Sinopsis
Auf ein Bier ist zwar der zigtausendste Podcast über Computerspiele aber der erste und einzige (und beste), in dem das Gespräch von einem Bier (oder sieben) unterstützt wird. Wem das nicht genügt, um Stammhörer zu werden, der kann seinen deutschen Pass beim Weg nach draußen an der Garderobe abgeben. Für die wird übrigens keine Haftung übernommen.Die zwei Menschen, die da über Spiele reden sind Andre Peschke (ehemals Krawall.de, GameStar) und Jochen Gebauer (ehemals GameStar-Chefredakteur Print). Zusammen haben sie circa 40 Jahre Branchenerfahrung als Journalisten in der Spielebranche. Jochen muss man sich als distinguierten, belesenen, gutaussehenden (Anm. d. Red.), aber desillusionierten zynischen Print-Journalisten vorstellen. Und Andre Andre stellt man sich besser gar nicht vor. Wer es trotzdem nicht lassen kann (für unbeaufsichtige Selbstversuche wird übrigens noch weniger Haftung übernommen als für die Garderobe), denke sich einfach ein Glas, das gleichzeitig halb leer und halb voll ist, und haue sich anschließend einen stumpfen Gegenstand auf den Kopf.
Episodios
-
Runde #289 – Tom Hall ist schuld, dass wir über Struktur reden!
17/10/2020 Duración: 01h50minAndre hat gelesen, Tom Hall von id Software hätte mal zu John Carmack gesagt, er könne sich seine nahtlose Spielwelt bitteschön stecken, weil die Spieler die klassische Levelstrukur zu schätzen wissen. Da hätte man klar abgeschlossene Portionen eines Spiels, die man dann auch einfach mal abhaken kann. Und weil Tom Hall das gesagt hat und Andre sich das gemerkt hat, reden wir jetzt über genau diese These! Timecodes: 00:00 - Biertalk 08:57 - Einleitung, Struktur in Spielen früher und heute 32:20 - MIssionsdesign in offenen Spielwelten, Sandbox- Spiele und der Massenmarkt 54:04 - Konsumverhalten von Spielern, Belohnungssysteme und vollgestopfte open worlds 1:18:23 - Ob open world- Spiele die schlechteren Spiele sind & Abwechslung und Variation
-
Runde #288 – Star Wars Squadrons
10/10/2020 Duración: 02h50sStar Wars Squadrons ist ein ungewöhnliches, kleines Ding: Ein Star Wars Spiel von EA, erkennbar eigentlich für VR entwickelt, direkt mit 40 Euro im „Mid-Price“-Segment gestartet und dann auch noch eine Raumkampfsimulation – ein Genre, bei dem man normalerweise erstmal die Star-Citizen-Kampagne aufruft um sich zu versichern, dass es wirklich noch nicht tot ist. Und weil wir über diese Art Spiel ja nun nicht wirklich oft sprechen und sich gerade zwei Freiwillige und ein Sebastian fanden, haben wir es uns mal vorgeknöpft. Timecodes: 00:00 - Biertalk und Einleitung 14:33 - Grundlegendes, VR, Gameplay und Missionsdesign 51:01 - Spielsysteme, Technik, Story 1:23:17 - Multiplayer 1:55:22 - Fazit
-
Runde #287 – Microsoft kauft Bethesda
03/10/2020 Duración: 02h04minEs ist der zweitgrößte Videospiel-Deal aller Zeiten (nach dem Aufkauf von Supercell durch Tencent für über 8 Mrd USD): Microsoft schluckt „Skyrim“-Produzenten Bethesda. Damit sind die Karten im Duell um die nächste Konsolengeneration urplötzlich neu gemischt und wir diskutieren, warum das unsere wenige Wochen alten Prognosen nochmal über den Haufen wirft, was mit Bethesda wohl passieren wird, warum der Deal einerseits völlig logisch und dennoch völlig unerwartet kam und, und, und. Timecodes: 00:00 - Biertalk und Einleitung 14:15 - Konsequenzen für Bethesda, Microsofts Vergangenheit mit eigenen Marken und die Zukunft des GamePass 53:46 - Was exclusive wird und ob Abomodelle das Modell der Zukunft sind 1:47:54 - Besitz in Zeiten von Streamingdiensten und verschiedenes
