Sinopsis
Dok 5 - Das Feature ist der Platz für den investigativen Journalismus. Hier werden die Zusammenhänge hinter den Kulissen und die Interessen hinter den offiziellen Verlautbarungen aufgedeckt. Spannende Information und Hörgenuss in einem Guss.
Episodios
-
Kampf gegen Staatsdoping - Doku über eine DDR-Turnerin
07/09/2022 Duración: 52minEin deutsches Gericht bestätigt zum ersten Mal: Doping an einem Kind ist ein Akt der Willkür und der Staat verantwortlich. Doch trotz des Urteils hat die Betroffene bis heute keinen Cent Entschädigung erhalten. Von Alexa Hennings.
-
Unter Strom - Der Boom der Elektromobilität
26/08/2022 Duración: 52minDer Verbrennungsmotor hat ausgedient. Der Klimawandel macht es nötig. Für die Automobilindustrie ist das eine schmerzhafte Revolution - weg von Benzinern und Dieseln hin zu E-Autos und -LKW. // Von Lovis Krüger und Staude / WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de Von Lovis Krüger ; Linda Staude.
-
Tabu - Wenn ein Geheimnis das Leben im Griff hat
19/08/2022 Duración: 53minGanz gleich ob es sich um die Vertuschung einer funktionalen Leseschwäche handelt oder um einen gefälschten Lebenslauf - ein elementares Geheimnis zu hüten, ist eine enorme Herausforderung. // Von Susanne Franzmeyer/ DLF Kultur 2022 / www.radiofeature.wdr.de Von Susanne Franzmeyer.
-
Forensic Architecture - Der Staatsgewalt auf der Spur
13/08/2022 Duración: 50minAm 19. Februar 2020 wurden bei einem rassistischen Terroranschlag in Hanau neun Menschen ermordet. Schon bald gab es heftige Kritik an der Arbeit der Polizei und anderer Behörden. Im Auftrag der Angehörigen nahm die Recherche Agentur Forensic Architecture eigene Ermittlungen auf. // Von Lorenz Schröter/ WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de Von Lorenz Schröter.
-
Propagandaschlacht um Mariupol - Journalistin Christine Hamel im Gespräch
03/08/2022 Duración: 31minMariupol ist inzwischen eine der bekanntesten ukrainischen Städte. Ihre Belagerung und den Fall von Asowstal verfolgte die ganze Welt. In Russland lief bei den Kämpfen um Mariupol die Propaganda zur Hochform auf. Die ukrainische Seite dagegen stilisierte die Stadt zum Symbol des Widerstands. Im Gespräch mit Palina Milling beschreibt die Journalistin Christine Hamel die Methoden der russischen Propaganda und erklärt, zu welchem Zweck auch die ukrainischen Kämpfer sich selbst inszeniert haben. Von Palina Milling.
-
Gesundheit neu denken - Der Ruf nach einer sozialen Medizin
29/07/2022 Duración: 51minDas deutsche Gesundheitswesen gehört zu den teuersten der Welt. Doch es braucht selbst eine Therapie, um eine gute Versorgung für alle zu sichern. // Von Gerhard Klas / WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Gerhard Klas.
-
Hallen leer - Wie Messen nach Corona ums Überleben kämpfen
22/07/2022 Duración: 53minMessen leben von Kontakten - möglichst vielen und möglichst direkten. Genau diese Stärke ist aber jetzt ein Problem - wegen Corona. Eine komplette Branche muss sich neu erfinden. Mit Folgen für Besucherinnen und Besucher, Beschäftigte und ganze Regionen. // Von Martin Schütz und Johannes Zuber/ WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de Von Martin Schütz und Johannes Zuber.
-
Franco A. - Soldat und Terrorist
17/07/2022 Duración: 53minIm Winter 2017 wird der Bundeswehrsoldat Franco A. bewaffnet am Flughafen Wien von einer Spezialeinheit festgenommen. Der Mann - im Besitz einer gefälschten Geflüchtetenidentität - soll einen Anschlag geplant haben. Handelte er allein? // Von Christian Lerch/ WDR/ORF 2022 Von Christian Lerch.
-
Mordfall Yeboah - Gespräch mit dem Journalisten Jochen Marmit
06/07/2022 Duración: 30minSamuel Yeboah stirbt 1991 bei einem Brandanschlag im Saarland. 30 Jahre später wird ein Neonazi verhaftet, der Polizeichef entschuldigt sich. Wurde auch bei weiteren Brandanschlägen unzureichend ermittelt, rechte Gewalt bewusst kleingeredet? Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Jochen Marmit, warum die Behörden in der rechten Szene lange Zeit nicht so genau hingeschaut haben, warum es die Stadt Saarlouis bis heute ablehnt, von einer fremdenfeindlichen Tat zu sprechen - und wie doch noch Aufklärung stattfinden könnte. Von Johannes Döbbelt.
