Sinopsis
Dok 5 - Das Feature ist der Platz für den investigativen Journalismus. Hier werden die Zusammenhänge hinter den Kulissen und die Interessen hinter den offiziellen Verlautbarungen aufgedeckt. Spannende Information und Hörgenuss in einem Guss.
Episodios
-
Tafeln, Foodbanks, Suppenküchen - Bestandsaufname der Almosenwirtschaft
19/01/2024 Duración: 49minVor Jahrzehnten als akute Nothilfe gegründet, versorgen Tafeln inzwischen zwei Millionen Bedürftige - soweit denn die Spenden reichen. Das Armutsproblem werde damit nicht ent- sondern eher verschärft, warnen Experten.// Von Margot Litten/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Margot Litten.
-
Von Stalins Willkür bis zum Terror Alijews - Das Schicksal der Bergkarabach-Armenier
12/01/2024 Duración: 53minUm das vor allem von Armeniern besiedelte Gebiet Bergkarabach streiten sich seit Jahrzehnten Armenier und Aserbaidschaner. Der territoriale Anspruch Aserbaidschans geht auf eine Entscheidung Stalins im Juli 1921 zurück. Zu diesem Zeitpunkt war Bergkarabach zu mehr als 90 Prozent von Armeniern bewohnt, wurde aber, wenn auch bald mit autonomen Status, der Sowjetrepublik Aserbaidschan zugeordnet.// Von Daniel Guthmann - HR/ORF 2023 - www.radiofeature.wdr.de Von Daniel Guthmann.
-
Lauterbachs Revolution? - Autorin Martina Keller im Gespräch
03/01/2024 Duración: 25minKarl Lauterbach (SPD) will eine der größten Gesundheitsreformen in der Geschichte der Bundesrepublik durchsetzen: Weniger Kliniken, aber dafür bessere Qualität - so sein Versprechen. Doch es gibt bereits jetzt massiven Widerstand gegen die Pläne von Krankenhäusern, Bürgerinitiativen und den Bundesländern. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt die Journalistin Martin Keller, warum die geplante Reform auf so viel Kritik stößt, warum Klinik-Schließungen unpopulär sind, aber nicht schlecht sein müssen – und was von den ursprünglichen Reformideen noch übrig ist. // Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.
-
Lauterbachs Revolution? - Doku über den Kampf gegen die Krankenhausreform
03/01/2024 Duración: 52minEs soll die größte Gesundheitsreform in der Geschichte der Bundesrepublik werden: Weniger, aber dafür bessere Kliniken. Doch Interessensgruppen machen gegen die Pläne mobil: Die Länder pochen auf ihre Planungshoheit, die Deutsche Krankenhausgesellschaft will mehr Geld, Bürgerinitiativen kämpfen um jedes Bett. Vor Ort demonstrieren Landräte, Bürgermeister und Bundestagsabgeordnete mit Klinikpersonal und verdi-Aktivisten gegen Schließungen. Was wird von der Krankenhausreform übrig bleiben?// Von Martina Keller Von Martina Keller.
-
Dem Himmel so nah-ost! - Ein akustisches Himmelfahrtskommando
29/12/2023 Duración: 53minZwei Menschen, ein Himmel. Über Israel und Palästina. Kann dieser Himmel als geeinter Raum gedacht werden? Das Hörbild aus dem Jahr 2017 zeigt die Barrieren, aber auch, welche Perspektivwechsel möglich wären - heute wohl nötiger denn je.// Von Helgard Haug und Thilo Guschas - NDR/SWR 2017 - www.radiofeature.wdr Von Helgard Haug und Thilo Guschas.
