Sinopsis
Auf ein Bier ist zwar der zigtausendste Podcast über Computerspiele aber der erste und einzige (und beste), in dem das Gespräch von einem Bier (oder sieben) unterstützt wird. Wem das nicht genügt, um Stammhörer zu werden, der kann seinen deutschen Pass beim Weg nach draußen an der Garderobe abgeben. Für die wird übrigens keine Haftung übernommen.Die zwei Menschen, die da über Spiele reden sind Andre Peschke (ehemals Krawall.de, GameStar) und Jochen Gebauer (ehemals GameStar-Chefredakteur Print). Zusammen haben sie circa 40 Jahre Branchenerfahrung als Journalisten in der Spielebranche. Jochen muss man sich als distinguierten, belesenen, gutaussehenden (Anm. d. Red.), aber desillusionierten zynischen Print-Journalisten vorstellen. Und Andre Andre stellt man sich besser gar nicht vor. Wer es trotzdem nicht lassen kann (für unbeaufsichtige Selbstversuche wird übrigens noch weniger Haftung übernommen als für die Garderobe), denke sich einfach ein Glas, das gleichzeitig halb leer und halb voll ist, und haue sich anschließend einen stumpfen Gegenstand auf den Kopf.
Episodios
-
Runde #508: Nachbesprechung: Sind Spiele Zeitverschwendung?
14/12/2024 Duración: 01h47minEine Stunde und fünfundvierzig Minuten wird dieser Podcast andauern. Hätten wir das auch kürzer schreiben können? War schon die Zeitangabe Zeitverschwendung? An welcher anderen Stelle holt unsere Zuhörerschaft diese wertvollen Augenblicke wieder rein? Hoffentlich beim Spielen oder irgendetwas anderem Spaßigem, das garantiert keine Zeitverschwendung ist. Oder? Die beiden Jochens und Dom sinnieren darüber, ob es Zeitverschwendung überhaupt gibt, was wir aus verschwendeten Minuten und Stunden ziehen können und woher überhaupt diese Fixierung darauf kommt, auf Biegen und Brechen immer und überall nützlich und produktiv zu sein (Grüße gehen raus an Luther, Calvin und die Antike). Mögen diese Minuten für euch keine Verschwendung sein! Jochen, Jochen & Dom Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:08:16 - Warum wir nochmal drüber sprechen müssen und was Zeitverschwendung eigentlich ist 00:41:14 - Ist Zeitverschwendung wichtig? 01:03:51 - Zeit verschwenden in Spielen 01:10:13 - Gibt es Zeitverschwendung überhaupt? 01:2
-
Weltherrschaft LV: Weihnachtsherrschaft
11/12/2024 Duración: 52minHo! Ho! Ho! Weihnachten steht vor der Tür und wir dachten uns, wir Herrschaften von Welt springen nochmal vor die Micros, um euch zu erzählen, was für eine Spaßlawine da auf euch zurollt. Welche Unterhaltungsraketen, wir zu Sylvester zünden. Wie viele Gags, Gelächter und Gute Laune wir in eure Päckchen gestopft haben! Und irgendwie landen wir dann bei der Akzeptanz von Neurodiversität, aber wie das passiert ist, wissen wir ehrlich gesagt selbst nicht so genau. Timecodes: 00:00:00 - Geschenk- Mitgliedschaften 00:08:35 - Spielewichteln 00:12:39 - Sylvester 2024 00:16:59 - Das Team wächst weiter 00:23:04 - Neue Diaries am Horizont
-
Runde #507: Call of Duty: Black Ops 6
07/12/2024 Duración: 02h21minDer inoffizielle Titel dieser Folge lautet: „Der Gamepass war ihr Schicksal“. Denn eigentlich hatten wir ja irgendwie den „Call of Duty“-Besprechungen abgeschworen. Aber dann war es nur einen Klick weit entfernt und … nun… ihr seht es ja. Im Podcast erklären wir verschämt, wie das passieren konnte, wieso die Kampagne uns tatsächlich gut gefallen hat und welche unterschiedlichen Gründe die Podcaster dann doch immer wieder zu CoD zurückkehren lassen. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:06:01 - Story, Szenario, Darstellung von Leid 00:59:48 - Einstieg ins Spiel 01:12:31 - Multiplayer 01:34:45 - Fazit 01:38:34 - Spoilerteil
