Sinopsis
Auf ein Bier ist zwar der zigtausendste Podcast über Computerspiele aber der erste und einzige (und beste), in dem das Gespräch von einem Bier (oder sieben) unterstützt wird. Wem das nicht genügt, um Stammhörer zu werden, der kann seinen deutschen Pass beim Weg nach draußen an der Garderobe abgeben. Für die wird übrigens keine Haftung übernommen.Die zwei Menschen, die da über Spiele reden sind Andre Peschke (ehemals Krawall.de, GameStar) und Jochen Gebauer (ehemals GameStar-Chefredakteur Print). Zusammen haben sie circa 40 Jahre Branchenerfahrung als Journalisten in der Spielebranche. Jochen muss man sich als distinguierten, belesenen, gutaussehenden (Anm. d. Red.), aber desillusionierten zynischen Print-Journalisten vorstellen. Und Andre Andre stellt man sich besser gar nicht vor. Wer es trotzdem nicht lassen kann (für unbeaufsichtige Selbstversuche wird übrigens noch weniger Haftung übernommen als für die Garderobe), denke sich einfach ein Glas, das gleichzeitig halb leer und halb voll ist, und haue sich anschließend einen stumpfen Gegenstand auf den Kopf.
Episodios
-
Runde #330: Am Ende kackt die Ente
31/07/2021 Duración: 01h55minMeine Damen und Herren, liebe Enten, heute sprechen wir bei Bier (André & Jochen) sowie Nicht-Bier (Sebastian) über alles, was dann kommt, wenn die fette Lady singt. Das Ende! Gute Enden, schlechte Enden, multiple Enden, Twist-Enden, und alles, was sonst noch irgendwie endet – oder lieber nie geendet wäre. Eröffnen Sie sich also mit uns ein Bier (oder das, was Falko Löffler dafür hält), lauschen Sie unseren liebreizenden Stimmchen (oder dem, was Jochen dafür hält, wenn er den Portal-Song singt) und geben Sie uns die verdiente 5-Sterne-Wertung vielleicht ausnahmsweise, bevor Sie auf Play drücken. Die Firma dankt! Timecodes: 00:00 - Biertalk 12:36 - Lieblingsarten und enttäuschende Enden 38:48 - Wahlmöglichkeiten, Fallout: New Vegas 1:04:41 - Warum eigentlich immer Bosskämpfe? (und Jochens Rant gegen den Papst) 1:18:21 - Ob Spiele immer ein Ende brauchen und Singleplayer- Service- Games
-
Runde #329 - Dom & Andre & Seb bei den Olympischen Spielen 2020 (eigentlich 2021)
24/07/2021 Duración: 01h35minWir wollten schon eine Weile mal über eine Minispielesammlung sprechen. Am besten eine Sportspiel-Kollektion, wie in der guten alten Zeit. Und da fiel unser Auge auf den neuen Sega-Titel zu den Olympischen Spielen. "Da können wir ja mal brandaktuell sein UND eine andere Gattung Spiel behandeln!", riefen wir laut und ruderten mit den Armen. Leider stellte sich raus: Das war nicht nur eine Minispiele-Sammlung, sondern auch - Achtung, jetzt kommt's! - eine Minispielspaß-Sammlung! Boom! Yeah! Highfive! Goldmedaille! Timecodes: 00:00 - Biertalk 10:17 - Einleitung 17:28 - Präsentation, allgemeiner Eindruck 1:00:27 - High- und Lowlights, Fazit
-
Runde 328: Heute buddeln wir!
