Sinopsis
Wir sind das Campusradio der Universität Kassel. Wir spielen nicht nur gute Musik, sondern vernetzen auch Studenten und kümmern uns um aktuelle Themen. Auch Veranstaltungstipps für Kassel findet ihr bei uns!
Episodios
-
FRK 12.06.18 18.00KolorCubes
28/06/2018 Duración: 29minWir sind das Campusradio der Universität Kassel. Wir spielen nicht nur gute Musik, sondern vernetzen auch Studenten und kümmern uns um aktuelle Themen. Auch Veranstaltungstipps für Kassel findet ihr bei uns!
-
Weltflüchtlingstag 2018 - Kundgebung in Kassel
25/06/2018 Duración: 38minDer 20. Juni ist der WELTFLÜCHTLINGSTAG. Aus diesem Anlass gab es in Kassel eine Kundgebung vor dem Rathaus. Während aktuell scheinbar nur Angstmache und rassistische Hetze den Ton angeben, machen die Wortbeiträge eine offene, menschliche und solidarische Gesellschaft hörbar. Berührend, nachdenklich, kämpferisch und hoffnungsfroh.
-
Gender, Krieg und Frieden(sbewegung) - Welche Rolle spielen Geschlechterrollen in unserer Friedensarbeit? [Kassel entrüsten! 03]
17/06/2018 Duración: 47minGender, das sog. „soziale Geschlecht“, ist eine der zentralen Kategorien, die unsere Gesellschaft strukturieren. Auch und gerade im Kontext von Krieg und Frieden spielt es eine wichtige Rolle. Im Vortrag kommen Themen wie militarisierte Männlichkeit, sexualisierte Kriegsgewalt, Geschlechterrollen in Friedensprozessen oder Geschlecht und Sexualität in der Bundeswehr zur Sprache. Wir werden aber auch einen Blick auf die internen Strukturen der Friedensbewegung werfen: z.B. auf die Vereinbarkeit von Familie und Ehrenamt oder die Sichtbarkeit von Frauen und Männern bei friedenspolitischen Veranstaltungen. **Elise Kopper** hat Politik- und Rechtswissenschaften sowie Friedensforschung studiert. Sie arbeitet in der Friedensbewegung und ist Mitglied der AG Gender&Frieden im Bund für Soziale Verteidigung. Der Vortrag fand am 26. Juni 2017 im Kollektiv Café Kurbad, im Rahmen der Kampagne "Kassel entrüsten!" statt. [kasselentruesten.blogsport.de](http://)
-
Europas Migrationsabwehr - Die Militarisierung des Mittelmeers [Kassel enrüsten! 02]
10/06/2018 Duración: 43minSeit Jahrzehnten schreitet die Militarisierung entlang Europas inneren, äußeren und vorverlagerten Grenzen voran. Mittlerweile patrouillieren die Streitkräfte unterschiedlicher Staaten im Rahmen einer EU- und zwei NATO-Missionen das Mittelmeer, Grenzzäune und Kontrollen an den inneren Grenzen zwingen Migrant_innen zu gefährlichen Reisewegen innerhalb der EU und die Vorverlagerung der EU-Grenzen nach Jordanien oder die Sahelzone entzieht schutzsuchenden Menschen zunehmend ihr Recht auf Ausreise. Die Profiteure dieser Militarisierung sind zahlreich und quer durch Europa auffindbar – auch in Kassel? **Jacqueline Andres**, MA, ist Beirätin der Informationsstelle Militarisierung e.V. in Tübingen. Sie beschäftigt sich u.a. mit Stützpunkten im Mittelmeer und der Militarisierung der EU-Migrationspolitik. Der Vortrag fand am 12. Juni 2017 an der Universität Kassel, im Rahmen der Kampagne "Kassel entrüsten!" statt. kasselentruesten.blogsport.de ________________________________________________________________________
-
Der Krieg beginnt hier – Waffen aus Kassel in aller Welt [Kassel enrüsten! 01]
03/06/2018 Duración: 38minKriege und bewaffnete Konflikte bestimmen die Schlagzeilen: Das Blutvergießen in Syrien und der Ukraine setzt sich fort, der türkische Staat kämpft gegen die Kurden, in Nordafrika herrscht vielerorts Gewalt. Auch wenn diese Orte scheinbar weit weg sind, beginnt der Krieg doch genau vor unserer Haustür. Denn neben der direkten Kriegsbeteiligung befeuern Länder wie Deutschland das Töten in aller Welt vor allem mit immer neuen Waffen wie Panzern, Raketen oder Kriegsschiffen. Bei ihrer Produktion spielt Kassel eine wichtige Rolle. Dieser Vortrag beleuchtet die Verbindungslinien von den lokalen Strukturen der Rüstungsstadt Kassel, nach Osteuropa, in die Türkei, nach Mali oder in den Jemen. **Malte Lühmann** ist Politikwissenschaftler und Beirat der Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V. In Kassel ist er seit den Protesten gegen den Irakkrieg 2003 aktiv gegen Krieg, Militär und Rüstung. Der Vortrag fand am 29. Mai 2017 im Kollektiv Café Kurbad, im Rahmen der Kampagne "Kassel entrüsten!" statt. http://kas
-
„Israels rechte Regierung versucht den Status Quo zu verwalten“ - Interview mit Jonas Dörge (BGA Kassel)
19/05/2018 Duración: 22min70 Jahre Israel - aus diesem Anlass war das Bündnis gegen Antisemitismus heute mit einem Infostand auf dem Königsplatz. Simon vom Campusradio spricht mit Jonas Dörge über Antisemitismus in Deutschland, die Haltung zur AfD und Perspektiven für den Friedensprozess in Nahost. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Creative-Commons-Nachweis: "Wall in Aida Refugee Camp" by The Advocacy Project, in: https://www.flickr.com/photos/advocacy_project/3385098830/ licenced under CC BY-ND 2.0
-
Campusradio 17.04. Call us Janis
19/04/2018 Duración: 42minWir sind das Campusradio der Universität Kassel. Wir spielen nicht nur gute Musik, sondern vernetzen auch Studenten und kümmern uns um aktuelle Themen. Auch Veranstaltungstipps für Kassel findet ihr bei uns!
