Sinopsis
Auf ein Bier ist zwar der zigtausendste Podcast über Computerspiele aber der erste und einzige (und beste), in dem das Gespräch von einem Bier (oder sieben) unterstützt wird. Wem das nicht genügt, um Stammhörer zu werden, der kann seinen deutschen Pass beim Weg nach draußen an der Garderobe abgeben. Für die wird übrigens keine Haftung übernommen.Die zwei Menschen, die da über Spiele reden sind Andre Peschke (ehemals Krawall.de, GameStar) und Jochen Gebauer (ehemals GameStar-Chefredakteur Print). Zusammen haben sie circa 40 Jahre Branchenerfahrung als Journalisten in der Spielebranche. Jochen muss man sich als distinguierten, belesenen, gutaussehenden (Anm. d. Red.), aber desillusionierten zynischen Print-Journalisten vorstellen. Und Andre Andre stellt man sich besser gar nicht vor. Wer es trotzdem nicht lassen kann (für unbeaufsichtige Selbstversuche wird übrigens noch weniger Haftung übernommen als für die Garderobe), denke sich einfach ein Glas, das gleichzeitig halb leer und halb voll ist, und haue sich anschließend einen stumpfen Gegenstand auf den Kopf.
Episodios
-
Runde #398: God of War Ragnarök
19/11/2022 Duración: 01h51minLiebe Freunde, wir bei The Pod haben uns in der vergangenen Woche kollektiv durch God of War: Ragnarök gekämpft. Darum gibt es nicht nur einen, sondern gleich zwei Sonntagscast zum größten PlayStation-Spiel des Jahres und zur Fortsetzung eines der besten PS4-Spiele. In dieser Runde hier laden nun Dom und Sebastian alle ein, die eine „normale“ Sonntagsfolge hören wollen. Es gibt Lob, Kritik, Beobachtungen, geteilte Meinungen und… keine Spoiler. Zumindest nicht vor Ende, wo euch ein separater, kleiner Spoiler-Teil erwartet. Gleichzeitig haben sich aber auch Jochen und André hingesetzt, um über das neue God of War zu sprechen. Und die pfeifen von Sekunde eins an auf Spoiler. Da wird nix angedeutet oder umschrieben, da wird direkt hart gespoilert. Wer’s also schon gespielt hat oder sicher nie spielen wird, der kann später nach Runde #399 Ausschau halten – und hört da eine ganz andere Version des gleichen Themas: God of War: Ragnarök. Viel Spaß beim Zuhören! Dom & Sebastian Timecodes: 00:00 - Einstieg
-
Runde #397: Life is Strange – True Colors
12/11/2022 Duración: 02h14minHeute sprechen Janna und Jochen über Life is Strange: True Colors – das fünfte Spiel der Life is Strange-Reihe, die Coming of Age, Mystery und übernatürliche Fähigkeiten zu einer manchmal eigenwilligen, aber meist ziemlich spannenden Mischung kombiniert. Hier geht‘s um die junge Alex Chen, die nach vielen Jahren in einem Heim zu ihrem älteren Bruder Gabe in eine idyllische Kleinstadt nach Colorada zieht. Eine Kleinstadt, die womöglich ein dunkles Geheimnis hütet – und eine junge Frau, die die Emotionen ihrer Mitmenschen lesen kann, allerdings zu einem hohen Preis. Zündet die Mischung? Die Antwort ist ein klares ja. Aber. Timecodes: 00:00 - Einstieg 03:04 - Erste Meinung & Setting des Spiels 22:07 - Handlung 39:18 - Tiefgang der Personen 51:21 - Gameplay 1:07:31 - Umgang mit schwierigen Themen 1:35:26 - Empathie 1:51:17 - Fazit 1:57:03 - Spoiler-Teil
-
Runde #396 - Das Wishlist-Duo
05/11/2022 Duración: 01h58minAndre und Dom unterhalten als Einzige Podcaster eine Wishlist auf Steam. In diesem Podcast geben sie Einblick in dieses Tagebuch ihrer früheren Kaufabsichten, sinnieren über Sinn und Unsinn von Wishlists und erklären, warum bestimmte Titel zwar schon lange auf dem Shop-Merkzettel stehen, aber weiter in der "vielleicht ein andernmal"-Hölle schmoren. Timecodes: 00:00 - Einstieg 11:13 - Bedeutung der Steam Wishlist 23:19 - Umgang mit der Wishlist 44:15 - Die ältesten Spiele auf der Liste 1:18:29 - Die am besten bewerteten Spiele auf der Liste 1:46:50 - Was ist denn das?!
