Sinopsis
Auf ein Bier ist zwar der zigtausendste Podcast über Computerspiele aber der erste und einzige (und beste), in dem das Gespräch von einem Bier (oder sieben) unterstützt wird. Wem das nicht genügt, um Stammhörer zu werden, der kann seinen deutschen Pass beim Weg nach draußen an der Garderobe abgeben. Für die wird übrigens keine Haftung übernommen.Die zwei Menschen, die da über Spiele reden sind Andre Peschke (ehemals Krawall.de, GameStar) und Jochen Gebauer (ehemals GameStar-Chefredakteur Print). Zusammen haben sie circa 40 Jahre Branchenerfahrung als Journalisten in der Spielebranche. Jochen muss man sich als distinguierten, belesenen, gutaussehenden (Anm. d. Red.), aber desillusionierten zynischen Print-Journalisten vorstellen. Und Andre Andre stellt man sich besser gar nicht vor. Wer es trotzdem nicht lassen kann (für unbeaufsichtige Selbstversuche wird übrigens noch weniger Haftung übernommen als für die Garderobe), denke sich einfach ein Glas, das gleichzeitig halb leer und halb voll ist, und haue sich anschließend einen stumpfen Gegenstand auf den Kopf.
Episodios
-
Magazin Spezial: Wie funktioniert der automatisierte Jugendschutz?
06/05/2021 Duración: 35minWer Spiele rein digital veröffentlicht, kann sich sein Alterskennzeichen per Fragebogen selbst generieren lassen. Betrieben wird dieser Dienst von der International Age Rating Coalition, kurz IARC, einem Verbund von Selbstkontrolleinrichtungen aus aller Welt, der auch die USK angehört. In diesem Interview sprechen wir mit USK-Geschäftsführerin Elisabeth Secker über die Vorzüge von IARC und welche Rolle menschliche Nachkontrollen spielen, aber auch darüber, warum das autoamtisierte Jugendschutzsystem so intransparent ist.
-
Weltherrschaft: Der heimliche Aufwand
04/05/2021 Duración: 01h07minMeine Damen und Herren, ist die Weltherrschaft etwa ins Stocken geraten, habt ihr euch gefragt. Wird in Zukunft Armin Laschet unseren Job übernehmen, wolltet ihr wissen. Und wo in der Welt ist Wolfgang Walk? Keine Bange: Auf all diese Fragen haben wir Antworten. Und meistens sogar gute! Außerdem sprechen wir – auch das habt ihr euch gewünscht – in dieser Folge einmal umfangreich über den Aufwand und die Arbeit, die in unseren Formaten steckt. Den Auftakt machen Wertschätzungen und Viertelstunden, und wer jetzt denkt, ja spielen das Zeug und drüber quatschen, der hat nur so mittel Recht, wenn überhaupt. Denn denken müssen wir manchmal auch, und gelegentlich hilft das sogar. Weltherrschaft olé, André&Jochen Timecodes: 02:44 - Wolfgangs Abwesenheit 06:40 - Was wurde aus Format X? 16:39 - Ein Blick hinter die Kulissen: Wieviel Aufwand steckt hinter einer Viertelstunde?
-
Runde #317: Cancel Culture?