-
Runde 286: Wasteland 3
26/09/2020 Duración: 02h17minLiebe Leute, was wünscht man sich nach einem langem Sommer dringender als einen postapokalyptischen Winter mit drogenabhängigen Weihnachtsmännern, mexikanischen Killerclowns und zigarrerauchenden Katzen? Richtig: nichts. Also haben sich Jochen und Dom die Nächte mit Wasteland 3 um die Ohren geschlagen und ein ebenso fantastisches wie ärgerliches Oldschool-Rollenspiel entdeckt, das gleichzeitig über den grünen Klee gelobt und mit der Schrotflinte erschossen gehört. Wieso, welshalb warum - das erklären wir Euch gerne in dieser Sonntagsfolge. Viel Freude und nehmt euch vor "La Cucaracha" in acht, Jochen & Dom Timecodes: 00:00 - Biertalk 11:42 - Prämisse, Charaktereditor, Soundtrack 41:53 - Moral im Ödland, Questdesign, Story 1:20:07 - Gameplay: Skills, Kampfsystem, Perks 1:49:09 - Technischer Zustand & Unzulänglichkeiten 2:06:15 - Fazit 2:11:16 - Und nun zu etwas völlig anderem
-
Runde 285: Tropes in Spielen
19/09/2020 Duración: 02h03minLiebe Freunde, wir sprechen heute über Tropes. Das ist ein Fremdwort, heißt so viel wie „Klischee“, „Stilmittel“ oder naja... „Tropus“ - ein Fachbegriff aus der Rhetorik. Und was wir damit meinen, sind halt immer wiederkehrende Muster, Situationen, Mechaniken und Erzählweisen in Spielen. Tropes gibt es nicht nur da. Wer mal diesen Hasenbau hinabsteigen will, der schmökere mal auf www.tvtropes.org ein wenig. Und ja, da haben wir eine englische Metapher einfach mal übersetzt. Tropes jedenfalls. Jochen und Sebastian sprechen über Tropes. Über Stilmittel und Videospielklischees, die sie mögen und welche, die man längst hätte in irgendwelchen Teergruben versenken sollen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören! Jochen & Sebastian Timecodes: 00:00 - Biertalk 10:03 - Pause interrupt & explodierende Fässer 29:48 - (Un)sichtbares Equipment & leicht bekleidete junge Frauen 48:25 - Gut und böse sein, Amnesie & Tutorials 1:19:24 - Den Strom wieder anschalten, Spielenden & Bosse 1:50:59 - Verschiedenes
-
Runde #284 – Nebenquests
12/09/2020 Duración: 01h54minEs gibt sie zum Sammeln. Es gibt sie zum Transportieren. Es gibt sie zum Eskortieren, zum Grinden und zum Leuchtturmen: Die Nebenquest! Und obwohl sie den Ruf des Füllmaterials weg hat, spielt sie eine wichtige Rolle im Ökosystem Spiel. Höchste Zeit also, dass wir mal über die schönsten und nervigsten Nebensachen der Welt sprechen, ihre Funktion analysieren und ihr gut zureden, wenn sie sich mal wieder neben ihrer großen Schwester der Hauptquest irgendwie minderwertig fühlt. Timecodes: 00:00 - Biertalk 06:47 - Nebenquests früher und heute 37:24 - Unterschiedliche Arten von Nebenquests, erzählerische Qualität und Konsequenzen in der Spielwelt 1:03:34 - Die Leuchtturmquest, Vergleiche mit der Filmwelt und Verschiedenes
-
Runde #283 – Was von der Gamescom übrig blieb (und andere Geschichten)
05/09/2020 Duración: 02h03minDas war sie also, die virtuelle Gamescom. Das Geisterspiel unter den Spielemessen ist ein wenig an uns vorbei gerauscht, aber eine halbe Folge widmen wir dem Ganzen dann doch noch, bevor wir zu den Themen „Was geht ab, Next-Gen?“ und „Apple vs Epic“ abbiegen. Zum Schluss gibt’s dann noch einen kleinen Spritzer „Sinnieren wir mal kurz über Sportswashing und Spiele“ – et voilà!, euer kleiner Sonntags-Eisbecher mit Pod-Dressing ist fertig. Vielleicht noch einen Pudding? Wir sind uns nicht ganz sicher, was der Pudding eigentlich ist… aber es gibt ihn. Er ist da draußen! Timecodes: 00:00 - Biertalk 05:38 - Moderation und das Konzept der digitalen Messe 46:17 - Sony hält sich raus, Awards und Stille um die neue Konsolengeneration 1:07:46 - Apple und Epic 1:37:01 - Sportswashing und Politik in Spielen