-
Wer bezahlt beim Ausgehen? | Persisches Frühlingsfest | Hohe Energiekosten - Campusradio Spezial
17/03/2018 Duración: 26minWer bezahlt beim Ausgehen? Frau oder Mann? Oder ist die Fragen überhaupt noch zeitgemäß? Und schon mal was von Nowruz gehört, dem persischen Neujahrs- und Frühlingsfest? Die Gruppe „'We are here, we speak up!' - Geflüchtete und Nicht-Geflüchtete machen Radio“ hat für euch wieder eine Livesendung vorbereitet. Thema ist auch, wie wichtig es ist, über die Kosten von Strom, Heizung und Wasser Bescheid zu wissen. Die Sendung entstand aus dem Projekt "We are here, we speak up!" des Kasseler Vereins Die Kopiloten e.V. - gemeinsam.politisch.bilden.. Das Projekt trifft sich wieder am 06. April 2017, ab dann wieder wöchentlich jeden Freitag von 17-19 Uhr im Freien Radio Kassel (Opernstraße 2 am Friedrichsplatz). Alle Informationen und ein Kontakt unter diekopiloten.de . Homepage des Campusradio Kassel: campusradio-kassel.de
-
DISRUPT! - Widerstand gegen den technologischen Angriff - Vortrag vom 07. März 2018
09/03/2018 Duración: 01h51minDer Mensch - der künstlichen Intelligenz unterworfen? Was wir sonst nur aus Science Fiction-Filmen kennen, könnte bald Realität sein. Kommt gar irgendwann der Chip im Kopf? Die vollständige Vernetzung aller mit allem macht es möglich. Widerstand fängt jetzt an, ist sich der Referent des Redaktionskollektivs Çapulcu sicher. Der Anpassungsdruck des Menschen an die Maschine würde bereits jetzt wirken - ein Angriff auf unsere "Sozialität, Kreativität, Autonomie". Denn Technologie sei nie neutral, sondern immanent politisch. Warten wir, bis sämtliche Erscheinungsformen und Konsequenzen dieses Angriffs auf unsere Sozialität (all-)gegenwärtig geworden sind, haben wir verloren. Ein Gegenangriff auf die Praxis und die Ideologie der totalen Erfassung erscheint deshalb zwingend notwendig. Der Referent plädiert für die Wiederbelebung einer praktischen Technologiekritik zwischen Verweigerung und widerständiger Aneignung spezifischer Techniken. *Ein Mitschnitt des Vortrags im Kollektivcafé Kurbad Kassel vom 07. März 2018
-
Pomade und Wortwitz - Max Raabe
07/02/2018 Duración: 40minWir sind das Campusradio der Universität Kassel. Wir spielen nicht nur gute Musik, sondern vernetzen auch Studenten und kümmern uns um aktuelle Themen. Auch Veranstaltungstipps für Kassel findet ihr bei uns!
-
Interview mit Romano
31/01/2018 Duración: 05minWir sind das Campusradio der Universität Kassel. Wir spielen nicht nur gute Musik, sondern vernetzen auch Studenten und kümmern uns um aktuelle Themen. Auch Veranstaltungstipps für Kassel findet ihr bei uns!