-
Runde #395 - A Plague Tale: Requiem
29/10/2022 Duración: 02h20minEiner hat das Spiel gehasst, einer fand es solala, einer fand es toll: A Plague Tale: Requiem spaltet die Podcast-Truppe und wir erörtern die Gründe für dieses Meinungsspektrum in bester Pod-Tradition: Mit ein bisschen Bier, ein bisschen Kaffee und viel Liebe. Timecodes: 00:00 - Einstieg 09:45 - Meinungen und Einordnungen 29:36 - Anfängliche Handlung 50:15 - Gameplay 1:31:44 - Fazit 1:37:21 - Handlung (ab hier Spoiler)
-
Runde #394 - Scorn
22/10/2022 Duración: 01h45minEs ist glitschig, es ist grausam, es ist sperrig, aber es ist ein Erlebnis: Andre und Dom sprechen über "das H.R.-Giger-Horrospiel" und schwanken dabei zwischen Begeisterung und Frustration bei ihrem Weg durch diese Kunstaustellung mit Puzzlen und Shooterpassagen. Timecodes: 00:00 - Einstieg 03:28 - Ästhetik 19:07 - Spielbeginn, Spielfigur, Umgebungen 39:40 - Rätsel und Horror- Momente 59:11 - Fazit 1:04:57 - Spoilerteil: Shooterpassage und Interpretationen
-
Runde #393 - Die Sehnsucht nach einer simplen Welt (ft. Mathias Willuweit-Guddat)
15/10/2022 Duración: 01h55minSeit Jahrhunderten träumen sich Menschen an real existierende oder fiktive Orte. Orte in der Gegenwart, in der Vergangenheit, in der Zukunft. Viele davon finden sich auch in Spielen wieder oder beeinflussen ihr Aussehen, ihre Konzeption und die Interaktionsmglichkeiten des Spielers. Zusammen mit unserem Japan-Experten Mathias sprechen wir über Gemeinsamkeiten dieser Orte über Kulturen hinweg, über Ursprung und Funktion dieser Idylle und spekulieren, ob sie vielleicht im Hintergrund einiger aktuellen Debatten eine Rolle spielen. Timecodes: 7:34 - Wie sind Sehnsuchtsorte aufgebaut? 47:48 - Was macht Sehnsuchtsorte so reizvoll? 1:09:15 - Symbolische Bedeutung der Sehnsuchtsorte 1:24:47 - Die Sehnsucht der Entdeckung 1:39:20 - Sehnsuchtsorte in Verbindung mit Kapitalismus
-
Runde #392: Faszination "Total War"
08/10/2022 Duración: 01h50minLiebe Hörerinnen und Hörer, Seit über 20 Jahren lässt das "Total War"-Franchise die Herzen der Strategiefans mal schneller, mal langsamer schlagen - je nachdem welches Spiel der Reihe seinen Weg auf die Festplatte gefunden hat: Denn da gibt es auf der einen Seite zeitlose Klassiker wie Rome oder Shogun 2, auf der anderen Seite seltsame Experimente wie Empire und Three Kingdoms. Dom Schott hat sich seinen alten Arbeitskollegen Fabiano Uslenghi geschnappt, der sich heute als GameStar-Redakteur durch die Weltgeschichte klickt, und mit ihm eine persönliche Zeitreise durch die Franchise-Geschichte von Total War unternommen. Herausgekommen ist eine Rückschau, die auch für Strategie-Ahnungslose (hoffentlich) ein Kavallerieangriff direkt ins Herz sein wird. Viel Spaß damit und hü hott, Dom & Fabiano Timecodes: 10:49 - Total War als Genre, erste Erfahrungen, Entwicklerstudio 25:53 - Rome 52:42 - KI 1:02:33 - Medieval 2, Empire, Rome 2, Attila 1:28:34 - Warhammer und Zukunft der Reihe
