Sinopsis
Auf ein Bier ist zwar der zigtausendste Podcast über Computerspiele aber der erste und einzige (und beste), in dem das Gespräch von einem Bier (oder sieben) unterstützt wird. Wem das nicht genügt, um Stammhörer zu werden, der kann seinen deutschen Pass beim Weg nach draußen an der Garderobe abgeben. Für die wird übrigens keine Haftung übernommen.Die zwei Menschen, die da über Spiele reden sind Andre Peschke (ehemals Krawall.de, GameStar) und Jochen Gebauer (ehemals GameStar-Chefredakteur Print). Zusammen haben sie circa 40 Jahre Branchenerfahrung als Journalisten in der Spielebranche. Jochen muss man sich als distinguierten, belesenen, gutaussehenden (Anm. d. Red.), aber desillusionierten zynischen Print-Journalisten vorstellen. Und Andre Andre stellt man sich besser gar nicht vor. Wer es trotzdem nicht lassen kann (für unbeaufsichtige Selbstversuche wird übrigens noch weniger Haftung übernommen als für die Garderobe), denke sich einfach ein Glas, das gleichzeitig halb leer und halb voll ist, und haue sich anschließend einen stumpfen Gegenstand auf den Kopf.
Episodios
-
Runde #240: The Outer Worlds - Also, ja, die Skybox war gut!
09/11/2019 Duración: 02h17minAlle Infos zur The-Pod-Livetour: https://www.gamespodcast.de/tour/ Jetzt Backer werden: https://www.gamespodcast.de/abo/ Es ist nicht so ungewöhnlich, dass wir Spiele ein wenig strenger (wir nennen es „realistischer“) besprechen, als der Rest der Welt. Aber selten – ja, vielleicht noch nie – fanden so viel Menschen ein Spiel so gut, dass wir so schlecht finden und keine Ahnung haben, warum es anderen Leuten gefällt. Aber erklären, warum wir uns durch The Outer Worlds letztlich nur noch durchgequält haben, das können wir. Und das tun wir auch. Timecodes: 00:00 - Einleitung 09:50 - The Outer Worlds: Prämisse, öffentliche Wahrnehmung und satirische Elemente 57:03 - Writing, Companions und Entscheidungen 01:24:24 - Gameplay, Schwierigkeitsgrad und Lösungswege 01:52:58 - Diverses, Technik und Fazit
-
Runde #239: The Surge 2 (ft. Jan Klose)
02/11/2019 Duración: 02h43sAlle Infos zur The-Pod-Livetour: https://www.gamespodcast.de/tour/ Jetzt Backer werden: https://www.gamespodcast.de/abo/ Vor gut zwei Jahren haben wir live und in Farbe mit Jan Klose von Deck 13 sein damals frisch veröffentlichtes Spiel „The Surge 2“ rezensiert. Nun gibt’s die Fortsetzung des Podcasts zu Fortsetzung des Spiels! Mehr meta wird es nicht – auch nicht im Podcast. Da diskutieren wir mit Jan nämlich vor allem darüber, wie man an so eine Fortsetzung rangegangen ist, welche Prioritäten man in der Entwicklung setzen musste und wie vielfältig die Auswirkungen solcher Setzungen auf alle Bereiche des Spiels ausfallen können und dann jammern wir Jan sehr lange die Hucke voll, wenn es um die Story geht. Wie er das ausgehalten hat, werden wir nie erfahren. Was er gesagt hat aber sehr wohl, in dieser Folge. Timecodes: 00:00 - Prämisse, Spielwelt und Designpilosophie 46:44 - Story 1:17:48 - Gameplay und Fazit
-
Runde #238: Der Anschlag von Halle und die Videospiele (ft. Christian Schiffer)