17/07/2021 Duración: 01h23minLiebe Freunde, wir haben zu tief und zu gierig gegraben und bringen euch heute eine Folge aus unserem Archiv. Das nur vorweg zur Einordnung. Diese Folge behandelt zwar kein aktuelles Thema, aber womöglich merkt man ihr das an. Im Podcast nehmen Dom und Sebastian Spitzhacke und Schaufel in die Hand und sprechen über das Buddeln in Videospielen, über das Erforschen des Untergrunds, das Bewegen von Erdreich und den Reiz am Videospiel-Tiefbau. Viel Spaß mit dieser Sendung! Dom & Sebastian Timecodes: 00:00 - Biertalk 06:00 - Faszination Buddeln 28:57 - In Strategiespielen, die Schaufel als kulturelles Symbol 48:04 - Archäologie, Physik beim Buddeln, Bodenschätze und EverQuest Next 1:03:08 - Unterirdische Welten, verschiedenes, Fazit
-
Runde #327 - Über Gewicht
10/07/2021 Duración: 02h08minDom hat vorgeschlagen, dass wir mal über die Darstellung von übergewichtigen Menschen in Spielen sprechen. Also ritten wir los in einen Podcast, in dem wir uns erst ein wenig an einer Diskussion über den Duke aus Resident Evil 8 festbeißen, aber dann geht es los auf eine wilde Kreuzfahrt quer durch die Karibik der Körpferästhetik, der Wirkungs- und Ernährungsforschung. Viel Spaß! Timecodes: 00:00 - Biertalk 13:34 - Der Baron aus Resident Evil Village, Definition von Übergewicht und kulturelle Zuschreibungen 1:02:21 - Entkopplung von Körpergewicht und Charaktereigenschaften, Glaubwürdigkeit in Spielen, Idealkörper in verschiedenen Sportarten 1:49:21 - Positive übergewichtige Figuren in Spielen und Young Adult- Romanen
-
Runde 326: Der Steam Summer Sale Battle
03/07/2021 Duración: 02h10minLiebes Freunde, heute erwarten euch Schnäppchen und Tiefschläge, Spielspaß und Konflikt – denn Sebastian und Jochen treten zum Steam-Summer-Sale-Battle gegeneinander an. Denn während euch anderswo die Spielejournalisten der Nation einfach nur ihre Empfehlungen für die bis 8. Juli laufende Steam-Rabatt-Aktion nennen, hauen sich die zwei ihre Empfehlungen um die Ohren. Und zwar mit Schmackes! So geht Produktjournalismus! Beide haben ein Budget von 50 Euro, beide haben es in insgesamt elf PC-Spiele investiert und beide halten ihre Auswahl für die beste. Es kommt also zum verbalen Schlagaustausch, bei dem die Argumente wie Fäuste fliegen, wo Schwachstellen gezielt unter Beschuss genommen werden und wo sich niemand zu fein ist, unter die Gürtellinie zu zielen. Nebenbei sind wir übrigens durchaus an eurem Urteil interessiert. Wer hat denn eurer Meinung nach gewonnen? Viel Spaß bei der Schlacht um den Summer-Sale! Euer The-Pod-Team Timecodes: 00:00 - Biertalk 11:08 - Shadow Tactics, Grim Dawn, Undertale, Heart
-
Mass Effect Madness #3 - Showdown auf Virmire
30/06/2021 Duración: 02h40minDiesmal steht der eigentliche Höhepunkt des Spiels auf dem Programm: Die große Konfrontation von Wrex und Shepard am Strand von Virmire! Bevor es aber dazu kommt, sprechen wir darüber, wieso das Renegade-System nichtmal einen guten Psycho-Shepard produziert, über unpassend platzierte Nebenquests und das Grauen der antiklimaktischen Textbox.
-
Mass Effect Madness #4 - Ist Mass Effect 1 aus heutiger Sicht noch gut?
30/06/2021 Duración: 02h13minIm Herzschlag-Finale von Mass Effect 1 erleben Sie: Das Council entdeckt plötzlich, dass sie ja unsere Chefs sind! Schmierige Journalistinnen machen mit Shepard was sie wollen! Die freundliche Expositions-KI hat ihren großen Auftritt! Wie rasieren sich Protheaner ihren Tentakelbart? Und: Wir retten die Welt und ziehen ein Fazit zu Teil 1 aus heutiger Sicht.
-
Mass Effect Madness #2 - Wo hat Liara ihren Doktortitel gekauft?
30/06/2021 Duración: 02h30minWir verlassen die Citadel und steigen in den eigentlichen Kern des Spiels ein. Der ideale Zeitpunkt um dabei das Gameplay von Mass Effect zu diskutieren: Von den verhassten Ausflügen mit dem planetaren Erkundungsfahrzeug "Mako" über Ludonarrative Dissonanzen im Missionsdesign bis hin zum Deckungsshooter-Gameplay. Außerdem treffen wir Liara T'Soni, die große Protheaner-Forscherin, die keine Ahnung von Protheanern hat - dafür aber gern nach Bauchgefühl entscheidet.
-
Mass Effect Madness #1 - Und ab die Post!