-
Runde #391: The Witcher 3 - Hearts of Stone
01/10/2022 Duración: 02h40minEs ist soweit! Andre und Jochen kehren zurück in die Welt von Witcher 3 und knöpfen sich gemeinsam das AddOn "Hearts of Stone" vor. Wie das Hauptspiel, wird auch "Hearts of Stone" besungen als eines der besten AddOns aller Zeiten. Die bange Frage lautet daher: Finden wir wenigstens das AddOn total super, oder muss man uns Witcherverbot erteilen? P.S. Die im Podcast angekündigte Wertschätzung zu Blood&Wine erscheint am kommenden Dienstag, dem 04.10.2022 Timecodes: 00:00 - Witcher 3 & Bier 16:27 - Das Add-On 28:45 - Einstieg in die Story 49:05 - Weitere Handlung 1:07:20 - Eine fragwürdige Quest 1:20:26 - Weitere Quests 1:42:55 - Die Story geht weiter 2:02:57 - Das Finale 2:19:26 - Darstellung von Charakteren 2:34:50 - Fazit
-
Runde #390: Return to Monkey Island
24/09/2022 Duración: 02h12minLiebe Hörerinnen und Hörer, über 30 Jahre lang haben Dom und Falko auf ein neues Monkey Island aus den Händen des Urschöpfers Ron Gilbert gewartet, der das Duo Anfang der 1990-er mit zwei der besten Adventures der Genre-Geschichte (schreibt Dom) beschenkt hat. Und jetzt ist es da: Return to Monkey Island, mit neuem Look, aber auch altem Charme? Und wäre das überhaupt gut? Dom und Falko diskutieren, in angemessener Überlänge! Viel Spaß damit! Dom & Falko PS: Hier geht's zum besprochenen Artikel im Spoilerteil: https://mixnmojo.com/features/sitefeatures/The-Many-Epilogues-of-Return-to-Monkey-Island Timecodes: 00:00 - Einstieg 03:02 - Die Franchise und Vorfreude 33:25 - Spieleinstieg 53:21 - Wie das Spiel mit seinem Erbe umgeht 1:16:29 - Tonalität 1:33:21 - Rätseldesign 1:51:30 - Fazit 1:55:07 - Spoilerteil
-
Runde #389: Ladebildschirme
17/09/2022 Duración: 01h44minLiebe Hörerinnen und Hörer, sie sind Teil eines jeden Spiels, mal blinzeln sie uns nur kurz an, mal starren sie uns minutenlang in Grund und Boden: Ladebildschirme, die angezogene Handbremse des gemütlichen Spielenachmittags. Gemeinsam diskutieren Dom und Sebastian über die Geschichte und Notwendigkeit von Ladebildschirmen und tauschen persönliche Favoriten wie auch Hass-Screens aus, als plötzlich ein weiterer Gast erscheint, dessen Ladebalken ein klein wenig länger gebraucht hat. Viel Spaß mit dieser Folge! Dom, Sebastian & [LADEN…] Timecodes: 0:00 - Einstieg 08:00 - Grundlegendes zum Thema Ladebildschirme 21:21 - Verschiedene Typen 40:43 - Ladebildschirme ganz früher und Lieblinge 1:13:46 - Hass- Ladebildschirme 1:19:40 - Sterben Ladebildschirme bald aus?