26/10/2019 Duración: 02h21minAlle Infos zur The-Pod-Livetour: https://www.gamespodcast.de/tour/ Jetzt Backer werden: https://www.gamespodcast.de/abo/ Nach dem antisemitischen Anschlag von Halle lies sich Horst Seehofer zu der Aussage hinreißen, man müsse Gaming-Communities stärker in den Blick nehmen. Kurz danach, ruderte er bereits ein wenig zurück, aber da war die Diskussion schon in vollem Gange. Und auf den ersten Blick, gab es da ja wieder bestürzende Parallelen: Der Täter streamte auf Twitch, das quasi synonym für Gaming-Streams steht. Da war diese „Egoshooter“-Ästhetik der Kameraaufnahme. Die perversen Achievements, die der Täter in einer Art Bekennerschreiben hinterließ. Wir werfen daher gemeinsam mit Christian Schiffer einen Blick auf die Diskussion über all dies und stellen uns die Frage, ob ein genauerer Blick auf Gamer-Communities vielleicht tatsächlich ratsam wäre. Timecodes: 00:00 - Korrelation, Kausalität und das Video 34:09 - Der Aspekt des Livestreamens und Gamifizierung 59:37 - Radikalisierung im Internet und Antis
-
Runde #237: Lieblingsorte
19/10/2019 Duración: 01h55minNachdem wir zusammen an die 100 Jahre in virtuellen Welten verbracht haben, wird es Zeit sich die Frage zu stellen: Wo würden wir eigentlich am liebsten unser Ferienhaus bauen? Und warum? Und wie viele Pools sollte es haben? Timecodes: 00:00 - Einleitung 07:17 - In MMOs und realen und nachempfundenen Städten 40:55 - Dörfer in Kingdom Come: Deliverance, unmögliche und einzigartige Orte 1:16:00 - Urlaubsorte, im Weltraum und Nostalgie
-
Weltherrschaft XXXIV: Nina geht, die Tour rückt näher
17/10/2019 Duración: 50minWir haben zum ersten Mal einen Abgang zu verkünden: Nina Kiel verlässt uns Ende des Monats, zumindest als Festangestellte Mitarbeiterin. Warum Nina geht und wie sie uns vielleicht doch noch erhalten bleibt, dass erfahrt ihr in dieser Ausgabe der Weltherrschaft. Außerdem gibt's von uns Updates zur bedrohlich naherückenden The-Pod-Tour - inklusive völlig vertrauenserweckender Zahlenspielereien. Dann berichtet Jochen live von der Merchandise-Front und denkt laut darüber nach, die altehrwürdige Top-10-Liste zu rehabilitieren.
-
Runde #236: Alles eine Frage der Perspektive
12/10/2019 Duración: 02h07minMeine Damen und Herren, André war im Urlaub und dachte über Perspektiven nach. Warum er nicht einfach ein, zwei oder zwölf Peroni trank, wissen wir auch nicht – wir wissen nur, dass wir dieser italienischen Unterhopfung die heutige Folge verdanken. Also sprechen wir über Perspektiven. Über die Stärken und Schwächen von Ego-Ansicht und 3rd-Person-Perspektive, über 2D und 3D, über perspektivische Unterschiede zwischen japanischen und westlichen Spielen … und natürlich über unsere Lieblingsperspektiven. Rollenspiele lieber Ego oder 3rd Person? Oder doch altmodisch Iso? Und wie schaut‘s bei Shootern aus? Und überhaupt: 3D und Jump‘n‘Runs, passt wie Arsch auf Eimer oder doch nur wie Arsch? Findet es heraus, wunderbare Menschen! Viel Spaß! Timecodes: 00:00 - Einleitung 08:54 - Bedeutung für die Spielfigur 54:11 - Bedeutung für das Gameplay 01:36:55 - Qualität und Realismus, Einfluss auf andere Medien und RPGs
-
Runde #235: Eine Verteidigung des Eskapismus