01/05/2021 Duración: 01h39minLiebe Hörerinnen und Hörer, Seit einigen Wochen ist Genshin Impact der Welt nicht nur wegen Jochens Lobpreisungen als durchaus gelungener Free-to-Play-Vertreter bekannt, sondern auch wegen auffällig rassistischer Bildsprache im Spiel selbst - das zumindest ist der Vorwurf der Menschen hinter dem viralen Hashtag #BoycottGenshinImpact, die sich über die Darstellung einer Fraktion im Spiel ärgern. Jochen und Dom haben sich die Vorwürfe einmal genauer angesehen und nutzen diesen Anlass, um den Bogen noch etwas weiter zu spannen: Sie tauschen sich über "Cancel Culture" und Kulturkritik aus, warum sich deutscher Spielejournalismus mit derlei Themen so schwer zu tun scheint und wie die Sehnsucht nach mehr als nur Produktjournalismus ihre eigene Arbeit beeinflusst. Viel Spaß! Dom & Jochen Timecodes: 00:00 - Kaffeetalk 03:19 - #boycottgenshin 27:06 - Rechercheprozesse im Journalismus, Kulturjournalismus und Drohbriefe 51:37 - Doms Anno- Artikel
-
Runde #316 - Künstliche Intelligenz
24/04/2021 Duración: 01h48minKI-Experin Xenija Neufeld ist zu Gast um mit uns eine ganze Reihe von Themenfeldern zu durchleuchten: Wie funktioniert KI im Spiel, warum ist eine gute KI scheinbar so schwer umzusetzen, wie gut wollen wir sie eigentlich wirklich haben und an welchen Stellen meckern wir gern über KI, wenn gar nicht die KI schuld ist? Dieses und vieles mehr, gibt's diese Woche zu hören. Kleine Vorwarnung: Die Sprachqualität von Xenijas Mikrofon ist nicht so ganz Next Gen. Timecodes: 00:00 - Biertalk 04:35 - Der Begriff KI in Spielen 37:12 - Strategiespiele, Diplomatiesysteme und was tun, wenn die KI zu klug wird? 1:13:34 - machine learning 1:30:04 - KI- Vergleiche unterschiedlicher Spiele
-
Runde #315 - Mundaun - Ein alpines Kunstwerk
17/04/2021 Duración: 02h09minHorror in den Schweizer Alpen, gehüllt in eine Welt aus Bleistiftzeichnungen: Das ist Mundaun, ein Spiel das gerade durch Rückbesinnung auf regionale Mythen und traditionelle Inszenierungstechniken extrem viel frischen Wind in seine Segel bläst. Andre und Dom sind sich zwar über die spielerischen Qualitäten des Titels nicht besonders einig, dafür aber einhellig begeistert vom Gesamtwerk. Timecodes: 00:00 - Biertalk 07:57 - Was ist Mundaun? 24:05 - Gameplay 51:59 - Was es besonders macht 1:50:04 - Sound & Musik
-
Runde #314 - Besser stark & dumm, als nett & klug!
10/04/2021 Duración: 01h46minDie Welt er Erfahrungspunkte: Wo "Intelligenz" meistens nicht unbedingt "klug" bedeutet, Werte wie Empathie erst gar nicht gesteigert werden wolle und der Gamedesigner froh ist, dass er sich mit dem Thema "Skill" jetzt erstmal nicht weiter groß befassen muss! Andre und Jochen werfen in diesem trüben Wasser mal die Angel aus um zu schauen, welche Erkenntnisse so anbeißen. Timecodes: 00:00 - Biertalk 06:27 - Ursprung der Erfahrungspunkte, Sinn und Zweck damals und Entwicklung zur modernen Gamifizierung 44:48 - Die Gamification von Spielen 1:08:47 - Was sagen Skills über Werte in Spielwelten aus?
-
Runde #313 - It takes two (aber nicht Andre & Sebastian)
03/04/2021 Duración: 01h33minIt takes two ist das neue Spiel von Hazelight und ein kleiner Koop-Hit mit exzellenten Bewertungen von Medien und Spielern gleichermaßen. Andre und Sebastian hingegen haben sich eher durch das Spiel gelangweilt. Sie finden trotzdem, dass es seine positiven Bewertungen verdient hat. Wie dieser Widerspruch zustande kam und wie er sich auflösen lässt, erklären sie in dieser Folge. Timecodes: 00:00 - Biertalk 05:02 - Entwickler, Prämisse, Handlung 29:57 - Zielgruppe und Gameplay 1:02:14 - Minispiele, düstere Passagen, easter eggs, visuelle Gestaltung und Fazit