-
Walkthrough: Wer soll das bezahlen? (feat. Johannes Roth)
03/09/2020 Duración: 01h08minAls kleinen Bonus zwischendrin, gibt es diese Folge ab Freitag dem 4.9. kostenlos für alle! Liebe Backer, seit Monaten wird immer wieder darüber geredet, wie niedrig die Gehälter und schlecht die Arbeitsbedingungen in der Games-Branche sind. Wie sieht das eigentlich aus der Perspektive eines Gründers aus, der ein kleines Indiestudio aus der Taufe gehoben hat, welches dann konstant wächst. Wie wächst die Verantwortung mit? Welche Hürden gibt es, die von außen schwer zu sehen sind? Diese Fragen bespricht Wolfgang in dieser Folge mit Johannes Roth, Mitgründer und Firmenleiter von Mimimi Games, die zuletzt Desperados 3 veröffentlicht haben. Weil sich das Gespräch einem breiten Feld widmete, weil es viel zu erzählen gab und weil manche Sachen unter den Tisch fielen, hatte Johannes nachträglich noch folgende zwei Kommentare zum Podcast: „Ich habe unser Bonus-Beteiliungsprogramm nicht unterbringen können (Beteiligung am Profit der Spiele)“ „Am Anfang, als wir gegründet haben, hätten die Meisten schon froh s
-
Runde #282 – Fallstricke der Spielkritik (ft. Dimitry Halley)
29/08/2020 Duración: 01h37minÜber die großen Probleme der Spielkritik haben wir viel gesprochen. Diesmal sprechen wir eher über die unauffälligen Stolpersteine. Zum Beispiel, wie eine ausführliche Begründung von Kritik gleichzeitig bedeuten kann, dass dem Punkt allem Anschein nach mehr Gewicht beigemessen wird, als vom Autor beabsichtigt. Oder welchen Einfluss ein demoliertes Selbstbewusstsein auf die Kritik nehmen kann. Zu dem Thema hat jeder was zu sagen, der in unserem Metier arbeitet und entsprechend haben wir diesmal die Podcast-Bude gerammelt voll: neben Andre & Seb ist auch Dom mit an Bord und unser aller Ex-Kollege Dimitry Halley von der GameStar hat auch mal kurz über die Grenze gemacht, um seinen Einstand in der Pod-Nation zu geben. Timecodes: 00:00 - Biertalk 08:35 - Einleitung, das Problem der Selektion und der Umgang mit Nichtexpertise 42:10 - Selbstzweifel 1:10:08 - Wertungen
-
Runde #281 – Der große Mailbag
22/08/2020 Duración: 02h11minSeit Jahr und Tag beantworten wir in „Mailbag“ eure Hörerfragen – aber nur für Unterstützer. Nun gibt’s zum ersten Mal den großen Mailbag für alle! ALLE! Darin sprechen wir darüber, ob Spiele vielleicht ernste Themen besser abbilden können als alle anderen Medien, ob man Spielmechanik spoilern kann, welche Folgen eine weitere Preissteigerung bei Konsolenspielen hätte, über den Erfolg der Switch und vieles, vieles mehr! Link zu Jochens Umfrage: https://forms.gle/HsLaSqRipDH2deN67 Timecodes: 00:00 - Biertalk 17:32 - Spiele eigenen sich besser als Filme für ernste Themen 30:53 - Warum wird nur über Storyspoilern gesprochen? 47:52 - Wie sehr können Spiele euch noch überraschen? 59:52 - Sind diese Mechaniken noch zeitgemäß? 1:08:13 - Steht der Begriff "Spiel" dem Medium im Weg? 1:17:23 - Warum ist die Switch ein Erfolg? 1:33:42 - Werden Spiele durch die PS5 teurer? 1:50:54 - Spielt ihr Vanilla oder bastelt ihr rum?