-
Lemkins Gesetz - Auf den Spuren des Vaters der Völkermord-Konvention
29/12/2023 Duración: 53minSein Leben lang kämpfte Raphael Lemkin um Gerechtigkeit für die Opfer staatlicher Gewalt. Die Völkermord-Konvention, die vor 75 Jahren von den Vereinten Nationen angenommen wurde, gilt als sein Lebenswerk. Doch sie ist noch immer fragil. // Von Beate Ziegs - DLR Berlin/WDR/RB/NDR 1998/Deutschlandfunk Kultur 2023 - www.radiofeature.wdr.de Von Beate Ziegs.
-
Liebe in Zeiten der Schichtarbeit
22/12/2023 Duración: 49minDie Entrümpelung eines Hauses in einem früheren Leipziger Arbeiterviertel fördert ein Notizheft zutage. Es ist randvoll gekritzelt mit Liebesschwüren, Kochrezepten und vergeblichen Verabredungsversuchen. Wer hat das geschrieben und warum?// Von Marcel Raabe und Manuel Waltz/ DLF 2019/ www.radiofeature.wdr.de Von Marcel Raabe und Manuel Waltz.
-
Abenteuer Küchenkauf - Heißer Preiskampf um den heimischen Herd
22/12/2023 Duración: 53minEinfache Küchenzeilen gibt es schon für rund 1.000 Euro, bessere Einbauküchen kosten schnell so viel wie ein Kleinwagen - oder mehr. Der Wettbewerb ist hart unter den Anbietern, der Küchenkauf eine Rabattschlacht.// Von Maike von Galen/ WDR 2021/ www.radiofeature.wdr.de Von Maike von Galen.
-
Die Frau, die sich Steve nannte - Flüchtlingskind, Computerpionierin, Dame des britischen Empires
22/12/2023 Duración: 52minMit fünf Jahren sitzt Vera Buchthal in einem Zug nach England. Damit entkommt die Jüdin den Nazis. Später ändert sie ihren Namen und steigt zur Multimillionärin auf. Sie überlebt ihren eigenen Sohn und verschenkt den Großteil ihres Vermögens.// Von Maximilian Schönherr/ WDR 2016/ www.radiofeature.wdr.de Von Maximilian Schönherr.
-
18 Etagen Abriss - Wie Wohnraum vor die Hunde geht
15/12/2023 Duración: 50minMehr als 20 Jahre stand das Horrorhaus von Dortmund leer, dann wurde es abgerissen. Ein Symbol für die Spekulation mit Wohnraum. Was ist schiefgelaufen?// Von Sascha Wundes/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Sascha Wundes.
-
100 Jahre Schweigen - Deutsches Giftgas in Marokko
08/12/2023 Duración: 51minEs war weltweit der erste Giftgasangriff aus der Luft: 10 000 Behälter Giftgas "Made in Germany" wurden innerhalb von drei Jahren über dem Rif-Gebiet im Norden Marokkos abgeworfen. Spanien und Frankreich führten in den 1920er Jahren Krieg gegen die dortige Bevölkerung. Das Giftgas "Lost" wurde von einem deutschen Chemiker entwickelt, obwohl dies laut Versailler Vertrag verboten war. // Von Andrea Geißler, Christiane Kreiner, Dunja Sadaqi/ HR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Andrea Kreiner, Christiane Sadaqi, Dunja Geißler.
-
Der autoritäre Mann - Doku über Frauenhass im Netz
29/11/2023 Duración: 51minSogenannte Männlichkeitsinfluencer erreichen auf Plattformen wie Youtube und TikTok Millionen junger Männer. Sie propagieren männliche Dominanz und weibliche Unterwürfigkeit, verharmlosen oder glorifizieren Gewalt gegen Frauen.// Von Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser/ SWR 2023 Von Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser.
-
Der autoritäre Mann - Die Autorinnen Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser im Gespräch
29/11/2023 Duración: 30minBedroht der Feminismus die Männlichkeit? Hat die Emanzipation der Frauen dazu geführt, dass Männer nicht mehr Männer sein dürfen? In der sogenannten Mannosphäre, in speziellen Internet-Communities, wird diese Frage ernsthaft diskutiert. Die Folge: Frauenhass, misogyne Weltbilder, Gewaltfantasien. Im Gespräch mit Palina Milling erzählen die Autorinnen Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser über diese Szene, die Rolle von Social Media dabei und warum Frauenhass im Netz nicht nur ein Internet-Phänomen ist.// Von Palina Milling Von Palina Milling.
