Streit Ist Kosher

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 5:32:44
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Ein Podcast für Streitkultur

Episodios

  • SIK 008. Wahlen in Israel – Ulrich Sahm über das israelische Parteiensystem, Korruptionsskandale und Schlammschlachten im Wahlkampf

    05/04/2019 Duración: 28min

    Am neunten April wählt Israel ein neues Parlament. Ob Benjamin Netanjahu seine Mehrheit in der Knesset erneut verteidigen wird, ist nicht ausgemacht. Laut Umfragen könnte ein neues Parteienbündnis ihm die Regierung streitig machen. Doch was wollen diese neuen Parteien überhaupt erreichen und was könnte ein Machtwechsel für den politischen Kurs Israels bedeuten? Wie ist die mögliche Anklage gegen Netanjahu einzuordnen und welche Rolle spielt sie bei den Wahlen? Wir haben mit Ulrich Sahm über diese und andere Fragen diskutiert. In unserem Interview versuchen wir, ein wenig Licht in das komplizierte Parteiensystem Israels zu bringen und die wichtigsten politischen Kräfte einzuordnen. Ulrich Sahm berichtet seit 1975 als Nahost-Korrespondent aus Jerusalem. Wenn er nicht gerade Bücher und Artikel schreibt oder als Referent durch Deutschland reist, weiht der leidenschaftliche Koch seine Gäste in die Geheimnisse der orientalischen Küche ein.

  • Oliver Vrankovic über die Vernichtungsfantasien des Iran, Europas gescheiterte Appeasement-Politik und die multikulturelle Gesellschaft in Israel (Teil II)

    17/10/2018 Duración: 34min

    Wie gefährlich ist das Regime Iran für Israel und den mittleren Osten, wie sollte der Westen dieser Gefahr zu begegnen? Im zweiten Teil unseres Interviews mit Oliver Vrankovic sprechen wir über den Iran. Wie gefährlich ist das Regime tatsächlich für Israel und den mittleren Osten und wie sollte der Westen reagieren, um dieser Gefahr zu begegnen? Außerdem Thema: Israel, die multikulturelle Gesellschaft. Wie der Vielvölkerstaat Israel das Zusammenleben unterschiedlichster Gruppenorganisiert und was Europa daraus lernen könnte.

  • Oliver Vrankovic über die Bedeutung von Zeitzeugen, Antisemitismus von Linksaußen und das Trauma von Gaza. Teil I

    02/09/2018 Duración: 01h02min

    Im ersten Teil unseres zweistündigen Interviews diskutieren wir mit Oliver über seinen Weg nach Israel, das schwierige Verhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit und die Notwendigkeit eines starken Sicherheitsapparates. Oliver Vrankovic lebt und arbeitet seit über zehn Jahren in Israel. Seitdem hat er mit dutzenden Zeitzeugen gesprochen, mehrere Intifadas erlebt und gelernt, zwischen Terrorgefahr und Luftschutzbunkern ein normales Leben zu führen. Auf seinem Blog und verschiedenen, namhaften Online-Plattformen portraitiert er Zeitzeugen, berichtet über seine Erlebnisse und kommentiert das politische Zeitgeschehen aus der Perspektive israelischer Bürger. http://www.derkichererbsenblog.com/ https://www.ruhrbarone.de/es-ist-das-schicksal-von-israelis-und-palaestinensern-nachbarn-zu-sein/145282 https://jungle.world/artikel/2018/19/das-gegenteil-von-projektion https://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/32271

  • SIK 005. Im Streit: Gedanken zum Palästina-Konflikt

    05/06/2018 Duración: 32min

    Wir waren auf alles vorbereitet! Wir hatten israelische und palästinensische Narrative gründlich aufgearbeitet. Wir hatten Notizen, wir hatten Zahlen, Ja - wir hatten sogar Bibelzitate. Das Ergebnis war fundiert, ausgewogen und sterbenslangweilig. Was Ihr stattdessen hört, ist ein kleines Streitgespräch im Team, das sich mehr oder weniger aus unserem Nachdenken mit verteilten Rollen ergeben hat. Das Ergebnis ist impulsiv und teilweise auch ein wenig emotional. Wir fanden es trotzdem – oder eben deshalb – hörenswert. Das angesprochene Buch von Michael Wolffsohn "Wem gehört das Land Israel? Die Wurzeln des Streits zwischen Juden und Arabern." ist als Taschenbuch u.a. über folgenden Link verfügbar: https://www.amazon.de/Wem-gehört-das-Heilige-Land/dp/349223495X

  • SIK 004. Im Streit: mit Dr. Tamar Amar-Dahl.