05/10/2019 Duración: 02h18minAlle Infos zur The-Pod-Livetour: https://www.gamespodcast.de/tour/ Jetzt Backer werden: https://www.gamespodcast.de/abo/ Wir schreiten in dieser Folge zur großen Verteidigung der Flucht aus dem Alltag in digitale und ganz andere Welten. Wir stellen die These auf, dass Eskapismus im Grunde so wichtig ist wie Schlaf, viel des Naserümpfens über Eskapismus eher historischer Elitenbildung entspringt, zitieren Tolkien und C.S. Lewis, überlegen was alles eigentlich auch eine Realitätsflucht darstellt, aber komischerweise nicht als Eskapismus bezeichnet wird und, und, und. Timecodes: 08:04 - Zum Thema, Eskapismus und sein Ruf und Definition 36:43 - Im Medium Spiele 1:00:04 - Anno, Wolfenstein und Weltkriegs- Shooter 1:55:27 - Fazit
-
Qualität im Spielejournalismus
01/10/2019 Duración: 42minFoto: Sebastian Isacu Meine Damen und Herren, der Begriff „Qualitätsjournalismus“ wird viel herumgereicht: Als Anspruch, aber auch als zynischer Kampfbegriff. Was Qualität im Journalismus tatsächlich ausmacht, bleibt dabei meist diffus. Im Gespräch mit Prof. Dr. Christian Stöcker von der HAW Hamburg geht André der Frage nach, wie sich journalistische Qualität überhaupt beurteilen lässt – und wie erreichbar diese Ansprüche im Spielejournalismus überhaupt sind, der oft sehr eng mit der Industrie verzahnt ist, über die er eigentlich neutral berichten soll. Der Podcast erscheint auch im Rahmen des Dossiers „Spielejournalismus“ des Grimme Instituts. Alle bislang erschienenen Beiträge des Dossiers inklusive eines zweiten Podcasts von André und eines Artikels von Jochen findet ihr hier: https://www.grimme-game.de/category/spiele-journalismus/ Bis November soll dort wöchentlich ein neuer Beitrag erscheinen. Viel Spaß mit der Diskussion!
-
Runde 234: Von Content-Roadmaps und Spiele-Abos
28/09/2019 Duración: 02h02minLiebe Freunde, in dieser Folge machen sich Sebastian und Jochen ein Bier auf und gleichen aus, was in der vergangenen Woche im Premium-Programm für Backer ausgefallen ist: Das Magazin. In dem sammelt Sebastian normalerweise alle 14 Tage interessante Nachrichten aus der Spielebranche, doch die Wertschätzung von Borderlands 3 stieß es aus dem Plan. Und nun gibt es halt einen Sonntagscast mit News aus der Branche und angeregten Diskussionen – da geht es um Spiele-Abos, Anschuldigungen gegenüber Indie-Entwicklern, Nintendos neues Fitness-Spiel, Content-Roadmaps und die Beziehung von Filmstudios zum Spielemarkt. Viel Spaß beim Zuhören! Timecodes: 06:16 - Publisher aus dem Filmbereich 17:51 - Abo- Kriege 54:34 - Probleme in Indiestudios 1:25:32 - Monetarisierungspläne und Bewegungsspiele
-
Spielejournalismus zum Hören
24/09/2019 Duración: 01h05minMeine Damen und Herren, für ein Dossier des Grimme Instituts zum Thema „Spielejournalismus“ hat André zwei überaus hörenswerte Diskussionen produziert. In der ersten geht es um den Boom der Spielepodcasts – und die Frage, wie dieser Boom möglicherweise die Berichterstattung über Spiele verändert. Dazu spricht André mit Michael Graf, Mitglied der Chefredaktion der GameStar, und Gunnar Lott, ehemaliger Chefredakteur der GameStar und heute Podcaster bei Stay Forever. Die bislang erschienenen Beiträge des Dossiers inklusive eines Artikels von Jochen findet ihr übrigens hier: https://www.grimme-game.de/category/spiele-journalismus/ Bis November soll dort wöchentlich ein neuer Beitrag erscheinen. Der zweite von André für das Dossier produzierte Podcast erscheint in der kommenden Woche ebenfalls auf den Kanälen des Grimme sowie in unserem kostenlosen Feed. Viel Spaß mit der Diskussion!