-
Runde #506: Rollenspielmomente #2
30/11/2024 Duración: 02h08minMeine Lieben, auf vielfachen Wunsch von Euch plaudere ich heute erneut mit der famosen Géraldine Hohmann über unsere schönsten Rollenspielmomente. Und wie immer muss man sich das so vorstellen wie Frodos Weg zum Schicksalsberg: nicht immer direkt, manchmal mit vielen Umwegen (zum Beispiel über eine der deppertsten Kopfbedeckungen der Spiele-Geschichte) und dem gelegentlichen Blick in uralte, mystische Texte (zum Beispiel eine ASM-Sonderausgabe aus dem Jahr werdenwirnieerfahren), aber am Ende sagen alle, ach wie hat sich das gelohnt. Außer Frodo, aber wen interessiert das schon? Und weil‘s so schön war, werden wir Géraldine in Zukunft häufiger hören, denn sie stößt als freie Podcasterin zu unserem Team. Ich freue mich wirklich sehr. Viel Spaß, Jochen Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:11:00 - Aggressive Stalker in Divinity 2 00:16:36 - Paladin Danse in Fallout 4 00:27:51 - Blackscreens und Kundenhotlines 00:35:14 - Verpackungsbeilagen bei Spielen 00:47:53 - Verpackungsbeilagen ohne Spiele 01:02:21 - Deu
-
Runde #505: Thronefall oder "Wie entsteht ein Small Game?"
23/11/2024 Duración: 01h25minDie erste Mauer ist gefallen, nur noch eine Palisade und drei tapfere Speerkämpfer stehen zwischen einer Horde Monster und unserem Bergfried, ja unserer Krone und dem Überleben des Landes! Wenn doch nur die Sonne aufginge! Wie konnte es nur soweit kommen? Ja, wie? Das wollen Dom & Jochen auf zweifache Weise klären und haben sich dazu den Thronefall-Mitentwickler Paul Schnepf von GrizzlyGames in den Podcast geholt. Die Chance also, mal zu schauen, wieso man sich als Entwickler für einen bestimmten Grafikstil entscheidet, wie man selbst das eigene Spiel verortet und welche Vorbilder für Thronefall entscheidend waren. Und dann ist da ja noch das Spiel Thronefall selbst, eine Mischung aus Tower Defense und Basisbaurätselei. Welche Rolle spielen vorgefertigte Strategien und welche Herausforderungen können wir abseits davon finden? Bis zum nächsten Sonnenaufgang! Dom & Jochen Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:06:02 - Über Paul und Grizzly Games 00:17:50 - Vor- und Nachteile als Indie- Entwickler 00:27:39 - T
-
Runde #504: Dragon Age: The Veilguard
16/11/2024 Duración: 02h44min„Wie schlimm ist es wirklich?“ – das ist im Kern die meistgestellte Frage zum neuen „Dragon Age“. Vielleicht nicht das Framing, dass sich die Macher des Spiels erträumt haben, aber so sieht sie aus, die harte Realität, die das Spiel in seiner Erzählung oft gern schnell glattbügeln möchte. Drei Podcaster haben jeweils um die 80 Stunden Spielzeit investiert, um hier und heute ihre jeweiligen Antworten zu präsentieren. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:07:25 - Die befürchtete Vollkatastrophe? 00:40:18 - Begleiter 01:16:21 - Die Kontroverse um Taash und fehlende Rollenspielmöglichkeiten 02:05:36 - Optik 02:16:28 - Gameplay 02:31:51 - Fazit
-
Runde #503: Terror, Ideale und die Französische Revolution