-
Runde #388: Ein Feuerwerk und eine Ente
10/09/2022 Duración: 02h08minHeute haben wir mal wieder ein knalliges Themen-Feuerwerk für Euch. Wir sprechen unter anderem über die Preiserhöhung der PS5 (jetzt könnt Ihr sie noch teurer nicht kaufen!), hirnverbrannte Entwickler-Aussagen zum Dauerthema Crunch und die wahrscheinlich größte Ente des Jahres. Timecodes: 00:00 - Einstieg 09:32 - Greenwashing bei der Gamescom 24:57 - Glen Schofield und Crunch 54:24 - Amazon & Electronic Arts Meldung 1:29:05 - Spiele-Gerüchte und Activision-Deal 1:52:22 - Preiserhöhung PS5
-
Nachgeforscht: Computerspielsucht (ft. Daniel Illy)
08/09/2022 Duración: 02h11minZum Abschluss unserer Themenwoche geht es um den Elefanten im Raum: Sind all die Monetarisierungstricks der Free-2-Play-Spiele einfach nur gewiefte Manipulation oder nehmen die Hersteller mindestens fahrlässig inkauf, dass ein kleiner Teil ihrer Spieler in die Abhängigkeit rutschen? Wie gut ist das Thema Computerspielsucht überhaupt erforscht? All diese Fragen und viele mehr diskutieren wir mit Dr. Daniel Illy, Autor des Praxishandbuchs Computerspielsucht und Mit-Initiator einer Beratungsstelle für Computerspielsucht. Timecodes: 00:00 - Einstieg 02:03 - Erklärung von Spielsucht 20:56 - Krankheitsbild und Behandlung 32:49 - Sucht als Bewältigungsmechanismus 49:12 - Häufigkeit und Demografie 57:09 - Besonders Sucht bildende Mechanismen in Spielen 1:17:34 - Mögliche Maßnahmen innerhalb der Branche 1:34:23 - Herangehensweisen 1:49:48 - Tipps und Ratschläge 1:57:33 - USK Interview
-
Nachgeforscht: Diablo Immortal #2: Die Lootbox im Schafspelz
07/09/2022 Duración: 01h29minMit der Ankunft in Westmarch legt Diablo Immortal seine wichtigste Geldquelle offen: Das Ältestenportal - eine dürftig kaschierte Lootbox. In dieser Folge besprechen wir, wie selbst das Layout der Stadt Westmarch verrät, was den Entwicklern am Herzen liegt und resümieren: Diablo Immortal setzt wirklich alle Hebel in Bewegung, um den Spieler dauerhaft zu binden. Am liebsten sogar an feste Uhrzeiten. Timecodes: 00:00 - Battle Pass & andere Belohnungssysteme 18:08 - Lootboxen (Das Ältesten Portal) 28:47 - Wirkung von Glücksspielmechanismen 41:39 - Ressourcen & Multiplayer 57:51 - Monetarisierung & Sammeln von Daten 1:15:20 - Fazit
-
Nachgeforscht: Diablo Immortal #1: Eine Maschine zum Geldeintreiben
06/09/2022 Duración: 01h35minDiablo Immortal ist eine Maschine zum Geldeintreiben, die wenige Tricks der Branche auslässt. SUPER! Denn dadurch haben Andre und Helge Gelegenheit das unübersehbare Feld der Free-2-Play-Monetarisierung an einem Paradebeispiel zu sezieren! In dieser ersten Folge, sprechen sie darüber, wie bereits vor dem Start der Entwicklung eines solchen Spiels, vor allem die spätere Geldgewinnung im Fokus steht. Anschließend analysieren sie den kompletten Spieleinstieg. Aber eine Folge reicht nicht für all das, was in Diablo Immortal den Spieler zur Kasse manövrieren will. Timecodes: 00:00 - Intro Themenwoche 15:28 - Erklärung Diablo Immortal 21:11 - Verschiedene Arten von Spielern 30:42 - Mechanismen & Konditionierung 39:59 - Das On-Boarding 57:58 - Der Weg in den Shop 1:12:00 - Das Heranführen an größere Käufe 1:25:01 - Ingame-Währung
-
Runde 387: Cult of the Lamb
03/09/2022 Duración: 01h40minLiebe Hörerinnen und Hörer, gestartet sind Jochen Gebauer und Dom Schott mit der gleichen, heiligen Mission: Einen treuen Kult errichten und vier böse Gottheiten vom Thron stoßen, das erklärte Ziel von Cult of the Lamb. Die Wege aber, die die beiden dafür einschlugen, hätten unterschiedlicher nicht sein können. Und so kommt das Duo nach vielen Stunden wieder zusammen, um über das große Kot-Müsli-Fiasko, Opferrituale, unheilige Festessen, Hamsterräder und süchtig machende Arbeitsroutinen zu sprechen - und ihren Kultführungsstil miteinander zu vergleichen. Viel Spaß! Dom & Jochen Timecodes: 00:00 - Einstieg 04:10 - Spielidee & Grafik 22:41 - Aufbau des Kults 37:01 - Rituale 53:28 - Die Runs 1:17:45 - Probleme des Spieles 1:29:03 - Fazit
-
Runde #386: Gamescom Opening Night Live
27/08/2022 Duración: 02h24minStatt Vor-Ort-Besuch, mal was anderes: Wir analysieren die Live-Show zum Auftakt der Gamescom: Die Opening Night Live! Wie hat sich der Keighley-Bot geschlagen? Warum war die Präsentation der Gamescom-Awards in etwa so liebevoll wie die Pflegeeltern von Harry Potter? Was steckt hinter dem Gamescom goes green Award? All diese essentiellen Fragen werden beantwortet und über das Thema "Games" reden wir tatsächlich auch noch! Timecodes: 00:00 - Einstieg 12:03 - Opening Night 31:53 - Spielankündigungen 1:07:38 - Gamescom-Awards 1:29:42 - Astronautin & Pokemon-Auto 1:50:35 - Die Highlights
-
Runde #385 - As Dusk Falls
20/08/2022 Duración: 02h02minDie Bravo-Fotolovestory trifft auf ehemalige Quantic-Dream-Entwickler. Ergebnis: Ein Familiendrama in animierten Standbildern. Basierend auf Filmaufnahmen echter Schauspieler. Vermischt mit 3D-Hintergründen und künstlerischer Nachbearbeitung. Klingt bekloppt, funktioniert aber irgendwie tatsächlich. Nur je nach Spieler unterschiedlich gut - wie die drei Podcaster beweisen. Timecodes: 00:00 - Kaffeemaschinen (Intro) 08:38 - Einstieg ins Spiel 24:29 - Visuals 41:49 - Anfängliche Handlung 1:04:45 - Weiterführende Handlung 1:31:08 - Enden & mögliche Fortsetzungen 1:52:52 - Fazit
-
Runde #384 - JFK Reloaded...Reloaded
13/08/2022 Duración: 01h48minSagt, was ihr wollt, aber: Mit dieser Spielebesprechung habt ihr nicht gerechnet! Andre & Jochen werfen einen Blick zurück auf das Skandalspiel des Jahres 2004, in dem man als Lee Harvey Oswald die Ermordung von John F. Kennedy reproduzieren soll. Ist es wirklich nur provokanter Schund, wie damals größtenteils befunden wurde, oder ist es ein Beispiel für ein Spiel das sich traut, das allgegenwärtige Ballern in Spielen in einen unbequemen, zeithistorischen Kontext zu packen? Timecodes: 00:00 - Einstieg 04:23 - Das Spiel & Verschwörungstheorien 28:47 - Reaktionen und andere mediale Darstellungen 56:57 - Weitere Details im Spiel 1:22:21 - Darstellung in Spielen
-
Runde 383: Über Kritik
06/08/2022 Duración: 02h11minLiebe Hörerinnen und Hörer, Kritik ist unser Job und auch ein bisschen unsere Leidenschaft. Und doch hat sich in den vergangenen Podcasts immer wieder herauskristallisiert, dass unsere Herangehensweise an Kritik und die Bewertung von Spielen nicht immer gleich ist. Manchmal unterscheidet sie sich frappierend, manchmal nur im Detail. Höchste Zeit also, endlich für Klarheit zu sorgen und über die ganz großen Fragen unserer Arbeit zu diskutieren: Welche sind die wichtigsten Eigenschaften von guten Kritikerinnen und Kritikern? Was macht "gute Kritik" überhaupt aus? Und wie wichtig ist breites Spielewissen wirklich? Fragen wie diese und viele weitere werden vom flammenden Triumvirat bestehend aus Andre Peschke, Dom Schott und Jochen Gebauer in dieser Sonntagsrunde einmal gründlich durchgearbeitet. Viel Spaß! Timecodes: 00:00 - Einstieg 06:41 - Grundlage von Spielejournalismus 18:15 - Journalismus und Sozialwissenschaft 52:22 - Veränderung der Spielekritik 1:22:36 - Releva
-
Runde #382: Fühlen wir uns repräsentiert?
30/07/2022 Duración: 01h35minEine Frage brennt mir schon seit längerem unter den Nägeln: Fühlen wir uns in Spielen eigentlich repräsentiert? Und wenn ja, warum? Und wenn nein, warum nicht? Und wie ändert sich die Perspektive, wenn zum Beispiel ein anderes Geschlecht ins Spiel kommt? Das diskutiere ich in dieser Folge zusammen mit Janna, die sich trotz weiblicher Heldin von Spielen wie Far Cry 6 gar nicht repräsentiert fühlt. Timecodes: 00:00 - Einstieg 02:42 - Repräsentation in Spielen 21:03 - Details von Repräsentation 46:11 - Repräsentation in Aufstiegsgeschichten 1:01:26 - Verschiedene Kontexte von Repräsentation 1:16:41 - Charaktererstellung