-
Runde 233: Astral Chain
21/09/2019 Duración: 01h33minLiebe Freunde, wir besprechen heute das neueste, Switch-exklusive Actionspiel des japanischen Entwicklers Platinum Games. Mit dabei: Robin Schweiger vom Hooked als „Hype Man“, Jochen Gebauer als „Grinch“ und Sebastian als Schiedsrichter. Denn trotz Traumwertungen allerorten hat der Titel so seine Probleme und Besonderheiten. Und die sind es wert, besprochen zu werden. Wer sehen will, wie Astral Chain in Aktion aussieht, kann das beispielsweise in Robins Video-Revew zum Spiel: https://www.hookedmagazin.de/blog/2019/08/26/astral-chain-review-platinum-games-beschreiten-neue-pfade/ Viel Spaß beim Zuhören! Timecodes: 00:00 - Gameplay und Schwierigkeitsgrad 33:37 - Spielstruktur und Story 1:07:59 - Gegnerdesign, Asset- Recycling, Leveldesign und Fazit
-
Runde #232: Und dann erfindet dieser Heini die Spielemagazine (ft. Heinrich Lenhardt)
14/09/2019 Duración: 02h26minMeine Damen und Herren, jetzt gibt es diesen wunderbaren Podcast schon seit mehr als vier Jahren, und wir haben immer noch nicht mit dem Mann gesprochen, ohne den wir alle gar nicht hier wären: Die Rede ist natürlich von Heinrich Lenhardt, dem Urknall des deutschen Spiele-Journalismus, der eigenhändig das 100er-System vom heiligen Berg brachte. Mit dieser Heinrich-losigkeit im Podcast ist es ab heute endlich vorbei! Knapp zweieinhalb Stunden plaudern wir mit ihm über die allerersten Tage der Spielekritik, über Heimcomputermagazine in den 80ern, über frühe politische Skandalspiele und andere tolle Anekdoten. Eine Warnung: Über die PC Player, jenes von vielen innig geliebte Magazin aus den 90ern (Multimedia-Leserbriefe, anyone?) geht‘s heute nur am Rande. Aber wenn wir im Forum alle „Zugabe!“ rufen, kommt Heinrich bestimmt nochmal in den Podcast. Einstweilen viel Spaß und Prost! Timecodes: 00:00 - Einleitung 08:39 - Der Erfinder der Spielepresse? 33:41 - Plattformen, Heinrichs Weg zur ersten Zeitschrif
-
Runde #231: Control – Eine Hassliebe
07/09/2019 Duración: 02h11minAlle Infos zur The-Pod-Livetour: https://www.gamespodcast.de/tour/ Jetzt Backer werden: https://www.gamespodcast.de/abo/ Selten haben wir in einer Folge derart orgiastisch in Lob gebadet, nur um direkt wieder bitterlich über ein Spiel herzuziehen: Control ist eine absolut wilde Mischung aus etlichen verschiedenen kreativen Einflüssen: Eben noch bescheuert, dann gruselig, dann ernste Mystery. Es schwankt zwischen banalem Gameplay und unfassbar spektakulären Kämpfen voll von dynamischen Physikeffekten, bei denen Andre und Sebastian vor lauter Speichelfluss gar nicht mit dem rehydrieren hinterher kommen. Visuelle Brillanz kämpft gegen stupide Skillsysteme, absolut glorreiche Videoszenen gegen überquellende Textmassen, brillantes Leveldesign gegen dumme KI und, und, und. Das neue Spiel von Remedy ist eine echte Achterbahnfahrt zwischen großartigen Höhepunkten und tiefen Tälern des „meh“. Timecodes: 00:00 - Einleitung 14:54 - Prämisse, Story und Spielwelt 40:37 - Technik, Gameplay und Steuerung 01:25:13 - Cha
-
Runde #230: Was bedeutet Qualität?