09/11/2024 Duración: 02h57minHeute erlebt ihr einen etwas anderen Sonntagspodcast. Denn anstatt eine klassische Besprechung zum hochgelobten, aber doch recht nieschigen Metahpor ReFantazio (94 bei Metacritic!) zu machen, die mutmaßlich vor allem jene interessiert, die es eh schon gespielt haben, betrachten wir das Spiel vor seinem historischen Hintergrund – der Französischen Revolution. Denn obwohl Metaphor in einer fiktiven Fantasy-Welt spielt, sind die Parallelen zu einem der wahrscheinlich wichtigsten Ereignisse der Geschichte allgegenwärtig und politisch aktuell wie selten zuvor. Aus diesem Grund liefert das Spiel – auch wenn man gar nicht vorhat, es überhaupt zu spielen – hochspannenden Erzählstoff. Also geht‘s heute um Macht und Ideale, um Verschwörungstheorien, die tatsächlich wahr sind, um Köpfe, die von Hälsen getrennt werden und Revolutionen, die als Menschlichkeit beginnen und als unmenschlicher Terror enden. Und nebenbei auch noch um eines der besten Rollenspiele der letzten Jahre. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:0
-
Runde #502 – Wir und der Nintendo DS
02/11/2024 Duración: 02h04minErinnert ihr euch noch an den Nintendo DS? So ein Elektrosandwich mit Bildschirm? Das Ding, mit dem euer Mutter lieber gespielt hat, als mit euch? Der Moment, als die Core-Gamer zum ersten Mal die bange Frage stellten: „Aber, wir sind doch trotzdem noch deine Nummer 1, Nintendo San?“ und Herr Nintendo wandte sich ab und sagte nur „Wir reden später“? Das Zuhause eures geliebten Digitalhundes, an den ihr euch in dieser Sekunde zum ersten Mal seit 18 Jahren wieder erinnert und euch fragt, ob die Hunde in „Nintendogs“ eigentlich verhungern konnten? (Keine Sorge, konnten sie nicht. Sie vegetieren nur seit damals vereinsamt vor sich hin, schieben fiepsend den Ball mit dem Schnäuzchen durch den Raum und fragen sich ewig, was sie falsch gemacht haben!) Erinnert ihr euch? JA? Genau! DER DS! Wir erinnern uns auch dran! In dieser Folge! Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:06:31 - Früheste Erinnerungen, Technik und Erfolg der Konsole 01:01:50 - Lieblingsspiele, Raubkopien und Japan-exklusives
-
Runde #501: Silent Hill 2
26/10/2024 Duración: 02h25min„Silent Hill 2“ gilt als eines der besten Horrorspiele aller Zeiten. Jetzt hat es eine modernisierte Neuauflage bekommen, damit eine neue Generation von Spielern das Meisterwerk genießen kann. Aber: Ist das überhaupt noch „Silent Hill 2“, was ihnen da vorgesetzt wurde? Und wie gut wirkt das, was wir hier im Jahres unseres Pods 2024 in Form dieses Remakes vorgesetzt bekommen haben überhaupt noch? Andre und Sebastian sind am Start um diese und viele weitere – vielleicht auch überraschend per Sprachnachricht eingespielte – Fragen zu beantworten. Timecodes: 00:00:00 - Über Silent Hill 00:26:37 - Ein verändertes Spielgefühl? 00:48:58 - Zusätzlicher Content und Gameplay 01:20:14 - Vertonung, Zensuren, Grusel 01:48:05 - Fazit 01:53:37 - Spoilerteil
-
Runde #500: Partytiiiiiiiiiiiiiiiiime!
19/10/2024 Duración: 02h29min500 Folgen – Boing! Plopp! Huii! Was ihr da hört, sind die Löcher, die aus dem Käse fliegen, denn anlässlich der 500. Folge feiern wir so gottlos und asozial, wie es sich für echte (und 1-2 falsche) Mittvierziger-Podcaster gehört: fast alkoholfrei und mit so richtig gnadenlos-wylden Partyspielen, für die Jochen Dieter Thomas Heck und Robert Lembke als Vorlage herangezogen hat. Ja, liebe Jugend, hier wird mal so richtig hart die Torte beschichtet! Da werden Getränke weggerüsselt, dass dem Förster das grün vom Wald bröselt! WER HAT HIER „CRINGE“ GESAGT?!?! Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:21:19 - Stadt Land Fluss 01:13:20 - Welches Spiel bin ich? 01:45:42 - Die Gutbox 01:56:28 - Die bunte Podcast- Scharade 02:10:44 - Die finale Runde
-
Runde #499: Der 1. Weltkrieg als Videospiel
