Sinopsis
Auf ein Bier ist zwar der zigtausendste Podcast über Computerspiele aber der erste und einzige (und beste), in dem das Gespräch von einem Bier (oder sieben) unterstützt wird. Wem das nicht genügt, um Stammhörer zu werden, der kann seinen deutschen Pass beim Weg nach draußen an der Garderobe abgeben. Für die wird übrigens keine Haftung übernommen.Die zwei Menschen, die da über Spiele reden sind Andre Peschke (ehemals Krawall.de, GameStar) und Jochen Gebauer (ehemals GameStar-Chefredakteur Print). Zusammen haben sie circa 40 Jahre Branchenerfahrung als Journalisten in der Spielebranche. Jochen muss man sich als distinguierten, belesenen, gutaussehenden (Anm. d. Red.), aber desillusionierten zynischen Print-Journalisten vorstellen. Und Andre Andre stellt man sich besser gar nicht vor. Wer es trotzdem nicht lassen kann (für unbeaufsichtige Selbstversuche wird übrigens noch weniger Haftung übernommen als für die Garderobe), denke sich einfach ein Glas, das gleichzeitig halb leer und halb voll ist, und haue sich anschließend einen stumpfen Gegenstand auf den Kopf.
Episodios
-
Runde #273 – Teil 3: SPOILERCAST zu The Last of Us 2
27/06/2020 Duración: 01h26minZum Abschluss unserer großen Besprechung von „The Last of Us 2“ spoilern wir, was unser Herz begehrt. All die Punkte, die wir in der Spielkritik-Folge aus Rücksicht nur anreißen konnten, werden wir hier gnadenlos nochmal mit entsprechenden Beispielen auserzählen. Ihr seid gewarnt!
-
Runde #272: EA böse, Nintendo lieb: Über das Markenimage
20/06/2020 Duración: 02h02minErinnert ihr euch noch? Es gab eine Zeit, da habt ihr Spiele von Blizzard blind gekauft, weil: „Die liefern immer Qualität“. Und genau darum geht’s: Um das Image der Marken von Spielepublishern und Spiele-Franchises. Gemeinsam mit Ralf Adam rätseln wir, warum kaum einen Handvoll Publisher irgendein erkennbares Image hat – zumindest keines, dass sie sich irgendwie freiwillig ausgesucht haben. Wir sprechen darüber, was ein Publisher sich so vorstellt, wenn er über den unverzichtbaren Kern einer Marke wie „Assassin’s Creed“ nachdenkt, und warum „Stealth“ auf seiner Liste vielleicht gar nicht vorkommt. Und wir überlegen, welche Spielereihen vielleicht dringend mal eine klare Fahrtrichtung gebrauchen könnten. Timecodes: 00:00 - Biertalk 06:35 - Marken aus Publisher- Sicht 23:12 - Nintendo und Einschränkungen von Marken 52:47 - Spin-Offs und verschiedene Serien 1:32:34 - Ob Franchises altern, wenn Indies angeschlagene Trademarks übernehmen und wie viel Innovation die Kunden wirklich wollen
-
Runde #271: Cloudpunk
13/06/2020 Duración: 01h35minVor fast drei Jahren sprachen wir mit Marko Dieckmann darüber, wie sein Spiel „Phoning Home“ in der Masse der Steamveröffentlichungen untergegangen ist. Nun hat sein Mini-Indiestudio sein zweites Werk „Cloudpunk“ vorgelegt und diesmal ist alles anders: Das geruhsame Spiel um einen illegalen Paketdienst in einer dystopischen Zukunft traf den Nerv von Fans und Spielepresse. Eine gute Gelegenheit also, um Marko direkt nochmal einzuladen und über Cyberpunk im Voxel-Look zu sprechen, über Dinge die uns an Cloudpunk gefallen und nicht gefallen und über die Lektionen, die man von „Phoning Home“ gelernt hat. Timecodes: 00:00 - Prämisse, Vergleich zu Falling Home, Voxel- Look und Inspirationsquellen 26:34 - Gameplay, Story und Charaktere 1:22:54 - Die Stadt
-
Runde 270: Stealth – am Beispiel Hitman
06/06/2020 Duración: 02h04minLiebe Freunde! Heute sind wir mal diskret. Wir entziehen uns euren Blicken. Wir lauern im Schatten und wir meucheln – heimlich, still und leise. Idealerweise ohne Zeugen! Denn wir widmen uns heute dem Stealth-Genre. Und das am Beispiel: Hitman (2016). Uns ist klar: Hitman ist ein Extrembeispiel im Genre und es hat im Vergleich zu den Metal Gear Solids, den Thiefs und Splinter Cells dieser Welt so einige Besonderheiten. Aber das macht es ja auch so spannend. Als Anschauungsmaterial dient uns dabei konkret der Modeschau-Level „The Showstopper“ - die erste große Mission des 2016er Hitman-Reboots. Neben André und Sebastian gibt es diesmal auch einen Gast: Benjamin Strobel ist Psychologe, Gamer, Freund der Hitman-Reihe und Freund unseres Podcasts. Manche kennen ihn vielleicht noch aus „Runde #253 Wenn Call of Duty ein Textadventure wäre…“. Viel Spaß mit der Sendung! André, Benjamin & Sebastian Timecodes: 00:00 - Biertalk 07:16 - Um welche Phantasie geht es in Stealth- Spielen? 28:00 - Und täglich grüßt das
-
Runde #269: Wie ein Spiel entsteht
30/05/2020 Duración: 02h25minImmer wieder werden wir gefragt: Wo kommen die kleinen Spiele her? Und diesmal schaut Andre nicht betreten zu Boden und stammelt was von „Wenn sich Mama-Spiel und Papa-Spiel ganz doll lieb haben…“. Stattdessen hat er Ralf eingeladen und die beiden sprechen darüber, wo Spielideen herkommen, wie sie gepitcht werden, was in einer Vorproduktion passiert, warum klassische Milestonepläne nicht ungefährlich sind und vieles, vieles mehr. Timecodes: 00:00 - Biertalk 05:33 - Vorüberlegungen und Vorerfahrungen 31:52 - Pitching 51:19 - Vorproduktion 1:57:57 - Betaphase und Reflexion
-
Weltherrschaft: Auf Wiedersehen, Papa
24/05/2020 Duración: 01h16minMein Damen und Herren, mein Vater ist am 4. Mai gestorben. Und nun gibt es diese Weltherrschaft in der ich davon erzähle. Es geht um meinen Schmerz und um sein Sterben, aber es geht vor allem darum, wie untrennbar mein Schaffen als Spielejournalist und auch dieser Podcast mit ihm verbunden sind. Es ist sicher an manchen Stellen keine leichte Kost und es war für mich nicht leicht, diese Folge aufzuzeichnen. Aber letztlich wäre alles andere für mich zuwenig gewesen. Und da wir in den Weltherrschaften ja von Anfang an hier alle zusammen ein wenig durch dick und dünn gegangen sind, erschien es mir auch der richtige Ort dafür. Danke euch allen, die mir auf dem Weg auch durch diese Episode folgen. Andre
-
Runde 268: Traumjob Spielebranche? Naja...
23/05/2020 Duración: 02h05minLiebe Freunde! Na? Findet ihr Games nicht auch ziemlich cool? Habt ihr nicht auch riesige Lust, irgendwann mal in der Branche zu arbeiten? Ja? Na, den Zahn werden wir euch ziehen! Denn in dieser Folge spielt Sebastian mal den Miesepeter und redet die Spielebranche schlecht. Oder besser: Er spricht die Branchenveteranen Wolfgang Walk und Ralf Adam mal ganz konkret auf die Missstände, die Probleme und die systematischen Nachteile in der Games-Industrie an. Es geht um Crunch, es geht um die Beziehung zwischen Publisher und Studios, es geht ums liebe Geld und um die Zukunft. Nein, schlechtreden wollen wir Entwickler und Publisher nicht. Aber mal einen Podcast lang darüber sürechen, wieso ein Job im Games-Bereich seine Nachteile hat, das ist für euch hoffentlch interessant und erkenntnisreich. Viel Spaß mit der Sendung! Wolfgang, Ralf & Sebastian Timecodes: 00:00 - Biertalk 03:06 - Wer Ralf und Wolfgang sind, Professionalität in der Branche, schlechte Gehälter, Zukunftsunsicherheit 32:26 - Crunch und Arbeit
-
Runde 267: In der Taverne
16/05/2020 Duración: 01h45minLiebe Freunde, heute geht es mal gepflegt in die Kneipe – mit Dom, André und Sebastian. Bei einem Bier besprechen wir dann die Kneipe in Spielen. Oder die Taverne. Oder die Bar. Dom legt hier mit interessanten Theorien vor, André und Sebastian haben da aber ganz andere Ansichten. Das ist halb Kneipentour, halb Streitgespräch. Und irgendwie auch Ausdruck unserer Sehnsucht nach Normalität. Nach Stammkneipe. Außer bei André natürlich, der ist dafür zu menschenscheu! Viel Spaß mit der Sendung! André, Dom & Sebastian Timecodes: 00:00 - Biertalk 13:27 - Die eigenen Kneipenpräferenzen und wozu Tavernen in Spielen genutzt werden 45:36 - Denkwürdige Kneipenszenen, das Spiel mit Klischées, als Kneipenbesitzer und die Kneipe als Level 1:07:18 - Wo die Aufbauspiele bleiben, VR und Tavernen als soziale Institution im Mehrspieler
-
Runde 266: Gears Tactics
09/05/2020 Duración: 01h34minLiebe Freunde, heute greifen Ralf, Dom und Sebastian zum prolligen Gewehr mit Unterlauf-Kettensäge und steuern muskelbepackte Supersoldaten in … Taktikgefechte? In Gears Tactics trifft Microsofts Deckungsshooter-Marke auf rundenbasierte Strategie a la X-COM. Und wir stellen direkt zu Beginn unseres Gesprächs fest: Das passt erstaunlich gut zusammen. Aber macht das Endprodukt auch Spaß? Wir freuen uns übrigens sehr, euch mitteilen zu können, dass es in dieser Sendung durchaus zu Meinungsverschiedenheiten kam! Viel Spaß mit der neuen Folge Ralf, Dom & Sebastian Timecodes: 00:00 - Bier- und Wassertalk 04:29 - Über das Gears- Universum, die Story und die Synchronisation 20:57 - Spielsysteme, Gameplay und Lootsystem 1:03:47 - Inventar und Charakterprogression, Preis und PC- Version 1:22:49 - Fazit
-
Runde #265: Es war einmal in Russland
02/05/2020 Duración: 02h06minWenn sich Journalisten und Entwickler zu einem Bier treffen, dann erzählt man sich vor allem gern gegenseitig die ungewöhnlichsten und verrücktesten Geschichten, die man so in der Branche bislang erlebt hat. Besonders super funktioniert das mit Menschen wie unserem Ralf Adam, denn der hat in drei Jahrzehnten als Producer eine Menge erlebt. Viele der verrücktesten Dinge davon in Russland – damals, so vor 10 Jahren. Also unternehmen wir mit ihm in dieser Folge voller kleiner Anekdoten mal einfach einen locker-flockigen Trip entlang seiner Erinnerungen an seine frühen Ausflüge hinter den Eisernen Vorhang. Timecodes: 00:00 - Biertalk 05:37 - Ralfs erster Trip nach Kiew 1:10:59 - Ab nach Moskau
-
Runde 264: Final Fantasy 7 Remake
25/04/2020 Duración: 02h10minLiebe Freunde, heute sprechen zwei Menschen mit zwei sehr unterschiedlichen Perspektiven über das Remake von Final Fantasy 7 für die PS4. Zum einen ist da unser Gast Thomas Goik von Hooked, der die ursprünglich 1997 erschienene Vorlage damals gespielt hat und der auch vor wenigen Jahren erst seine Kenntnisse des Kult-Rollenspiels mitsamt allen Spin-Offs auffrischte. Er ist einer dieser Kenner. Dann wäre da noch Sebastian. Er kennt Final Fantasy 7 nur als Teil der Gaming-Popkultur und Verursacher eines kollektiven Traumas durch böse Plot-Twists. Für ihn ist Final Fantasy 7 Remake der Erstkontakt mit Cloud Strife, dem wortkargen Kämpfer mit dem Riesenschwert, mit der Öko-Extremistengruppe Avalanche und der bizarren Plattform-Metropole Midgar. Er hat keinen einzigen Verweis auf das Originalspiel bemerkt, keinen einzigen Unterschied zur Vorlage. Konnte er auch nicht. Und nun die Preisfrage: Ist Final Fantasy 7 Remake für einen der zwei das bessere Spiel, einfach weil es ein Vorwissen verlangt? Oder kann es au
-
Runde #263: Vorurteile
18/04/2020 Duración: 01h55minKeiner mag sie, jeder hat sie: Vorurteile – die Eselsbrücke unseres Gehirns. In dieser Folge gehen wir in uns und reflektieren unsere eigenen Vorurteile und überlegen dann, was es so im allgemeinen an typischen Vorurteilen gibt, woher sie kommen und wie viel Substanz dahinter steckt. Timecodes: 00:00 - Biertalk 10:08 - Definition und Visual Novels sind scheiße 40:13 - Asiaten können keine Ego-Shooter, Spiele und Filme außerhalb der USA 1:01:50 - Indiegames werden anders bewertet als Triple AAA und China spioniert uns aus 1:23:16 - Filmumsetzungen sind scheiße 1:38:39 - Rollenspieler hören Metal
-
Runde 262: Resident Evil 3 Remake
11/04/2020 Duración: 01h51minLiebe Freunde, wir sind mal ganz tapfer und verkneifen uns bei der Beschreibung dieser Folge alle nahe liegenden Scherze und Pointen. Daher ganz nüchtern: Sebastian und André haben das jüngst erschienene Remake von Resident Evil 3 (PC, PS4, Xbox One) gespielt. In der Sendung erklären sie, wie ihnen das gefallen hat. Und sie gehen auf die etwas unglückliche Entwicklungsgeschichte der Vorlage für PSOne ein. Und sie finden im Remake durchaus Parallelen dazu. Viel Spaß mit der Sendung, euer The-Pod-Team Timecodes: 00:00 - Biertalk 11:03 - Zum Original und seinem Verhältnis zum Remake, Story und Prämisse 28:10 - Umfang, Spielgefühl, Gameplay 1:27:20 - Multiplayer, Zukunft von Capcom und Wertschätzung
-
Runde 261: In Deckung!
04/04/2020 Duración: 01h37minLiebe Freunde, wir gehen heute gemeinsam hinter ein paar hüfthohen Betonblöcken in Deckung. Wir feuern blind, wir hechten rasch hinter andere Objekte, wir werfen Granaten und regenerieren währenddessen Lebenspunkte. Ihr habt es erfasst: Wir sind in nem Deckungsshooter. Diese Geschmacksrichtung beim Ballern hat schon einige Jahre auf dem Buckel, sie ist aber erstaunlich beliebt und auch erfolgreich. Aber warum? Was machen Deckungsshooter besser, schlechter oder einfach nur anders als ihre Genrekollegen ohne Deckungssystem. Wo kommt diese Spielweise her und wie sieht ihre Zukunft aus? André und Sebastian philosphieren heute also über die Salamipizza des Shooter-Gameplays. Ihr seid sicher in Deckung? Gut, dann drückt entspannt die Play-Taste! Euer The-Pod-Team 00:00 - Biertalk 10:04 - Zur Mechanik und frühe Beispiele für Deckung in Spielen 33:19 - Spieldesign 58:45 - Leveldesign, Wege für das Genre und Multiplayer- Exploits
-
Runde #260: Corona
28/03/2020 Duración: 01h50minJochen verlängert seine Auszeit bis in den Sommer. Vorher schaut er aber mal wieder im Podcast vorbei, um mit Andre über die möglichen Folgen der Corona-Pandemie auf die Spielelandschaft und das Leben im Allgemeinen zu diskutieren. Timecodes: 00:00 - Biertalk 14:50 - Konsolenstarts und das Ladengeschäft 54:46 - Auswirkungen auf Veranstaltungen, home office, Budgets und Marketing 1:25:18 - Verschiebungen, Eskapismus und Verarbeitung in der Popkultur
-
Runde #259: Feel-Good-Games
21/03/2020 Duración: 01h49minIm Forum schlug man uns vor, doch mal eine Folge über unbeschwerte Spiele für gute Stimmung zu machen. Kram, der einen Alltag und Viren vergessen lässt. Haben wir gemacht. Oder sollten wir sagen: Versucht? Denn NATÜRLICH konnten es Andre und Dom nicht lassen, das Thema jeweils auf ganz eigene Art zu interpretieren… Timecodes: 00:00 - Biertalk 12:03 - Was ist Feel-Good eigentlich? 31:14 - Multiplayer, Borderlands 2, Divinity Original Sin 2 und Magicka 1:14:08 - Ego-Shooter, Adventures, Party- Games und Walking Sims 1:37:34 - Nintendogs, Farming Simulatoren und Echtzeitstrategie
-
Pile of Fame: Der Weltraum
16/03/2020 Duración: 39minIm neuen Podcast-Talk “Pile of Fame” graben Marcus Richter und Rainer Sigl in ihrem gewaltigen Berg zu wenig gewürdigter Spiele und stellen jedes Mal zwei Titel zu einem bestimmten Thema vor. In der Auftaktfolge mit dem Thema “In Space” geht es um “Duskers” und “The Signal from Tölva” - und um Science-Fiction und Archäologie, die Einsamkeit des Alls, Interface-Horror und Seelenwanderung in Pastell. Timecodes: 03:24 - Duskers 18:28 - Signal from Tölva
-
Runde #258: Warum Spiele verschoben werden (ft. Ralf Adam)
14/03/2020 Duración: 02h11minEs ist keine Star-Citizen-Folge, aber es hätte eine sein können: Ralf erklärt Andre, aus welch unterschiedlichen Gründen es bei Spieleproduktionen zu Verschiebungen kommen kann: Von Crunch über Fehlplanung über falsche Technik bis hin zu – ohja, Krankheit. Denn ganz am Ende der Sendung kam zufällig gerade die Absage der E3 wegen des Coronavirus über den Ticker. Aus aktuellem Anlass, hier die Podcast-Empfehlung zum Corona-Virus: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Coronavirus-Virologe-Drosten-im-NDR-Info-Podcast,podcastcoronavirus100.html Das Thema wird auch bei uns im OT-Forum diskutiert: https://forum.gamespodcast.de/viewtopic.php?f=5&t=5651&start=40 Timecodes: 00:00 - Biertalk 06:43 - Publisher- Pläne 29:09 - Star Citizen, die Wichtigkeit von Pre-Production und Umgang mit Deadlines 01:07:00 - Crunching, Fokusgruppen- Tests und Corona 02:01:57 - Team- Kommunikation
-
Post Mortem: Through the Darkest of Times
09/03/2020 Duración: 01h43minVor kurzem haben Dom und Andre „Through the Darkest of Times“ besprochen und sie waren… nicht…zu jeder Zeit… besonders herausragend nett zu dem Spiel. Heute treffen sie sich mit dem Kreativen Kopf hinter „Through the Darkest of Times“, Jörg Friedrich von Paintbucket Games, und sprechen über die Entstehungsgeschichte des Spiels und ihre Kritik am fertigen Werk. Timecodes: 00:00 - Einleitung, Genese und Motivation 28:32 - Gameplay- Vorbild, Zugänglichkeit und Aussagen 54:26 - Lebensrealitäten in der Nazizeit, der kommende alternative Geschichtsmodus und Verkaufserwartungen 01:35:36 - Das nächste Projekt
-
Weltherrschaft XXXVI: Ein kleiner Rückblick, ein kleiner Ausblick
08/03/2020 Duración: 31minWie sind die ersten beiden Monate des Jahres denn so gelaufen, fragt ihr euch? Schläft der Andre denn jetzt wenigstens? Und welches Programm erwartet uns im März? Die Antworten auf diese Fragen, hält die Weltherrschaft bereit! Timecodes: 00:00 - Rückblick Januar und Februar 18:40 - Ausblick