-
Jeder für sich - Das Ende der Globalisierung?
24/11/2023 Duración: 53minFreier Handel und weltweite Arbeitsteilung - die Globalisierung galt lange als der Königsweg zu weltweitem Wohlstand. Aller Kritik ihrer Gegner zum Trotz. Aber der Trend zu engerer wirtschaftlicher Zusammenarbeit in der Welt scheint gestoppt.// Von Katja Scherer/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Katja Scherer.
-
Die Vertriebenen von Louisiana - Wie Landzerstörung Indigene zur Umsiedlung zwingt
17/11/2023 Duración: 52minDer Anstieg des Meeresspiegels zwingt Menschen auf der ganzen Welt zur Flucht - von Bangladesch bis in den USA.// Von Egon Koch - WDR/DLF/HR/ORF 2023 - www.radiofeature.wdr.de Von Egon Koch.
-
Sonne, Fürst und Steuerfreiheit - Monaco - Modell für Demokratiemüde?
10/11/2023 Duración: 52minLaufsteg der Erfolgreichen, Event-Location für Formel 1 und Tennis-Masters, Mekka für Steuerflüchtige - Monaco ist Vieles. Für manche auch Vorbild für eine streng überwachte Gesellschaft, in der ein "guter Fürst" den Bürgern die Mühen politischer Entscheidung abnimmt.// Von Matthias Holland-Letz/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Matthias Holland-Letz.
-
Die äußerste Außengrenze - Doku über die EU-Flüchtlingspolitik im Indischen Ozean
01/11/2023 Duración: 52minWährend Europa auf die Geflüchteten im Mittelmeer schaut, findet im Indischen Ozean ein kaum beachtetes Drama statt.// Von Fabian Federl Von Fabian Federl.
-
Die äußerste Außengrenze - Der Journalist Fabian Federl im Gespräch
01/11/2023 Duración: 24minTausende Menschen fliehen jedes Jahr auf die französische Insel Mayotte im Indischen Ozean. Die französische Regierung reagiert mit drakonischen Maßnahmen: Abschiebungen im Schnellverfahren und Reiseverbot für alle Bürger. Grundlegende Bürgerrechte, das Recht auf Asyl und die Europäische Menschenrechtskonvention werden de facto ausgehebelt, kritisieren Menschenrechtsorganisationen Fabian Federl hat vor Ort auf Mayotte recherchiert. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt er über die schwierige Lage der Geflüchteten und der Einheimischen, das Schweigen der offiziellen Behörden und die Schlüsse für die europäische Migrationspolitik. // Von Palina Milling Von Palina Milling.
-
Angel Radio - Der Soundtrack der Erinnerungen
01/11/2023 Duración: 54minIn der kleinen südenglischen Ortschaft Havant, im Hinterzimmer eines Antiquitätengeschäftes, existiert seit einigen Jahren ein Lokalradio, das sich Angel Radio nennt. Hier gehen ältere Radiobegeisterte auf Sendung.// Michael Lissek - NDR/RBB /SWR 2015 - www.radiofeature.wdr.de Von Michael Lissek.
-
Hier spricht Berlin - Das Haus des Rundfunks
27/10/2023 Duración: 53min1931, neun Jahre nach der ersten "Unterhaltungsfunksendung"in Deutschland, wurde in Berlin Charlottenburg das Haus des Rundfunks eröffnet - und ist seitdem Spiegel nicht nur der Radio- Geschichte.// Von Wolfgang Bauernfeind/ SWR 2010/ www.radiofeature.wdr.de Von Wolfgang Bauernfeind.