12/10/2024 Duración: 02h08minHeute erscheint endlich ein Podcast, auf den ich mich schon lange freue. Zusammen mit dem wunderbaren Dom spreche ich über Videospiele im Ersten Weltkrieg am Beispiel von Conscript, einem neuen und spannenden Survival-Horrorspiel, das sich als Schauplatz ausgerechnet die Schützengräben Frankreichs ausgesucht hat – und wo der Horror nicht in Form von Monstern, sondern in Form des Krieges selbst zum Gegenspieler wird. Bei der Gelegenheit kann ich dann auch gleich noch ordentlich abnerden, denn der Erste Weltkrieg ist trotz und bei allem unfassbaren menschlichem Leid eines meiner historischen Lieblingsthemen und wird in Deutschland leider häufig am Rande oder auch gar nicht betrachtet. Deshalb will ich die Gelegenheit nutzen, den geschichtlichen Schauplatz des Spiels – die Schlacht um Verdun – historisch in den Kontext des Krieges einzuordnen. Ich hoffe, ihr habt mindestens so viel Spaß an diesem etwas anderen Sonntagspodcast wie wir beim Aufnehmen hatten. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:04:47 - Der ers
-
Runde #498: Age of Mythology & die Suche nach dem Flair
05/10/2024 Duración: 01h27minLiebe Hörerinnen und Hörer, zuerst genießen wir bitte die Anspielung im Folgentitel diese Woche: Die Suche nach dem Flair ist nämlich nicht nur der rote Faden dieses Gesprächs zwischen Jochen Redinger und Dom Schott, die gemeinsam das alte und neue Age of Mythology gespielt haben, sondern auch eine Anlehnung an die Suche nach dem goldenen Flies - eine der beliebtesten True-Crime-Thriller der griechischen Antike. Damit ist alles gesagt! Chairete & Prostagmá, Dom & Jochen Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:03:52 - Erwartungen an das Remake 00:16:22 - Was macht ein gutes Echtzeitstrategiespiel aus? 00:20:57 - Lesbarkeit 00:39:43 - Flair 00:59:02 - Das Remake von AoM
-
Runde #497: Auf Monsterjagd in Österreich
28/09/2024 Duración: 01h34minLiebe Hörerinnen und Hörer, Österreich hat eine hochvernetzte, kreative und experimentierfreudige Spielebranche, die gerade im Indie-Bereich in den letzten Jahren wachsen konnte. In einer Welle von Neugründungen entstand 2020 auch das Studio Microbird Games, die mit ihrem Debutspiel Dungeons of Hinterberg die schönsten Seiten von Legend of Zelda, Persona und österreichischer Landeskultur zusammenbringen wollen. Dom hat's gespielt und sich gemeinsam mit den Studio-GründerInnen Regina Reisinger und Philipp Seifried vor das Mikro gesetzt, um über dieses ungewöhnliche Spiel im Detail zu sprechen. Viel Spaß damit! Timecodes: 00:07:37 - Entwicklungsgeschichte und Szenario 00:34:25 - Das Dorf, Gegner, Autojump 00:59:39 - Dungeons 01:18:51 - Look und Soundtrack 01:25:26 - Fazit und Ausblick
-
Runde #496: Space Marine 2 - Wie weit trägt Atmosphäre?
21/09/2024 Duración: 01h52minIn der finsteren Zukunft des 41. Jahrtausends erwartet uns als Menschheit nur der Krieg. Krieg um unsere bloße Existenz, Krieg gegen Horden außerirdischer, abgrundtief böser Feinde. Aber die Hoffnung ist noch nicht verloren, denn die Space-Marine-Brüder Jochen, Jochen und Dom stellen sich dem Untergang entgegen, Kettenschwert in der einen, Boltpistole in der anderen stählernen Faust! Es geht, klar, um Space Marine 2 (und am Ende nochmal kurz um Darktide), um seine Stärken, seine Schwächen und wie weit wir dank des einen über das andere hinwegsehen können. Und dann geht's auch noch um die Faszination der Lore, die hinter Spielen wie Space Marine 2 oder Vermintide steht - eine gehörige Portion Kindheitsgeschichten gibt's zur Spielbesprechung deshalb noch gratis dazu! Timecodes: 00:00:00 - Die Faszination des Warhammer 40K- Universums 00:48:10 - Hauptcharakter, Warhammer- Atmosphäre, Inszenierung vs. Gameplay 01:27:24 - Fazit 01:32:44 - Wie spielt sich Warhammer: Darktide heute?