-
Runde #312: Tell me why
27/03/2021 Duración: 01h58minTell me why wirbt damit, als erster größerer Titel einen Trans-Mann als Protagonisten zu bieten. Den Teil finden wir sehr cool. Jetzt müsste man aber natürlich mit diesem Mann in einer von zwei Hauptrollen auch eine interessante und dramaturgisch kohärente Geschichte erzählen. Aber daran hapert es. Wir diskutieren, warum uns DontNod hier vermutlich nicht trotz sondern gerade wegen seiner besten Absichten im Regen stehen lies - und seinen Protagonisten Tyler gleich mit. Timecodes: 00:00 - Biertalk 04:34 - Vorabfazit, Prämisse, Protagonist 20:19 - Glaubwürdigkeit und innere Kohärenz 43:24 - Figur der Mutter, Umgang mit dem Motiv Transgender 1:31:16 - Sexualität in der Spieleindustrie
-
Runde #311: Valheim
20/03/2021 Duración: 02h03minMeine Damen und Herren, liebe Wikinger, Sebastian wollte endlich einmal wieder über so ein richtiges Hype-Spiel reden. Also eins, was bei Twitch hoch und runter läuft, den Weg in die Gazetten der Republik gefunden hat und von jedermann (und jederfrau) als großartig empfunden wird - auch wenn sie sich alle nicht so wirklich sicher oder einig sind, warum eigentlich. Tja, und dann ist André schreiend davongelaufen und Jochen hat - aus Gründen, die ihm inzwischen entfallen sind - einfach mal "ja" gesagt und nun haben wir alle den Salat. Kurz: Wir haben Valheim gespielt. Dieses Survival-Crafting-Building-Koop-Wikinger-Dingensbummens, das gerade von jedermann (und jederfrau) über den allergrünsten Klee gelobt wird. Die hygellige Alternative zu Corona und so. Bei uns war's eher nicht so hygellig, dafür gab's Trolle mit der Nazikeule in Stalingrad. Ohne Scheiß. Viel Spaß wünschen: Jochen&Sebbe Timecodes: 00:00 - Biertalk 04:45 - Grundlegendes 49:29 - Was Valheim so besonders macht und Rolle des Publishers für
-
Runde #310: The Quiz IV: Bürgerkrieg
13/03/2021 Duración: 02h11minDas Quiz kehrt zurück! Doch diesmal stellen wir uns nicht den Fantastereien irgendeines Quizmasters, sondern müssen gegen Fragen antreten, die unser aller liebsten Menschen zusammengetragen haben: Ihr. Unsere Community. Quasi wir gegen euch. Bruder gegen Bruder, Mann gegen Maus, Mücke gegen Elefanten... Bürgerkrieg im Capybaraland. Natürlich aber zivilisiert ausgetragen in einer Quizrunde und (zu?) viel Bier. Timecodes: 00:00 - Biertalk und Regeln 10:58 - Runde 1 28:01 - Runde 2 47:52 - Runde 3 1:09:51 - Runde 4 1:25:42 - Runde 5 1:44:38 - Runde 6 2:07:00 - Ergebnis
-
Runde #309: Genres!
06/03/2021 Duración: 01h55minLiebe coolen Leute, wenn man Jochen mit Scout durch Wiesen und Wälder bummeln lässt, dann kommt der manchmal auf Ideen. Dass wir doch zum Beispiel mal über Genres sprechen könnten. Und bei der Gelegenheit: Dass Fifa ja eigentlich ein raffiniert getarntes Jump'n'Run sei, wenn man mal genauer darüber nachdenke. Schnapsidee? Möglicherweise. Aber genau dazu gibt es ja den einzigen besten Podcast der Welt, bei dem die Schnapsidee quasi zum Konzept gehört. Lehnen Sie sich also zurück, genießen Sie den Flug mit Air Bier und die einzige beste Genre-Analyse der Welt (tm). Viel Spaß! Timecodes: 00:00 - Biertalk 08:55 - Definition, Sinn und Zweck von Genres 37:46 - Relevanz älterer Genres heutzutage, Fifa als Jump'n Run 1:01:51 - Schwammige Genrebezeichnungen, Kommunikation von Spielinhalten 1:33:50 - Pinballs, Göttersimulationen und verschiedenes
-
Runde 308: The Medium
27/02/2021 Duración: 02h11minLiebe Freunde, heute widmen wir uns dem neuesten Grusel-Abenteuer des polnischen Indie-Studios Bloober Team und einem der ersten, größeren Microsoft-Exklusivtitel seit dem Launch der Xbox-Series-Modelle. Als titelgebendes Medium Marianne erkunden wir in den 90ern ein verfallenes Ferien-Resort. Und natürlich spukt es da. Außerdem wechseln wir dort immer wieder in eine geisterhafte Parallelwelt – gerne mittels geteiltem Bildschirm. Das ist eines der zentralen Features des Spiels. André, Jochen und Sebastian haben dann auch wirklich großen Gesprächsbedarf. Denn das Spiel hat so viele interessante Ideen und Versatzstücke … und es trifft so den Nagel so selten auf den Kopf. Aber hört euch das einfach selber an.+ Timecodes: 05:09 - The Medium: Prämisse, Schauplatz, fehlender Horror und Grusel 28:45 - Musik und Sound, technische Performance, Protagonistin 41:09 - Gameplay- Elemente, Rätsel, Verfolgungspassagen 1:09:38 - Künstlerische Vorlage und Story (spoilerfrei) 1:36:10 - Spoilerteil
-
Prototyp: Dark Souls Diaries #1 - Noch sind sie optimistisch
23/02/2021 Duración: 54minDom und Andre haben beschlossen Dark Souls nachzuholen und ihre Reise in regelmäßigen Tagebucheinträgen zu protokollieren. In dieser ersten Folge sprechen wir über den Spieleinstieg, meckern schonmal über das Interface, fragen uns, ob das Spiel seiner Aura des Schreckens wohl gerecht werden wird und tapsen in vorsichtigen Schritten zum ersten Mal in die Welt von Lordran hinaus. Timecodes: 00:00 - Einleitung 10:32 - Story, Charaktererstellung, Spieleinstieg, UI 34:38 - Tutorial, erster Boss
-
Prototyp: Dark Souls Diaries #2 - Dom Schott - Expoiter-Genie?
23/02/2021 Duración: 33minIn unserer zweiten Folge geht es quasi richtig los mit unserer Fortsetzungsgeschichte aus dem Spiel. Diesmal haben wir uns durch die Undead Burg bis zum nicht-ganz-aber-irgendwie-doch-ersten Endgegner durchgeprügelt und sinnieren über cool-fiese Gegnerplatzierungen, erste strategische Erkenntnisse und Dom gelingt bereits früh in seiner Dark-Souls-Karriere ein kleiner Coup. Timecodes: 00:00 - Safe space, Spielwelt 19:42 - Kämpfe
-
Runde 307: Ressourcen in Spielen
20/02/2021 Duración: 01h55minLiebe Freunde, heute holen wir uns Games-Producer Ralf Adam in den Podcast und sprechen ein wenig über Ressourcen in Spielen. Und darüber, wie man die gut implementiert, wie man die balanced und wer diesen Job übernimmt. Außerdem lernen wir: Gold ist keine Ressource! Aber das erklärt euch Ralf besser selbst. Viel Spaß mit dieser Sendung! André, Ralf & Sebastian Timecodes: 00:00 - Biertalk 06:23 - Ressourcen in Aufbausimulationen, Moral als Ressourceq 24:53 - Definition, Zeit 58:01 - Bauzeit, Balancing, Testing, Spielerführung 1:30:40 - Ingame economies, infinite money glitches & verschiedenes
-
Runde #306 - There is no Podcast
13/02/2021 Duración: 01h45minJochen bekam eine dieser kleinen Spieleperlen empfohlen, die keiner kennt. Ein subversives Adventure-Puzzle-Game namens "There is no game", welches sich dem Leumund nach satirisch mit vielen Stereotypen von Computerspielen und Spieleentwicklung auseinandersetzt. Und da haben wir uns nun also zu dritt hingesetzt, gespielt was vorgeblich gar nicht da war und reden nun darüber. Eine Weile zumindest, bevor wir dann möglicherweise ein wenig abgeschwiffen sind...? Aber nein, nein... there was no Abschweifen! Timecodes: 00:00 - Biertalk 09:06 - There is no game: Rahmeninfos 15:02 - Achtung, ab hier kommen Spoiler: Spieleinstieg, Inhalte und Gameplay- Elemente 31:14 - Humor, Vertonung, Anspielungen 1:21:37 - Meta- Diskurs und verschiedenes
-
Runde #305 - Ghost of Tsushima & Open-World-Müdigkeit