-
Mordfall Yeboah - Doku über die späte Verfolgung rechter Gewalt
06/07/2022 Duración: 52minSamuel Yeboah stirbt 1991 bei einem Brandanschlag. 30 Jahre später wird ein Neonazi verhaftet, der Polizeichef entschuldigt sich. Wurde auch bei weiteren Brandanschläge unzureichend ermittelt, rechte Gewalt bewusst kleingeredet? Von Jochen Marmit.
-
Wasser bis zum Hals - Lernen aus der Flutkatastrophe an der Ahr
01/07/2022 Duración: 53minDie Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 zeigte mit ihren vielen Opfern und großen Schäden deutlich die Mängel im Katastrophen- und Hochwasserschutz. Wie wollen Länder und Kommunen in Zukunft solch ein Desaster verhindern? // Von Egon Koch - HR/ WDR 2022 - www.radiofeature.wdr.de Von Egon Koch.
-
Countdown für die Ewigkeit - Atommüll als Kommunikationsproblem
24/06/2022 Duración: 52minAtomkraft ist eine Technologie, die wesentlich weitere Auswirkungen hat, als Menschen sie überblicken können. Das mag mit ein Grund sein, dass es auch nach jahrzehntelanger Suche kein Endlager für den Müll gibt.// Von Reinhard Schneider - RBB/NDR/WDR/SR/DLF 2003 Von Reinhard Schneider.
-
Jenseits der Vorstellung - Japan und die Dreifachkatastrophe
17/06/2022 Duración: 54minNach Tschernobyl war die Kernschmelze von Fukushima im März 2011 die folgenschwerste Havarie eines Kernreaktors. In Deutschland führte sie zum Ausstiegsbeschluss aus der Atomkraft.// Von Malte Jaspersen/ DKultur & BR 2012/ www.radiofeature.wdr.de Von Malte Jaspersen.
-
Tödlicher Reichtum - Uran in der Demokratischen Republik Kongo
16/06/2022 Duración: 53minKernkraftwerke und Atombomben brauchen den selben Rohstoff. Er kommt aus Russland, Kanada, Australien oder dem afrikanischen Kontinent. Der Uran - Abbau im Kongo begann schon während der belgischen Kolonialherrschaft.// Von Bettina Rühl/ DLF & WDR 2012/ www.radiofeature.wdr.de Von Bettina Rühl.
-
Milliardengrab Atomkraft - Gespräch mit dem Journalisten Tom Schimmeck
08/06/2022 Duración: 30minDie politische Schlacht um das Für und Wider der Atomkraft zieht sich durch die letzten Jahrzehnte der Bundesrepublik. Während Deutschland Ende des Jahres aussteigt, stehen in Frankreich über die Hälfte der Kraftwerke in der EU. Doch die wahren Kosten sind bis heute kaum bekannt. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Tom Schimmeck warum die Atomenergie immer teurer wird und unsere Nachbarn in Frankreich solche Atomkraftfans sind. Von Johannes Döbbelt.
-
Milliardengrab Atomkraft - Doku über unkalkulierbare Kosten der Atomenergie
08/06/2022 Duración: 52minEnde 2022 sollen die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz gehen. Doch weltweit tüfteln Startups an neuen Formen von AKWs. Wie teuer ist Atomkraft wirklich und welche Kosten müssen die nachfolgenden Generationen tragen? Von Tom Schimmeck.
-
Weißes Meer - Schwarzes Meer Wo Putin Geschichte fälscht
03/06/2022 Duración: 53minDie Halbinsel Krim und die Solowezki-Inseln im Weißen Meer liegen an den Rändern des heutigen Russlands. Für Putins Geschichtspolitik sind sie zentral: Beiden Orte präsentieren geschönte Versionen der russischen Identität.// Von Christine Hamel/ BR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Christine Hamel.
-
Helmut - Oder: Wie resozialisiert man einen Langzeithäftling?
03/06/2022 Duración: 53minHelmut hat fast sein ganzes Leben im Gefängnis verbracht. Mit 16 Jahren brach er einen Automaten auf. Danach kam eine Strafe zur nächsten. Heute ist er über 65 Jahre alt. An das Leben im Knast hat er sich gewöhnt, nur draußen kommt er nicht klar. // Von Stefanie Grube und Christian Werner/ WDR & RB 2020 - www.radiofeature.wdr.de Von Stefanie Grube und Christian Werner.
-
Keyboarder Karl - Geschichten vom Alleinunterhalter
26/05/2022 Duración: 54min50. Geburtstag, silberne Hochzeit, Schützenfest: Das ist die Welt des Alleinunterhalters Keyboarder Karl. Doch oft ist dieses Leben ganz schön hart. // Von Marc Bädorf / DLF 2022 / www.radiofeature.wdr.de Von Marc Bädorf.
-
Das ausgedachte Imperium - Putins "russische Welt"
21/05/2022 Duración: 53minImmer wieder hat Russland die nationale Karte ausgespielt, auf unterschiedliche Weise. In der Ukraine führt diese Politik zu brutaler Zerstörung. Mit der Lebensrealität der Menschen hat Putins Vision nichts mehr zu tun. // Von Jürgen Buch / WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de Von Jürgen Buch.