31/08/2019 Duración: 01h45minAlle Infos zur The-Pod-Livetour: https://www.gamespodcast.de/tour/ Jetzt Backer werden: https://www.gamespodcast.de/abo/ Wenn die Spielekritik eine Aussage darüber treffen will, ob ein Spiel denn nun gut ist oder schlecht, muss sie ja eigentlich dafür Qualitätsmaßstäbe bereit haben. Und auf den ersten Blick hat sie die auch: Grafik, Sound, Atmosphäre, Umfang… und so weiter. Aber sind das sinnvolle Qualitätskriterien? Was ist Qualität überhaupt? Existiert sie wirklich – oder haben wir das alles nur geträumt? Diese und viele weitere Fragen, diskutieren wir in diesem Podcast von unbestreitbar (!) höchster Qualität! Timecodes: 00:00 - Einführung 05:50 - Die Frage nach Maßstäben 24:23 - Begründung und Kriterien von Qualität 52:09 - Subjektivität & sozialer Druck
-
Runde #229: Doom Eternal, Cyberpunk, Dying Light 2 & die Gamescom so ganz allgemein
24/08/2019 Duración: 02h36minAlle Infos zur The-Pod-Livetour: https://www.gamespodcast.de/tour/ Jetzt Backer werden: https://www.gamespodcast.de/abo/ Die Gamescom 2019 gilt bisher als „irgendwie so nicht geil“. Dabei hatten wir an sich durchaus ne nette Messe: Bisschen Doom hier, bisschen Dying Light dort und zwischendrin eine Menge Indie-Games, von denen Sebastian gar nicht genug erzählen kann. Jochen hat sogar Cyberpunk dieses Jahr richtig gut gefallen. Verrückte, verrückte Gamescom-Welt! Und um die geht’s, in dieser Folge. Timecodes: 00:00 - Einführung 06:48 - Gamescom 2019- Ein Überblick 28:57 - Death Stranding & Cyberpunk 2077 54:24 - Dying Light 2, Final Fantasy VII, Link's Awakening & Iron-Man VR 01:31:20 - Die Gewinner der Gamescom Awards, Borderlands 3, Everspace 2 und Doom Eternal 01:59:52 - Sebastian wollte auch mal was sagen, das neue Siedler und fehlende Kinder auf der Gamescom
-
Runde #228: Wolfenstein Youngblood – Knapp bei Kasse?
17/08/2019 Duración: 01h59minAlle Infos zur The-Pod-Livetour: https://www.gamespodcast.de/tour/ Jetzt Backer werden: https://www.gamespodcast.de/abo/ Andre findet es so „mäh“, Jochen mag es eigentlich, aber Sebastian…oooooh, Sebastian. Der hasst es, dieses „Wolfenstein: Youngblood“. Wie das passieren konnte und warum am Ende irgendwie alle doch nicht so richtig zufrieden sind mit diesem Koop-Wolfenstein für zwischendurch, dass verraten wir euch in dieser Runde. Timecodes: 00:00 - Einleitung 06:59 - Bethesdas Zensurpolitik, die beiden Charaktere und die 80er Jahre 41:35 - Fehlendes Budget, Levelstruktur, Progressionssysteme und Waffen 01:11:46 - Challenges, Balancing und das Spiel im Coop- und Singleplayer- Modus 01:30:18 - Story, Stealth, Fazit und Premium- Währung
-
Weltherrschaft XXXIII: Tour, Alexa & mehr
14/08/2019 Duración: 01h06minHabt ihr euch schonmal gefragt, wie die Finanzen einer Podcast-Tour aussehen? Ja? Super! Denn genau diese Frage beantworten wir heute. Außerdem gibt’s für die Besitzer von Alexa-Geräten unter euch jetzt einen The-Pod-Skill und wir erzählen von seiner Entwicklung und wie Andre dabei widerwillig ein Echo-Gerät im Haushalt akzeptierte. Darüber hinaus gibt’s viele Updates und Jochen erzählt von seinem Projekt für das Grimme-Institut. Timecodes: 01:58 - Tour 26:40 - Gamescom 36:50 - Mehr Geld für Sebastian 38:45 - Deck 13 und Merchandising 44:24 - Jochen beim Grimme- Institut 49:45 - Alexa