30/06/2021 Duración: 02h18minJochen und Andre spielen alle drei Teile von Mass Effect nochmal komplett durch und gehen dabei mit dem feinen Kamm durch die Spiele. In diesem Spektakulären Auftakt designen sie ihre Commander Shepards, schwärmen über das Worldbuilding des Spiels auf der Citadel und analysieren sich durch die Einführung in diese neue Spielwelt.
-
Blattkritik Prototyp: Resident Evil Village
28/06/2021 Duración: 02h21minLiebe Hörerinnen und Hörer, in euren Händen haltet ihr ein ganz neues Format, in dem wir unsere Lesebrillen aufsetzen und dem Spielejournalismus mal ein bisschen genauer bei der Arbeit zuschauen wollen: "Blattkritik" dreht sich um die Frage, wie ganz unterschiedliche Magazine, Redaktionen und Blogs mit ein und dem gleichen Spiel umgehen. Welche Schwerpunkte setzen die Autorinnen und Autoren? Woran messen sie die Qualität des Spiels? Welche Wertungspunkte fallen stark ins Gewicht, welche werden ausgeblendet? Und was verrät uns all das über das Selbstverständnis des modernen Spielejournalismus in Deutschland und der Welt? Diesen und weiteren Fragen gehen Dom und Jochen fortan in diesem Format nach und sind begierig darauf von euch zu erfahren, wie euch dieser erster Versuch gefallen hat. Also: Überhäuft uns mit Feedback, Kommentaren, Gedanken, aber auch Blog- und Magazinvorschlägen, die wir in künftigen Ausgaben berücksichtigen sollen! Wir wünschen viel Spaß mit dieser ersten Folge von Blattkritik! Dom & Joch
-
Runde 325: Unsere Fantasy-E3
26/06/2021 Duración: 02h05minLiebe Freunde, habt ihr auch das Steam Next Fest mitbekommen? Diese Aktion, während der hunderte kommende PC-Spiele in Form kurzer oder längerer Demos anspielbar waren – und es teils bis heute sind? André und Sebastian machten da mit und stellten fest: Das ist ja die perfekte Ersatz-Befriedigung für die ausgefallene E3! Denn diese Demos fühlen sich nicht an wie Werbemittel, sondern wirklich wie Preview-Versionen, wie wir einst an Messeständen ausprobieren konnten – authentisch, enthüllend, ernüchternd, frustrierend oder inspirierend! Und so geben sich die zwei Jungs in dieser Folge der Fantasie hin, sie hätten all den Kram wirklich auf der E3 oder GDC gespielt. Auf ihrem fiktiven Terminkalender stehen dabei: Sable, Succubus, Death Trash, Project Haven, Unpacking und Grapple Hoops. Wir wünschen euch viel Spaß beim Besuch der Fantasy-E3, einer Mischung aus Tatsachenbericht und Nostalgie! André & Sebastian Timecodes: 00:00 - Biertalk und Einleitung 13:54 - Sable 35:57 - Project Haven 55:11 - Succubus 1:1
-
Weltherrschaft: Mass Effect Madness
24/06/2021 Duración: 53minMeine Damen und Herren, wir sind mal wieder ein bisschen gehirnalbern geworden. Tun wir ja gerne. Dieses Mal dachte André: Warum nicht mit der Legendary Edition von Mass Effect das größte En Detail aller Zeiten machen? Und Jochen dachte: Oh, Mass Effect. Und dann eskalierte die ganze Angelegenheit. Aber das hören Sie am Besten selbst. Außerdem stellen wir ein neues Format namens Blattkritik vor, klären, wann Jochen endlich König von Irland wird (Spoiler: kann nicht mehr lange dauern, einen Guinness-Hut hat er schon!) und bieten unsere Premium-Inhalte bald sündhaft teuer auch bei Apple an, was aber gar nicht unsere Schuld ist. Aber das hören Sie am Besten auch einfach selbst. Àndale! André & Jochen Timecodes: 01:02 - Neues Format: Blattkritik 05:11 - Jochen lernt Kreuzzüge 14:30 - Mass Effect 28:30 - Premium- Podcasts auf Apple und Spotify 50:19 - Jochen macht Urlaub