-
04 Piraeus - privatization, global trade and new regimes of labor and gender [Umlernen mit Athen]
14/01/2018 Duración: 01h08minPiräus ist einer der größten Containerhäfen Europas und Griechenlands Tor zum internationalen Warenhandel. 2009 zwingt die Sparpolitik den griechischen Staat den Hafen zu privatisieren. Das chinesische Unternehmen COSCO übernimmt die Hoheit und investiert in neue Kräne und eine automatisierte Logistik. Gleichzeitig kürzt COSO die Löhne und schränkt Arbeitsrechte ein. Carolin Philipp und Nelli Kambouri gehen in ihren Vorträgen der Frage nach warum eine unsichtbare Grenze durch den Hafen verläuft, wie vor allem Frauen von der Logistik ausgebeutet werden und was das alles mit Cyborgs zu tun hat. Die Vorträge fanden am 28. Juni 2017 im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Umlernen mit Athen" an der Universität Kassel statt. Das ganze Programm und Infos zu den Referent_innen gibt es unter: http://uma17.de/ https://www.facebook.com/umlernenmitathen/ ------------------------------------- Bildnachweis: Foto "Port of Piraeus ("Port of Athens"), Greece" von Skip Nyegard unter https://www.flickr.com/photos/sjkln/11086773
-
03 Athen - Leerstand, Commons und das Recht auf Stadt [Umlernen mit Athen]
14/01/2018 Duración: 01h08minAthen ist eine der dicht bebautesten Städte Europas. Öffentliche Räume sind knapp, sagt die Architektin Constantia Theodorou. Gleichzeitig stehen viele Häuser der Stadt leer. Reiche Eigentümer_innen ziehen aus dem Zentrum in die Vorstädte und hinterlassen verfallende Ladengeschäfte und Wohnungen. In dieser Situation versucht die documenta-Künstlerin Maria Eichhorn in Athen ein leerstehendes Haus zu kaufen um es von allen Eigentumsansprüchen zu befreien und der Stadtbevölkerung zur Verfügung zu stellen. Für öffentliche, selbstverwaltete Räume kämpft in Kassel auch die "Recht auf Stadt"-Bewegung. Norma Tiedemann erzählt wie in der neoliberalen Stadt Menschen verdrängt werden und wie sie sich mit Aktionen der (Wieder-)Aneigngung dagegen wehren. Die Vorträge fanden am 21. Juni 2017 im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Umlernen mit Athen" an der Universität Kassel statt. Das ganze Programm und Infos zu den Referent_innen gibt es unter: http://uma17.de/ https://www.facebook.com/umlernenmitathen/
-
02 Solidarische Ökonomien und transnationale munizipalistische Bewegungen [Umlernen mit Athen]
14/01/2018 Duración: 01h24minGemeinschaftsgärten, Tauschhandel, Krankenhäuser in Selbstverwaltung: In Zeiten der Krise verlassen sich Menschen in Griechenland nicht mehr auf den Staat, sondern beginnen sich in ihrer Not selber zu organisieren. Dienen diese Initiativen nur dem kurzfristigen Überleben oder sind sie Antrieb einer radikal-demokratischen Umwälzung aus der Zivilgesellschaft? Und was haben diese Ereignisse mit Spanien zu tun, wo 2015 Aktivist_innen aus Protestbewegungen in die Rathäuser der größten Metropolen gewählt wurden? Diesen Bogen spannen Skevos Papaioannou (Kassel) und Lotta Tenhunen (Madrid) in zwei Vorträgen (dt/en) und einer gemeinsamen Diskussion. Die Vorträge fanden am 14. Juni 2017 im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Umlernen mit Athen" an der Universität Kassel statt. Das ganze Programm und Infos zu den Referent_innen gibt es unter: http://uma17.de/ https://www.facebook.com/umlernenmitathen/ -------------------- Bildnachweis: Foto "Asamblea 15M. Pl. Cataluña. Barcelona." von Nicolas Barreiro Dupuy https://www.
-
01 Solidarität mit Geflüchteten - City Plaza Hotel Athen und deutsche Wilkommenskultur [Umlernen mit Athen]
14/01/2018 Duración: 01h18minEin Luxushotel in Athen wird von Aktivist_innen besetzt und zu einer Unterkunft für Geflüchtete umfunktioniert. Am Münchener Bahnhof begrüßen Menschenmassen jubelnd die Neuankommenden, spenden Spielzeug und Lebensmittel. Wie sich die Solidarität in Griechenland vom Engagement in Deutschland unterscheidet und was wir davon für die deutsche "Wilkommenskultur" lernen können, diskutieren Bernd Kasparek (Kulturanthropologe), Georgios Maniatis (Aktivist des City Plaza) und Sylke van Dyk (Soziologin) in drei Vorträgen. Die Vorträge fanden am 7. Juni 2017 im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Umlernen mit Athen" an der Universität Kassel statt. Das ganze Programm und Infos zu den Referent_innen gibt es unter: http://uma17.de/ https://www.facebook.com/umlernenmitathen/ ----------------------------------------- Im Vortrag gezeigte Videos: Έξι μήνες City Plaza - six months City Plaza https://www.youtube.com/watch?v=qa5UU0ZW1H4 City Plaza: Swarming Solidarity https://www.youtube.com/watch?v=qRY5o-REg2E ------------
-
Umlernen mit Athen - Eröffnung der Vortragsreihe
14/01/2018 Duración: 10min"Von Athen lernen" war das Motto der documenta14, die 2017 in Athen und Kassel stattfand. "Um_lernen Mit Athen" wollte eine Vortragsreihe aus der Politikwissenschaft der Universität Kassel. Was die Absicht mit der Veranstaltung ist erklärt Prof. Dr. Isabell Lorey in der Eröffnung. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Hier außerdem die Beschreibung der Veranstaltungsreihe: **Um_lernen mit Athen – Re_learning with Athens – Ξανα_μαθαίνοντας με την Αθήνα ** Wir wollen mit Perspektiven aus Athen die aktuellen europäischen Krisen verstehen, die aktuelle Situation in Griechenland betrachten und mit den emanzipatorischen Praxen lernen. Die Finanz- und Wirtschaftskrise zeigt sich in Griechenland in besonderer Härte: mit tiefgreifenden Veränderungen von Lebens- und Arbeitsbedingungen, von Gesellschaft und Staatlichkeit. Sozialstaatliche Unterstützungen und Gesundheitsversorgungen sind massiv abgebaut worden, auch das kultur
-
Generationgap und Grabenkämpfe - Der Kasseler Friedensratschlag in Zeiten des Rechtsrucks
31/12/2017 Duración: 47min"Friedensinitativen scheinen derzeit praktisch chancenlos." Mit diesen Worten wird Ende 2016 in Kassel der Friedensratschlag eröffnet. Für viele Teilnehmer_Innen des Kongresses ist das bitter zu hören. Vor allem für jene die früher wahre Sternstunden der Friedensbewegung erleben durften. In den 80er Jahren waren sie noch gemeinsam mit Millionen von Menschen auf die Straße. Unvergesslich der Sommer 1982, als an einem einzigen Tag 500.000 auf den Rheinwiesen in Bonn gegen die atomare Bewaffnung demonstrierten. Die Kriegsgefahren sind seitdem nicht unbedingt zurückgegangen, wohl aber der Protest auf der Straße. Und unter die wenigen die noch aktiv sind, haben sich Kräfte gemischt die das Label Frieden für eigene Zwecke missbrauchen. Plötzlich ist die Friedensbewegung in den eigenen Reihen mit Verschwörungstheorien und rechtem Gedankengut konfrontiert. Dabei steht eigentlich eine ganz andere Herausforderungen an: Erfahrungen jahrzehntelanger Friedensarbeit müssen an die nächste Generation weitergegeben werden. D
-
Adventszeit - Campusradio 28.11.2017
13/12/2017 Duración: 36minWir sind das Campusradio der Universität Kassel. Wir spielen nicht nur gute Musik, sondern vernetzen auch Studenten und kümmern uns um aktuelle Themen. Auch Veranstaltungstipps für Kassel findet ihr bei uns!
-
Schulstreik in Kassel - Statement einer Schülerin
11/12/2017 Duración: 04minWir sind das Campusradio der Universität Kassel. Wir spielen nicht nur gute Musik, sondern vernetzen auch Studenten und kümmern uns um aktuelle Themen. Auch Veranstaltungstipps für Kassel findet ihr bei uns!
-
'Zeit haben oder nicht haben' und die Unterstützung von Geflüchteten - Campusradio Spezial
26/10/2017 Duración: 29minWas bedeutet das Thema Zeit für dich? Die Teilnehmenden des Projekts "We are here, we speak up!" haben sich genau diese Frage gestellt. Dabei waren sie nicht nur auf der Straße und haben Leute befragt: "Sind die ein pünktlicher Mensch oder eher nicht?". Auch wie sich ein Tagesablauf am besten gestalten lässt, war Thema des Talks von Salar, Fedaa, Ausama und Souhail. Mustfa berichtet außerdem über seinen Weg, in Kassel anzukommen. Wo hat er Unterstützung bekommen? Welche weiteren Tipps gibt es für neue Geflüchtete? Und außerdem: Mortaza dichtet auf Deutsch. "Wald" oder "Brille" sind selbstgeschriebene Gedichte unseres Poeten im Projekt. Worüber schreibt er? Was inspiriert ihr? Auch das erfahrt ihr in dem halbstündigen Podcast der Sendung vom 17.10.2017. Die Sendung entstand aus dem Projekt "We are here, we speak up!" des Kasseler Vereins Die Kopiloten e.V. - gemeinsam.politisch.bilden.. Alle Informationen und ein Kontakt sind zu finden unter diekopiloten.de .