-
Runde #280 – Crunch
15/08/2020 Duración: 02h01minSeit Anfang des 20. Jahrhunderts liegen erste wissenschaftliche Beweise und Erfahrungswerte vor: „Crunch“, also langfristige Mehrarbeit deutlich über 40 Wochenstunden hinaus, funktioniert nicht. Es schadet nicht nur den Mitarbeitern, es senkt sogar die Produktivität. Warum in aller Welt scheint es in der Spielebranche also wider besseren Wissens so weit verbreitet? Wie entsteht „Crunch“ und warum sind Unternehmen scheinbar so lernresistent? Das Diskutieren Andre und Ralf Adam mit Michael Röhle, der vor über einem Jahrzehnt bei Crytek selbst Crunch erleben und zum Teil mitverantworten musste. Timecodes: 00:00 - Biertalk 04:28 - Definition, Rechtliches, eigene Erfahrungen 38:38 - Strukturelle Rahmenbedingungen 1:37:38 - Warum Mitarbeiter sowas mitmachen und Zukunftsprognosen
-
Runde #279 – Jochen ist wieder da!
08/08/2020 Duración: 01h46minDie Band ist wieder komplett und noch bevor sich der Konfettisturm gelegt hat, hocken wir uns einfach mal vor’s Mikro, wie in alten Zeiten und quatschen mit Jochen über seine Auszeit: Wie war’s, wie geht’s, was denkt sich Microsoft denn nur und warum ausgerechnet Xenoblade Chronicles? Das Übliche, also. Timecodes: 00:00 - Biertalk 08:39 - Was Jochen so gemacht und was er verpasst hat 21:45 - Die kommende Konsolengeneration und google Stadia 1:01:58 - Jochens unpopuläre Meinungen zu Spielen, die Neuauflage 1:20:41 - Erkenntnisse und Erlebnisse aus der Auszeit und der neue Jochen
-
Runde 278: Unsere Guilty Pleasures
01/08/2020 Duración: 01h42minLiebe Freunde! Heute gibt es mal einen Sonnntagscast, bei dem die beiden The-Pod-Gründer fehlen. Jochen biegt aktuell auf die Zielgerade seiner Auszeit ein und André nimmt sich einen wohlverdienten Urlaub. Und nun? Nun lädt sich Sebastian den hervorragenden Dom Schott sowie den bestens informierten Ralf Adam ein, um über schlechte Spiele zu sprechen. Konkret geht es um „guilty pleasures“, also den Schrott, den wir damals wie heute trotz objektiver Schwächen wirklich gern gespielt haben. Einer von uns hat etwa stundenlang das berühmt-berüchtigte E.T.-Spiel für den Atari 2600 gesuchtet. Kein Scherz! Andere waren FMV-Adventure-Fans und wieder ein anderer mochte ClayFighter 63⅓ für das N64 am allerliebsten. Wer beichtet was? Und welche Spiele werden noch genannt? Und in welche Nebenthemen biegen wir währen des Gesprächs ab? Wer uns zuhört, der wird es erfahren. Wir wünschen euch viel Spaß dabei! Dom, Ralf & Sebastian Timecodes: 00:00 - Biertalk 09:20 - Guilty pleasures der Kindheit 22:47 - Lightgun, Railgun
-
Runde #277 – Ghost of Tsushima – Warum gefällst du uns so?
25/07/2020 Duración: 02h19minGhost of Tsushima ist auf den ersten Blick so generisch und formelhaft, dass selbst Angestellte des Bauamts ein bisschen mehr Kreativität und Eigeninitiative fordern. Trotzdem haben Andre und Sebastian selbst nach Abschluss der Kampagne weiter von Mongolen besetzte Dörfer befreit. Was ist hier los? Timecodes: 00:00 - Biertalk 03:21 - Entwickler, Setting, Spieleinstieg 29:43 - Spielsysteme und die Open World, Ästhetik 51:30 - Vom Kämpfen 1:38:20 - Story und Grafik 1:58:39 - Fazit 2:05:09 - Spoilerteil
-
Weltherrschaft: Das Miniupdate zu Jochens Rückkehr, Archiv & mehr
20/07/2020 Duración: 12minEin letztes Mal hockt sich Andre alleine vor’s Mikro und gibt ein kurzes Update zu Jochens Rückkehr im August, den endlich verfügbaren Archiv-Feeds und ein paar geplanten Programmpunkten in den kommenden Wochen.