-
Runde #227: Observation - Von einem der Auszog, ein Kubrick zu sein
10/08/2019 Duración: 02h04minAlle Infos zur The-Pod-Livetour: https://www.gamespodcast.de/tour/ Jetzt Backer werden: https://www.gamespodcast.de/abo/ Das neue Spiel der Macher von „Stories Untold“ erzählt eine spannende Sci-Fi-Mystery: Eine Station, die auf unerklärliche Weise in der Umlaufbahn des Saturn landet, verschollene Crew-Mitglieder, mysteriöse Signale, eine ominöse Geheimmission und, und, und. Obendrauf gibt’s einen originellen Kniff, denn diesmal spielen wir keinen Astronauten, sondern quasi den Bordcomputer. Grund genug für uns, mit Begeisterung loszuspielen und dann sehr hart mit der Realität des Spiels zu kollidieren. Timecodes: 00:00 - Einführung 07:34 - Observation: Prämisse, Vorbilder und Gameplay 32:25 - Orientierung in der Spielwelt, Immersionsbrüche und Rätsel 01:07:24 - Story, Writing und Vertonung 01:28:40 - Wertschätzung 01:33:06 - Spoilerteil
-
Bonuspodcast: Das Quartett der Spielkultur
09/08/2019 Duración: 01h24minAlle Infos zur The-Pod-Livetour: https://www.gamespodcast.de/tour/ Jetzt Backer werden: https://www.gamespodcast.de/abo/ Als kleinen Bonus gibt’s heute einen Ausflug Jenseits des Pod-Universums. Am 4. Juli wurde im Rahmen des Filmfests München die dritte Folge des „Quartetts der Spielkultur“ live aufgeführt. In der Event-Reihe diskutieren die Gastgeber Marcus Richter und Melek Balgün mit je zwei Gästen interessante Spiele die zu einem übergeordneten Thema passen. Jeder Teilnehmer bringt dabei ein Spiel „mit“, dass er oder sie zur Diskussion stellt. In dieser dritten Folge ging es um das Thema „Die Zukunft in Spielen – Spiele der Zukunft?“ mit Petra Schmitz (GameStar) und Christian Schiffer (Bayrischer Rundfunk, WASD, The Panel) als Gästen. Die Aufzeichnung verdanken wir Code-Gott und The-Pod-Crewmitglied Dominik Ehrenberg.
-
Runde #226: Hakenkreuze geht (jetzt) immer - oder?
03/08/2019 Duración: 01h40minAlle Infos zur The-Pod-Livetour: https://www.gamespodcast.de/tour/ Jetzt Backer werden: https://www.gamespodcast.de/abo/ Petra Fröhlich befürchtet: Das Spiele wie „Wolfenstein 2“ jetzt auch in der Version mit Hakenkreuzen in Deutschland erscheinen dürfen, ist der Anfang einer ungesunden Aufweichung der Tabuisierung von Hakenkreuzen. Wolfgang Walk findet: Das ist unnötiger Alarmismus. In der Podcast-Debatten-Version von Godzilla gegen King Kong diskutieren die beiden, wo die Grenzen des Erlaubten verlaufen sollten. Petras Kolumne: https://www.gamestar.de/artikel/hakenkreuze-erlaubt-nazis-in-spielen,3346474.html Wolfgangs Kolumne: https://www.gamespodcast.de/2019/08/01/ueber-den-umgang-mit-argumenten/ Unsere Wertschätzung von Attentat 1942: https://www.gamespodcast.de/2018/05/28/attentat-1942/ Unsere Reportage (vor der Änderung der USK-Politik): https://www.gamespodcast.de/2017/12/11/verfassungsfeindlich-eine-reportage/ Timecodes: 00:00 - Einleitung: Zu Petras und Wolfgangs Kolummnen und Wolfenstein 29: