Sinopsis
Auf ein Bier ist zwar der zigtausendste Podcast über Computerspiele aber der erste und einzige (und beste), in dem das Gespräch von einem Bier (oder sieben) unterstützt wird. Wem das nicht genügt, um Stammhörer zu werden, der kann seinen deutschen Pass beim Weg nach draußen an der Garderobe abgeben. Für die wird übrigens keine Haftung übernommen.Die zwei Menschen, die da über Spiele reden sind Andre Peschke (ehemals Krawall.de, GameStar) und Jochen Gebauer (ehemals GameStar-Chefredakteur Print). Zusammen haben sie circa 40 Jahre Branchenerfahrung als Journalisten in der Spielebranche. Jochen muss man sich als distinguierten, belesenen, gutaussehenden (Anm. d. Red.), aber desillusionierten zynischen Print-Journalisten vorstellen. Und Andre Andre stellt man sich besser gar nicht vor. Wer es trotzdem nicht lassen kann (für unbeaufsichtige Selbstversuche wird übrigens noch weniger Haftung übernommen als für die Garderobe), denke sich einfach ein Glas, das gleichzeitig halb leer und halb voll ist, und haue sich anschließend einen stumpfen Gegenstand auf den Kopf.
Episodios
-
Runde 257: Der Krieger
07/03/2020 Duración: 01h41minLiebe Freunde, heute geht es mal um den Krieger, um diese Rolle in Videospielen, die wir verdammt oft einnehmen. Ob als Barbar im Rollenspiel, als Soldat im Weltkriegsshooter oder als übermenschliche Ein-Mann-Armee in Actionspielen. Wir sprechen über Ritter und Heldenmythos. Wir betrachten beliebte Krieger-Klischees und -Themen. Und wir versuchen, den Krieger, den Kämpfer und den Soldaten in Spielen genauer zu definieren. An vorderster Front kämpft diesmal auch Dom Schott, der an der einen oder anderen Stelle schöne Wirkungstreffer mit seinem akademischen Wissen laden kann. Also, liebe Zuhörer... auf in den Kampf! Timecodes: 00:00 - Biertalk 06:41 - Definition, Archetypen und kulturelle Prägung 51:35 - Legitimation, Vielschichtigkeit und Frauenfiguren
-
Runde 256: Tower Defense
29/02/2020 Duración: 01h40minLiebe Freunde, heute sprechen Dom und Sebastian über ein verhältnismäßig junges Genre, das erste Mitte der Nuller Jahre populär wurde, das nie so richtig im Mainstream landete und das mittlerweile vor allem ein trauriges Free2Play-Dasein auf Mobile fristet: Tower Defense. Woher kommt das? Wieso macht das Spaß? Welche Titel haben Dom und Seb gespielt und was sind die Gründe dafür, dass es dieses Genre nie zu größerer Popularität schaffte? Und was hat Dom immer nur mit seinen Toy Soldiers? Viel Spaß bei der Sendung! Euer The-Pod-Team Timecodes: 00:00 - Biertalk 03:35 - Vorläufer und aktuelle Vertreter 54:04 - Als Spielmodus, im Ansehen von Studierenden, Gestaltung und Motivation 1:13:56 - Empfehlungen und Warnungen
-
Runde #255: Cyberpunk macht man eigentlich nicht (aka: Szenarien, Teil 2)
22/02/2020 Duración: 02h17minWir sprechen ein weiteres mal über Spielszenarien – diesmal unter Mitwirkung von Ralf Adam, der ja ausgerechnet ein Western-Spiel gemacht hat. Und Western funktioniert ja nicht, das weiß jeder. Aber warum funktioniert Western eigentlich nicht? Und warum funktioniert es dann eben doch, wenn es um Ralfs „Desperados“ oder Rockstars „Red Dead Redempion“ geht? Und warum scheint dieses „Cyberpunk“ eine große Nummer zu sein, obwohl es wenig Szenarien gibt, bei denen mehr Leute erstmal sagen: „Cyberwas?“. Timecodes: 00:00 - Biertalk 10:42 - Was Publisher wollen, beliebte Settings und Genre- Beispiele 51:15 - Spielumgebungen, Erwartungen, Community- Management und Franchises 01:48:57 - Provokationen
-
Runde #254: Through the Darkest of Times
15/02/2020 Duración: 01h50minThrough the Darkest of Times sollte beweisen, dass Computerspiele mit dem heiklen Thema Nationalsozialismus gut umgehen können. Idealerweise, so war die Hoffnung, sogar einen Beitrag zur Erinnerungskultur leisten, wie es nur ein Computerspiel kann. Andre und Dom haben Zweifel, ob das gelungen ist. Timecodes: 00:00 - Biertalk 05:53 - Prämisse und Gameplay 36:49 - Writing, Inzenierung, Aussagen und historischer Kontext 1:19:34 - Verschenktes Potenzial und Fazit
-
Runde #253: Wenn Call of Duty ein Textadventure wäre…
08/02/2020 Duración: 02h01minStellen wir uns mal vor, Call of Duty wäre ein Textadventure: Welche Vokabeln außer „Schieße“ und „Gehe zu“ würde das Spiel dann verstehen? Und was sagen uns die Designer des Spiels, wenn sie durch ihre Regeln bestimmte Dinge erlauben oder verbieten? Darüber spricht Andre mit Dr. Benjamin Strobel, dem ehemaligen Verantwortlichen für das Projekt „Grimme Game“ beim Grimme Institut. Bens eigenen Podcast – Behind the screens – findet ihr hier: https://behind-the-screens.de/ Timecodes: 00:00 - Biertalk 10:04 - Prozedurale Rhetorik: Definition und Beispiele 41:52 - Walking Dead, CoD, Watch Dogs und Textadventures 1:37:45 - Charaktereditoren und Steuerung
-
Runde #252: Verdammt, es war so gut wie ihr sagt: The Outer Wilds
01/02/2020 Duración: 02h18minMeine Damen und Herren! Für einige von euch ist heute „Ich hab’s doch gesagt!“-Tag, denn nach endlosen Verzögerungen sprechen wir eeeendlich über „The Outer Wo… Wilds“ – und ja, verflixt, es ist fantastisch. Entsprechend sprechen wir größtenteils begeistert über ein Spiel, in dem es um Wissen und Neugier geht und nicht um Punktestand oder Charakterlevel und geben zwischendrin vermutlich eklatantes Unwissen über Quantenmechanik zu erkennen. Viele Spaß! Andre, Dom & Manu Timecodes: 00:00 - Biertalk 13:48 - Prämisse, Zeitschleifen, Spielerführung 38:40 - Spieleinstieg, Tode, Spielwelt und -gefühl 1:06:56 - Erkundung und Archäologie (Vorsicht, leichte Spoiler!) 1:39:03 - Wertschätzung 1:43:53 - Spoilerteil
-
Runde #251: Schade drum!
25/01/2020 Duración: 02h16minEs ist die Nachruf-Seite unter den Podcasts: Wir erinnern uns an Studios, die uns früher beglückten und heute nur noch traurig zu den Taschentüchern greifen lassen. Teams, die einst großes schufen und heute höchstens noch groß schuften dürfen. Und nein: Wir sprechen nicht über die, an die man dabei als erstes denkt. Wo kämen wir denn da hin? Timecodes: 00:00 - Biertalk 08:43 - Realtime Worlds 28:11 - 38 Studios 48:28 - Housemarque 1:06:20 - Bizarre Creations 1:26:15 - Dreamworks Interactive 1:50:48 - Pandemic
-
Bonusfolge: Die Leiden des jungen Entwicklers
24/01/2020 Duración: 01h05minLiebe Freunde, heute haben wir einen kleinen Bonus für euch, der im Rahmen von „LET’S TALK ABOUT GAMES!“ entstanden ist. Das war ein Thementag zur Beziehung zwischen Spieleentwicklern, Spielepresse und Influencern am 29. November 2019, den das Grimme-Institut und das Mediennetzwerk.NRW veranstalteten und dessen Programm unter anderem unser Jochen plante. Am Abschluss des Thementages, der in das Next-Level-Gamesfestival eingebettet war, stand ein Live-Podcast. Und den hört ihr jetzt – allerdings ohne Jochen, der war leider krank. Sebastian übernahm kurzfristig seine Rolle. Zu Gast ist Marcus Bäumer von Backwoods Entertainment. Das junge Studio hat 2018 mit Unforseen Incidents ein beachtliches Erstlingswerk veröffentlicht und arbeitet nun am nächsten Projekt „Resort“. Im Gespräch mit Marcus versucht Sebastian dabei zunächst, sich ans Thema des Tages zu halten – die Beziehung zur Spielepresse. Doch dann kommt Marcus mit den viel interessanteren Themen. Zum Frust und Selbsthilfegruppen beim Ausfüllen von Förder
-
Runde #250: Quiz 3 - The Pod vs Stay Forever
18/01/2020 Duración: 01h55minZu ehren unserer 250. Folge präsentieren wir euch: Die Schlacht der Giganten! Das Cross-Podcast-Quiz-Duell des Jahrtausends!! Ein verzweifeltes Klicken um Dominanz, Punkte und geistige Vorherrschaft!!! Außerdem: Ganz viele Superlative. Viel Spaß! Timecodes: 00:00 - Regeln und Biertalk 10:47 - Runde 1 26:21 - Runde 2 42:53 - Runde 3 1:02:15 - Runde 4 1:22:37 - Runde 5 1:44:46 - Finale
-
Runde #249: Das Jahr 2020 – Highlights, Konsolen, Spekulationen
11/01/2020 Duración: 02h21minIn guter The-Pod-Tradition starten wir ins neue Jahr mit einem Blick in die Zukunft: Was sind die Spiele-Highlights 2020, welche unerwarteten Spieleperlen sind zu erwarten (was?), welche anderen Ereignisse und Themen stehen ins Haus und wie lange halten es Andre und Sebastian aus, Dom nicht mit Spekulationen über die neue Konsolengeneration zu belästigen? Timecodes: 00:00 - Biertalk 12:06 - Allgemeine Spiele 47:49 - Strategiespiele und Geheimtipps 1:16:03 - Die neue Konsolengeneration 1:35:21 - Trends 2020 und letzte Spiele
-
Weltherrschaft XXXV: Pläne, Wünsche, Neuzugänge
09/01/2020 Duración: 59minNach einem turbulenten Dezember gibt es in dieser Weltherrschaft eine große Dosis Introspektive, in der Andre – ausnahmsweise ganz allein - eine ganze Weile über Stress, Selbstzweifel und gescheiterte Pläne spricht. Im zweiten Teil richten wir den Blick dann direkt wieder nach vorn und ihr hört von den Plänen für die Zeit von Jochens Sabbatical: Von einer Reportage-Miniserie über neue Formate von alten Bekannten und ersten, zaghaften Ankündigungen von Andre selbst ist alles dabei. Timecodes: 00:00 - Der Dezember und ein großes Dankeschön 27:21 - Zukunftspläne
-
Runde #248: Andre & Dom: Schwerverbrecher
04/01/2020 Duración: 02h06minWenn es einen Tag gibt, an dem man den Beichtstuhl betritt, dann doch wohl Sonntag! Ergo beichten Andre und Dom in dieser Folge ihre schlimmsten Untaten in virtuellen Welten und diskutieren anhand dieser minimal verstörenden Beispiele was ihnen an digitalen Grenzverletzungen gefällt, wo ethische Grenzen liegen und warum Taten, die scheußlich klingen, trotzdem harmlos sind. Timecodes: 00:00 - Biertalk 10:02 - Motivation für Fehlverhalten 41:32 - Narrative Rahmung, Communities, Tiere und Empathie 1:29:35 - Richtig gutes Böse sein und Waffen
-
Runde 247: 2019 – Der Rückblick
28/12/2019 Duración: 02h15minLiebe Freunde, wir hoffen, ihr hattet ein schönes Weihnachtsfest. Und bevor es jetzt an den Jahreswechsel geht, habe wir noch einen Sonntagspodcast für euch. Und natürlich ist das ein Jahresrückblick auf die Spiele 2019. André, Ersatz-Jochen Dom und Sebastian küren in dieser extralangen Folge ihre Lieblinge des Jahres, ihre Enttäuschungen, ihre Dauerbrenner und zahlreiche andere Preisträger. Außerdem blicken wir über den Spiele-Tellerrand und schauen auf die erfolgreichsten Sonntagsfolgen, die größten Threads im Forum und den Musikgeschmack unserer Spotify-Abonnenten. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören und einen guten Rusch ins neue Jahr! Euer The-Pod-Team Timecodes: 00:00 - Spiele 56:40 - Statistiken und Trends 01:32:49 - Spiele des Jahres und Enttäuschungen
-
Runde 246: Weihnachts-Gaming
21/12/2019 Duración: 01h31minLiebe Freunde, zum vierten Advent machen wir es uns auch im Sonntagspodcast ganz heimelig und weihnachtlich und sprechen über Weihnachten. Konkret überlegen sich Sebastian und Dom, welche Spiele sie denn so über die Feiertage zocken und ob sie da gewisse Trends erkennen. So installiert etwa Dom gewisse Klassiker Jahr für Jahr neu, während Sebastian sich in dieser Zeit entweder in Games bestimmter Bauart verliert oder ganz andere, eher soziale Spiele wählt. Welche das sind, warum Dom und Sebastian die spielen und was die Jungs ansonsten zwischen den Feiertagen beschäftigt, das erfahrt ihr in der heutigen Folge! Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören, einen schönen Advent und eine schöne Weihnachtszeit! Euer The-Pod-Team Timecodes: 00:00 - Einführung 07:16 - Open Worlds und Adventures 22:40 - LoL, Spiele für Zuschauer und Quiz- und Partyspiele 36:57 - Baldur's Gate 2, Monster Hunter World, VR- Games 57:59 - Streaming und Communities 1:13:38 - Kommendes Weihnachten, JRPGs, Switch, Empfehlungen
-
Runde #245: Dark Souls durch die Linse der Wissenschaft
14/12/2019 Duración: 01h43minÜber Dark Souls wurde schon viel geschrieben – aber vermutlich noch nicht darüber, wie das Zeitempfinden des Spielers im Spiel funktioniert, welche Meme-Kultur das Spiel hervorgebracht hat oder inwiefern die fragmentierte Erzählung des Spiels den Spieler zum wissenschaftlichen Arbeiten motiviert. Das alles und einiges mehr erschlägt der Sammelband „Prepare to Die: Interdisziplinäre Perspektiven auf Demon’s Souls, Dark Souls und Bloodborne“ und Andre unternimmt mit den beiden Herausgebern Rudolf Inderst und Pascal Wagner in dieser Folge einen Streifzug durch viele ungewöhnliche, neue Perspektiven auf From Softwares Kultspielreihe. Timecodes: 00:00 - Allgemeines 13:10 - Spielertypen, was Dark Souls ausmacht und der Schwierigkeitsgrad 38:59 - Meme- Kultur 57:11 - Erzählung und Lore 1:26:31 - Accessibility und Abschließendes
-
Runde 244: Egosoft (ft. Bernd Lehahn)
07/12/2019 Duración: 01h58minLiebe Freunde, heute holen wir uns einen Gast in den Sonntagspodcast, der zu den ganz alten Eisen im Feuer der deutschen Spielebranche zählt. Denn Bernd Lehahn macht seit 1988 Spiele und sein Studio Egosoft ist praktisch ein Traditionsbetrieb, der seit 20 Jahren ein und dieselbe Franchise weiterentwickelt: Die X-Weltraumspiele. Wie fing das eigentlich alles an? Wie kam es dazu, dass Egosoft über Jahre hinweg vor allem Werbespiele programmierte? Was brachte damals THQ als Publisher von X: Beyond the Frontier für das Projekt? Und wie war das, mit den eigenen Spielen ein angeagter Grafik-Benchmark zu sein? Und wieso hält Egosoft so stark an der einen Weltraum-Franchise fest? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Bernd über ein Bier Sebastian, André und euch. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören, euer The-Pod-Team Timecodes: 00:00 - Begrüßung und Biertalk 08:29 - Die Anfänge 30:33 - Das erste X 51:57 - Wie es danach weiterging, Designphilosophie und der Schaffensprozess 1:37:45 - X Rebirth, Technik,
-
Runde 243: Krankheiten
30/11/2019 Duración: 01h57minLiebe Freunde, heute packen André und Sebastian mal wieder ein Meta-Thema aus. Eines, das eigentlich nicht direkt mit Spielen zu tun hat, das aber in Spielen vorkommt – als Szenario, als Monster-Ursache, als Story-Würze oder als Spielmechanik: Krankheit. Wir plaudern also munter über die Seuchen und Viren der Spielewelt, über Heiltränke und Krankheits-Systeme, über Survival-Horror, über Aufbausimulationen und über Open-World-Western. Und wir stoßen auf ein großes Spektrum an Krankheitsbildern, auf Klischees uns auf die Faszination der Krankheit. Wie stellt man in einem Spiel (oder auch Film und Buch) etwas dar, das man nicht sehen kann? Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören! Und jedem von euch, der sich gerade nicht bester Gesundheit erfreut, dem wünschen wir von Herzen gute Besserung! André & Sebastian Timecodes: 00:00 - Getränketalk 06:53 - Krankheit als Narrativ 54:21 - Krankheit im Gameplay 1:20:29 - Verschiedenes und Fazit
-
Runde #242: Mutig, verzweifelt, dumm oder dreist?
23/11/2019 Duración: 02h13minAlle Infos zur The-Pod-Livetour: https://www.gamespodcast.de/tour/ Jetzt Backer werden: https://www.gamespodcast.de/abo/ Andre und Seb wollten darüber sprechen, was denn „mutig“ ist, wenn es um Spiele und Spielehardware geht. Und bei ihrer Definition von „mutig“ fiel dann schnell auf, dass eine Abgrenzung nötig ist: Hat derjenige gar keine andere Wahl, ist es ja eher Verzweiflung. Weiß er gar nicht, dass er ein großes Risiko eingeht, dann ist er vielleicht eher doof. Und wenn das Risiko darin besteht, dass ihn die Spieler für seine Entscheidungen hassen, haben wir es mit guter, alter Dreistigkeit zu tun. Und mit diesem Rüstzeug gewappnet, kategorisieren wir uns dann auch gleich mal quer durch alles, was uns in der jüngeren Spielehistorie so einfällt – von der Wii bis Star Citizen. Timecodes: 00:00 - Einleitung 10:31 - Diablo auf mobile, Call of Duty, Verschiebungen und Glücksspielmechaniken 35:17 - Anita Sarkeesian, Nathan Drake in Rente und uDraw 53:16 - Nintendo Wii und der Epic Games Store 01:33:06 -
-
Runde #241: Death Stranding - Das denkwürdigste AAA-Spiel dieser Generation
16/11/2019 Duración: 01h58minAlle Infos zur The-Pod-Livetour: https://www.gamespodcast.de/tour/ Jetzt Backer werden: https://www.gamespodcast.de/abo/ Death Stranding ist ein Klotz, der durch ein rundes Loch wollte – und irgendwie am Ende durchgekommen ist. Ein AAA-Spiel, dass nicht am Altar der Gewalt betet, das etwas neues Probiert und dessen ungebremste Kreativität zwischen prätentiöser Kojima-Selbstbefriedigung und brillantem künstlerischen Ausdruck eine Spielerfahrung bietet, die vor allem eines ist: Frisch und neu und aufregend. Es wird nicht jedem gefallen – aber wir finden es hervorragend. Timecodes: 00:00 - Einleitung 07:41 - Prämisse, Gameplay und das Gefühl von Einsamkeit 36:24 - Multiplayer, Bedienung und Technik 01:11:53 - Kämpfe 01:34:47 - Story und Fazit
-
Runde #241: Death Stranding - An die Wand gefahren
16/11/2019 Duración: 01h53minAlle Infos zur The-Pod-Livetour: https://www.gamespodcast.de/tour/ Jetzt Backer werden: https://www.gamespodcast.de/abo/ Es hätte so schön sein können: Ein AAA-Spiel, dass sich einen völlig neuen Ansatz im Open-World-Genre traut. Und Death Stranding schafft es tatsächlich, einige neue Impulse zusetzen: Durch Ablehnung von Gewalt, durch Konzentration auf Fortbewegung und ein Gefühl der Isolation. Aber am Ende versinkt im schwarten Schleim von überbordenden Spielsystemen, karrikaturenhaften Figuren und einer paternalistischen Erzählweise, die den Spieler für viel zu dumm hält, all ihre ach so cleveren Ideen zu verstehen, wenn man sie ihm nicht dreifach ausbuchstabiert. Timecodes: 00:00 - Einleitung 07:09 - Prämisse, Spielwelt und Gameplay 55:09 - online- Aspekt und Kampfsystem 01:18:59 - Story und Fazit