-
Runde #276 – The Long Journey Home
18/07/2020 Duración: 02h26minSeit einem Jahr versucht Andre endlich Andreas Suika, den leitenden Kopf hinter „The Long Journey Home“ dingfest zu machen. Nun hat es endlich geklappt – leider zu einem Termin, bei außer den beiden keiner Zeit hatte. Daher gibt es eine ungewöhnlich intime Runde, in der Andre und Andreas über ein Spiel sprechen, dass in etwa der Hälfte seiner Käufer hervorragend gefällt und der anderen Hälfte nichtmal ein kleines bisschen. Es ist ein Gespräch über große Ambitionen, originelle Ideen und den Unterschied, den selbst kleine Fehler und Veränderungen auf das große Ganze haben können. Viel Spaß! Timecodes: 00:00 - Biertalk 06:22 - Entwicklungsgeschichte, Vorbilder, Designphilosophie 51:37 - Kommunikation, Steuerung, Gravitation 1:15:48 - Schwierigkeitsgrad und der grundlegende Seed 1:45:59 - Teamdynamik, Musik und Ästhetik, Crew, Reviews
-
Runde 275: Wie lang ist zu lang?
11/07/2020 Duración: 01h56minLiebe Freunde! Jason Schreier provoziert damit auf Twitter, PlayStation-Boss Shawn Layden plädiert dafür in einem kürzlichen Interview und wir von The Pod haben es kürzlich erst The Last of Us 2 vorgeworfen: Videospiele sind zu lang! Zumindest können sie es sein. Aber was macht ein Spiel „zu lang“? Welche Beispiele fallen uns da ein? Und inwiefern sind die zu lang? Und warum funktionieren gewisse lange Titel, andere aber nicht? Gibt es Qualitäten, die nur lange Spiele erreichen können? Und drehen wir den Spieß mal um: Welche Spiele sind zu kurz? Heute nehmen wir mal die Stoppuhr in die Hand und denken über die Länge von Spielen nach. Über Füllmaterial. Über Pacing und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir hoffen, das weder zu kurz, noch zu lang zu tun. Viel Spaß dabei! André, Dom & Sebastian Timecodes: 00:00 - Thema und Biertalk 09:05 - Allgemeines und Red Dead Redemption 2 33:53 - Die Rolle von Haupt- und Nebenquests und Monotonie 54:39 - Erinnerungen und Langzeiterfahrungen in der Spielwelt und Spielme
-
Runde #274 – Über Firmenkultur & Hierarchien
04/07/2020 Duración: 01h55minDie einen crunchen, bei den anderen häufen sich die Klagen über Machtmissbrauch und sexuelle Belästigung: Insbesondere große Firmen im Spielebereich scheinen es nicht hinzubekommen, mit der sagenumwobenen „guten Firmenkultur“. Wir sprechen daher mal darüber, was denn bitteschön eine Firmenkultur ist und warum sie irgendwie jeder haben will, aber scheinbar kaum einer so richtig super hinkriegt. Ist sie am Ende nur auf dem Papier möglich, aber der Faktor Mensch steht im Weg? Dafür zu Gast: Ralf Adam und sein Ex-Kollege Oliver Staude-Müller, der sich als freiberuflicher Producer insbesondere auch mit Team-Management beschäftigt. Timecodes: 00:00 - Biertalk 06:21 - Definition und Sinn und Zweck von Firmenwerten 51:08 - Die Frage nach Kontrollinstrumenten 1:13:28 - Mögliche Firmenstrukturen
-
Runde #273 – Teil 1: Die Kontroversen um The Last of Us 2
27/06/2020 Duración: 01h08minIn diesem ersten von drei Podcasts sprechen wir über all die Kontroversen, die vor und nach dem Erscheinen von „The Last of Us 2“ durch’s Netz geisterten: Irreführende Werbung, den Crunch bei Naughty Dog, die Einschränkungen für eine frühe Testberichterstattung und die angeblich problematische politische Agenda. Timecodes: 00:00 - Biertalk 03:49 - NDA- Kontroverse 22:10 - Crunch 46:20 - Politische Agenda und Leaks 57:20 - Spoilerteil
-
Runde #273 – Teil 2: The Last of Us 2 - Spielkritik
27/06/2020 Duración: 01h57minIn Teil 2 unseres Trios folgt die Spielkritik von „The Last of Us 2“ – spoilerfrei. Wir sprechen über die Naughty-Dog-Formel, über mutige Entscheidungen und klischeehafte Umsetzungen und freuen uns darüber, dass das Spiel stellenweise ziemlich unbequem geworden ist. Timecodes: 00:00 - Einleitung 05:56 - Prämisse, Vergleich zu Teil 1, Gameplay 37:41 - Stealth, Gegner, Technik 1:10:37 - Story, ludonarrative Dissonanz, Aussagen (spoilerfrei)