-
Runde #324 - Keiner braucht so eine E3
19/06/2021 Duración: 02h10minDer Kipplaster mit den Rendertrailern ist vorgefahren und nannte sich E3. Bekanntlich sind wir sowieso nicht die allergrößten Fans der internationalen Woche der Spielewerbung. Aber dieses Jahr hat sich scheinbar die Messe der großen Ankündigungen endgültig zur Messe der großen Andeutungen gewandelt. Wir versuchen daher unser PTSD (Post Trailer Stress Syndrom) mit alten Hausmitteln abzubauen: Bier und Podcast. Timecodes: 00:00 - Biertalk 06:50 - Vorabfazit 27:48 - Redfall, Steelrising und Sonys neue IP 50:52 - Koch Media, Devolver, Salt & Sacrifice, 12 Minutes und das neue Battlefield 1:24:18 - One more thing, Plague Tale 2, Elden Ring, Movie Games, Gearbox 1:42:22 - Ubisoft und Fazit
-
Runde #323 - Die Anatomie des Hype
12/06/2021 Duración: 02h24minZum E3-Vorglühen, sprechen wir über Hype und beantworten all die Fragen, die dringend mal zum Thema Hype beantwortet gehören. Namentlich und unter anderem: Ist Hype eigentlich nur schlecht? Ist Hype im Grunde, wie eine Seifenoper? Ist er ein modernes Phänomen? Beweisen Cyberpunk und Biomutant, dass es auch sowas wie "zu viel Hype" geben kann? Timecodes: 00:00 - Biertalk 11:37 - Zum Begriff und E3 43:34 - Identifikation mit Marken, Fankulturen und lustvolles Hassen 1:19:48 - Social Media 1:47:00 - Cyberpunk und Biomutant, Rolle der Presse und wie man mit negativem Backlash umgeht
-
Runde #322 - Stille Örtchen
05/06/2021 Duración: 01h51minEs wird Zeit, das wir mal zu Potte kommen und über Videospiel-Toiletten reden! Dom und Andre werden daher mal so richtig tief in dieses Thema eintauchen und euch mit neuen Erkenntnissen über Funktion und Historie unser aller liebsten Mehrzweck-Leseecke innerhalb und außerhalb von Videospielen wegspülen! Wozu werden Toiletten in Spielen eingesetzt, wie werden sie designed, welche kulturellen Fehltritte werden dabei gemacht und warum sind gerade Horrorspiele so verliebt in ihre Bedarfsanstalten? All diese quälenden Fragen haben euch lang genug nachts wach gehalten! Wir sind für euch da! Timecodes: 00:00 - Biertalk 09:29 - Einleitung und magische Toiletten- Erlebnisse 34:10 - Toiletten- Horror, soziale Regeln in Toiletten und Nutzen für das Narrative Design 1:08:09 - Als Item- Container, Kritzeleien an Klowänden, Kämpfe, Humor und verschiedenes
-
Runde #321 - Pokemon: Bis auf's Blut gequält (aka New Pokemon Snap)
29/05/2021 Duración: 01h54minJa, wir sprechen über Pokemon Snap! Ja, dieses Fotografierspiel auf der Switch. Uns geht es gut, danke der Nachfrage. Nein, keine erhöhte Temperatur. Dafür aber ein Gespräch darüber, wie pädagogisch wertvoll es ist, niedlichen Tieren einen Apfel ins Gesicht zu knallen, damit sie das richtige Gesicht für ein Foto machen! Und wir stellen die harten Fragen, wie zum Beispiel: Was ist das für ein Wissenschaftler, der abgeschieden im Wald lebt und ausschließlich Minderjährige als Assistenten beschäftigt? Oder: Warum hat Andres brillanter Akademiker-Wal nur 75 Apfelmedaillen erhalten? Schaut ihn euch an! Das ist ein 1000-Apfelmedaillen-Bild! LOCKER! Timecodes: 00:00 - Erster Teil, Prämisse, Zielgruppe 24:21 - Charaktere, Spieleinstieg, Gameplay 59:29 - Glaubwürdigkeit der Spielwelt, Langzeitmotivation, Musik, Intransparenz 1:42:26 - Fazit
-
Runde #320: Loop Hero
22/05/2021 Duración: 01h50minLiebe Freunde, mit Loop Hero ist im Frühjahr ein wunderbar eigentümliches Indiespiel erschienen, praktisch ein „Kreislaufsimulator“. Denn darin begibt sich unser Rollenspiel-Held unermüdlich auf eine unendliche Rundwanderung, die wir nur indirekt beeinflussen. Gekämpft und marschiert wird automatisch, wir rüsten Items aus und platzieren Geländekarten in der Spielwelt. Wie daraus ein Spiel entsteht, wieso es unterhält und wo der Spielidee am Ende ein wenig die Luft ausgeht, besprechen André, Jochen und Sebastian heute – nachdem sie sich ein Bier auf gemacht haben. Viel Spaß mit dieser Sendung! André, Jochen & Sebastian Timecodes: 00:00 - Biertalk 07:54 - Prämisse und Gameplay 1:05:18 - Spielregeln, Inventarmanagement, Unzulänglichkeiten 1:35:27 - Ästhetik und Story 1:43:01 - Fazit
-
A wie Account-Spielereien [Prototyp]
17/05/2021 Duración: 01h03minLiebe Freunde, wir geben so schnell nicht auf. Wir haben einfach Lust, uns am Alphabet entlang zu hangeln und über Spiele zu sprechen. Die erste Prototyp widmete sich dabei allerlei Fachbegriffen und zündete nicht wirklich. Daher legen wir diesmal mit einem leicht veränderten Konzept nach: - es gibt nur noch ein Thema pro Folge - wir fangen erneut mit A an, sind aber nicht mit der Idee verheiratet, jeden Buchstaben abzuhaken - fürs Thema wählen wir aus all den seltsamen, schrägen und eigentümlichen Facetten unseres Gaming-Hobbys - intern nennen wir das Format derzeit „Weird World of Gaming“. In dieser Auftakt-Folge behandeln wir Accounts. Klingt zunächst banal, aber wenn wir einmal Smurfing, Account-Boosting oder den Handel mit Spieler-Accounts betrachten, dann ist das plötzlich ein erstaunlich ergiebiges Thema. Viel Spaß mit dem neuen Protoypen. Schreibt uns bitte im Forum, was ihr davon haltet! Benjamin & Sebastian Timecodes: 00:00 - Themenüberblick 06:29 - Account- Boosting 20:35 - Smurfing, Twink
-
Runde #319 - Die Dorftrottel (aka Resident Evil 8: Village)
15/05/2021 Duración: 02h30minResident Evil 8 ist einfach sagenhaft dumm - da sind sich die Herren Peschke und Gebauer einig. Zu klären gilt es, ob es den Sprung in die Kategorie "so dumm, dass es wieder gut ist" geschafft hat, warum das Spiel teilweise unfertig wirkt, an welchen Stellen es trotzdem eine gute Figur macht und wo ihm gehörig die Puste ausgeht. Und das klären wir, nach der bewährten Peschke-Gebauer-Methode zum Erkenntnisgewinn: Mit Bier und ausführlichem Sezieren unserer Spielerfahrungen. Timecodes: 00:00 - Biertalk 06:14 - Zur Reihe, Story, Writing 36:55 - Charaktere, Spielstruktur 1:03:40 - Gameplay, Crafting 1:32:07 - Schauplätze, Progression, Technisches 1:54:35 - Fazit 2:02:42 - Spoilerteil
-
Runde #318: God Games
08/05/2021 Duración: 01h36minLiebe Freunde, die Gretchenfrage* stellen wir uns heute nicht. Aber wir sprechen wir über Gott. Gottheiten spielt man nämlich in den bekannten God Games, populär gemacht durch den britischen Game-Designer Peter Molyneux. Jeder weiß, was God Games sind. Trotzdem gibt es insgesamt nur eine überschaubare Zahl davon. Warum eigentlich? Und wie sieht Game Design für eine Spielfigur aus, deren Haupt-Charakterzug „allmächtig“ ist? Dom, Jochen und Sebastian diskutieren drüber. Viel Spaß mit dieser Sendung! Dom, Jochen & Sebastian * „Nun sag’, wie hast du’s mit der Religion?“ - Faust I., J.W. v. Goethe Timecodes: 00:00 - Biertalk 05:15 - Definition von God Games und Abgrenzung zu Strategiespielen 26:01 - Glaube als Ressource, Wirkmächtigkeit vs. Regelwerk und Merkmale 58:06 - Der God Mode und das Götterbild von God Games 1:12:17 - Religion in Spielen