    19/05/2018 Duración: 01h10min

    Wir streiten mit Dr. Tamar Amar-Dahl über das „zionistische Israel“, den israelischen „Sicherheitsmythos“ und die Frage, warum der Nahost-Konflikt nicht gelöst, sondern nur verwaltet wird. Wie versprochen widmen wir uns in Folge 4 von Streit ist Kosher zum ersten Mal ausführlich dem Nahost-Konflikt. Während sich Blogs und Kommentarspalten mit Schuldzuweisungen und Forderungen an beide Seiten überschlagen, wagen wir uns an die Analyse der Hintergründe.   Den Anfang macht die umstrittene Historikerin und Nahost-Expertin Dr. Tamar Amar-Dahl. In ihrem Buch „Das zionistische Israel - Jüdischer Nationalismus und die Geschichte des Nahostkonflikts“ zeichnet sie ein düsteres Bild der Lage in Nahost. Ihre Thesen lassen tief blicken, provozieren und fordern in ihrer Zuspitzung regelrecht zum Streiten auf. Ist der Friedensprozess tatsächlich Hoffnungslos verfahren? Gibt es wirklich keine politischen Alternativen zur Regierung Netanjahu? Ist die israelische Sicherheitspolitik tatsächlich alternativlos und weshalb?   Üb

  • SIK 002. Im Streit: mit Armin Langer

    17/04/2018 Duración: 49min

    Wir streiten mit Armin Langer über Meinungsfreiheit, Antisemitismus und Lehren aus dem Holocaust im jüdischen Museum Berlin. Armin Langer wurde 1990 in München geboren. Er wuchs in Ungarn auf und studierte Philosophie an der Universität Budapest. Nach seinem Übertritt zum Judentum begann er ein Studium am Abraham Geiger Kolleg in Potsdam, dass er wegen eines Streits mit ZdJ-Präsident Josef Schuster jedoch für längere Zeit unterbrechen musste. Zwar durfte er seine Ausbildung nach einer öffentlichen Entschuldigung schließlich fortsetzen, die Ordination zum Rabiner blieb ihm aber dennoch verwehrt. SHOWNOTES: Streit mit ZdJ-Präsident Josef Schuster: http://www.tagesspiegel.de/politik/rauswurf-von-rabbinerstudent-zentralratspraesident-bestreitet-einflussnahme-im-fall-langer/13415160.html Salaam-Schalom Initiative: https://salaamschalom.wordpress.com Gastbeitrag Tagesspiegel: http://www.tagesspiegel.de/politik/rassismus-und-antisemitismus-in-deutschland-muslime-sind-die-neuen-juden/10669820.html Gastbeitr

  • SIK 001. Pilot: Es geht los

    03/04/2018 Duración: 55min

    Was wollen und tun wir?, Tacheles Talk bei der DIG, die UNRWA, die Auseinandersetzung: Syrien, Israel und der Iran, Wo steht Donald Trump? Koalitionsvertrag: https://www.tagesspiegel.de/downloads/20936562/4/koav-gesamttext-stand-070218-1145h.pdf UNRWA: https://www.unrwa.org/who-we-are https://www.washingtonpost.com/news/morning-mix/wp/2014/08/01/war-in-gaza-the-controversial-un-agency-that-found-rockets-in-its-schools/?utm_term=.1c276a05d1a2 http://www.washingtoninstitute.org/uploads/Documents/pubs/PolicyFocus91.pdf Iran/Syrien: http://www.zeit.de/politik/ausland/2018-02/israel-iran-konflikt-krieg-atomabkommen-naher-osten https://www.foreignaffairs.com/articles/middle-east/2018-02-13/iran-among-ruins http://www.deutschlandfunk.de/nahost-ein-krieg-den-keine-seite-will.720.de.html?dram:article_id=410533