06/02/2021 Duración: 01h56minJochen hat Ghost of Tsushima nachgeholt und ist nicht ganz so begeistert, wie Andre & Sebastian es waren. Wir quatschen drüber, wo wir wirklich unterschiedlicher Meinung sind, wo persönliche Vorlieben sichtbar werden und an welcher Stelle der Doktor die Diagnose "Chronisches Open-World-Erschöpfungssyndrom" ausstellen muss. Timecodes: 00:00 - Biertalk 06:33 - Ghost of Tsushima 36:24 - Dynamik, Reiz und Schwächen von open worlds 1:18:04 - Alte Tugenden, was man mal anders machen könnte und kommende Spiele
-
Runde #304: Unavowed (ft. Falko Löffler)
30/01/2021 Duración: 01h51minMit klassischen Adventures ist es für Jochen wie mit der SPD: früher fand er sie mal gut, aber dann haben sie die Ideale von Willy Brandt verraten, heute gehen sie sinnlose Koalitionen mit anderen Spielgenres an und eigentlich braucht man sie nicht mehr. Deswegen spielt Jochen sie auch nicht mehr freiwillig. Kosten nur wertvolle Zeit, wenn man in „Genshin Impact“ in der Zeit ein paar, wasweißich, Juwelen, Reittiere, Zauberstäbe, Unterwäsche oder so Zeug einsammeln kann. Jochen und ich, Falko, hatten uns gedacht: reden wir über Geschichten in Spielen, so wie wir’s nebenan beim Buchpodcast machen. Hat nicht so ganz geklappt, denn Überraschung: Spiele sind DOCH Spiele. Potztausend! Und „Unavowed“ hat, zugegeben, nicht die tiefgründigste Geschichte und versucht beim Gameplay noch ein paar Sachen, die man schwer ausklammern kann. Das Adventure von WadjetEye aus dem Jahr 2018 versucht Rollenspielelemente ins Adventure zu bringen. Es hat einige Preise bekommen, viele Fans gefunden. Jochen gehört nicht dazu. Es ist f
-
Prototyp: Ein Spaziergang durch Cyberpunk
25/01/2021 Duración: 02h08minDom hatte eine Vision: Was, wenn wir einfach mal nur durch virtuelle Welten flanieren, als wären wir virtuelle Touristen und uns danach über unsere Eindrücke austauschen? Was fällt uns so auf, wie verändert sich die Wahrnehmung der Welt und warum haben die Entwicklungsgötter eigentlich diese Stadt so gebaut, durch die Virtua-Dom und Virtua-Andre laufen? Darüber und über vieles mehr, sprechen wir in dieser Folge. Hier ist das Video von einem von Andres Spaziergängen. Wie gesagt: Nur als Gedächtnisstütze, der Podcast braucht das Video nicht (denken wir): https://youtu.be/sRGtXSaV1O8 Timecodes: 00:00 - Über das Format 11:07 - Soundkulisse und Stadtbild 35:26 - Obdachlosensiedlung, Verkehr in Night City, Sicherheitskräfte und Müll auf den Straßen 56:24 - Ideologie, Night City als modernes Babylon, Sexualisierung und Politik 1:18:33 - Im Afterlife 1:40:42 - Zum Restaurant
-
Runde 303: Das erste Mal Skyrim
23/01/2021 Duración: 01h59minLiebe Freunde, jetzt ist es passiert: Über neun Jahre nach dem Release des weltweit erfolgreichsten Rollenspiels, schaut sich Sebastian endlich Skyrim an. Das hat der Mann tatsächlich bis jetzt ignoriert. Wie schön, dass es im Januar so wenige neue Spiele gibt. Da konnte er diese Wissenslücke schließen und er berichtet unserem hauseigenen Skyrim-Experten, wie er die Kult-Reihe so ganz ohne Vorwissen empfunden hat. Und nein, er hat nicht alle Spielsysteme verstanden. Und er hat einige Zeit gebraucht, bis es „klick“ gemacht hat. Am Ende stellt er fest: „Solche Rollenspiele gibt es sonst einfach nicht!“. Bei einem Bier erklärt Sebastian einem wissend grinsenden Jochen, wie er zu dieser Erkenntnis kam. Wir wünschen euch viel Spaß bei der Folge – und werft nebenher schonmal den Skyrim-Download an! Jochen & Sebastian Timecodes: 00:00 - Biertalk 07:14 - Sebastian hat noch nie Skyrim gespielt: Der Spieleinstieg 31:34 - Charakterentwicklung, main quest und UI 1:02:43 - Mods und Spielwelt 1:22:28 - Wiederspielwer