-
Runde #495: Stronghold & Cataclismo - Faszination Burgenbau
14/09/2024 Duración: 01h45minMylords, Myladys, eure Burgen werden belagert! Von hungrigen Schrecken aus der Hölle und dann auch noch von den ebenso futtergierigen Mannen des Schweins! Wer wie Dom und Jochen sofort auf die Mauern stürmen oder gleich noch ein paar weitere errichten will, versteht sie: die Faszination Burgenbau. Die beiden Belagerungsconnaisseurs waren über ihre Liebe zu Stronghold direkt verbunden, haben aber dank Cataclismo, einem neuen kleinen, aber bautechnisch höchst interessanten Schmuckstück aus Spanien, nicht nur über Burgennostalgie, sondern auch über die Faszination des Einzelsteinklickens an sich sprechen können. Warum ist das oftmals etwas frickelige Hochziehen von Holz- und Steinmauern so aufregend und beruhigend zugleich? Dom und Jochen nehmen euch mit in den Burghof der feinsten Bastel-und-Bau-Vibes. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:07:49 - Worum es geht und schöne Erinnerungen an Stronghold 00:45:49 - Die weitere Reihe 01:04:49 - Cataclismo 01:37:37 - Fazit
-
Runde #494: Star Wars: Outlaws
07/09/2024 Duración: 01h54minUm Star Wars: Outlaws genau unter die Lupe zu nehmen, haben sich Dom, Sebastian und Jochen in eine weit entfernte Galaxie begeben - und prompt herausgefunden, dass für jeden der Drei der Reiseführer anscheinend andere Dinge versprochen hatte. Glaubwürdige Welten, Star-Wars-Feeling oder eine fluffig funktionierende Open World, die nicht nervt: die Meinungen gehen hier und da soweit auseinander, dass von einer zu anderen fast schon ein Kessel-Sprung nötig ist! Welche Rolle Mandarinen im Star-Wars-Look bei der individuellen Reise in die Welt von Outlaws spielen, würd dabei auch noch ganz locker nebenbei geklärt. Aber hört selbst! Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:07:11 - Vorerwartung, Spieleinstieg und Hauptfigur 00:32:17 - Open World Design, Altbackenheit, Kartenspiele 01:14:05 - Shooter- Gameplay, Minispiele 01:26:53 - Kartellsystem, Musik 01:43:54 - Fazit
-
Runde #493: Die besten Rollenspielmomente (ft. Géraldine Hohmann)
31/08/2024 Duración: 02h01minZusammen mit der wunderbaren Géraldine Hohmann, bekannt aus Funk-, Fernsehen und GameStar, kann ich in dieser Folge endlich mal wieder hemmungslos in Nostalgie und Verklärung schwärmen. Wir sprechen nämlich über die besten, ja die allerbesten Rollenspielmomente. Die tollsten Quests also oder die großartigsten NPCs. Oder dieser eine Augenblick, in dem man Dexter auf der Psycho-Autobahn überholt und unschuldige Nicht-Spieler-Charaktere kidnapped. Nur zu ihrem eigenen Besten, versteht sich. Und endlich – ENDLICH! - habe ich jemanden gefunden, mit dem ich über Alistair aus Dragon Age lästern kann. Den besten NPC der Spielegeschichte, den Géraldine und ich nicht ausstehen könnten, wenn er nicht so verdammt liebenswert wäre. Hört selbst! Finden Sie‘s raus! Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:06:58 - Dieb sein in Oblivion 00:32:40 - Die eigene Schauspieltruppe in Baldur's Gate 2 00:35:55 - Reich werden in der Norland- Trilogie 00:38:42 - Kohl anbauen in Skyrim 00:41:52 - Kaputte Levelsysteme in Elder Scrolls- Spi
-
Runde #492: Er ist wieder da! (gamescom 2024)
24/08/2024 Duración: 02h45minLiebe Freunde, es ist passiert, womit niemand rechnen konnte. Der Keighley Geoff hat in seiner gamescom-Show eine echte Überraschung auf die Bühne gezerrt. Da stand plötzlich Peter Molyneux und hat uns ein neues Spiel vorgestellt. André, Jochen (Redinger) und Sebastian verarbeiten den Schock und vergangene Traumata in dieser Sendung. Außerdem gibt es Gedanken zur Keighley-Show und zu vielen der gezeigten Spiele. Dazu gibt es – praktisch live aus Köln – auch den Messe-Vibe-Check von Dom Schott. Viel Spaß bei dieser Sendung, André, Jochen & Sebastian – und Dom! Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:08:03 - Das Thema Gewerkschaft 00:27:37 - Peter Molyneux' neuester Streich 00:50:31 - Blur Studio 01:01:49 - Viele, viele Spiele 01:48:09 - Civ 7 01:59:26 - Dragon Age: Veilguard 02:04:32 - Unknown 9: Awakening und ein Preis für Tencent 02:18:55 - Verschiedenes 02:29:21 - Dom vor Ort
-
Runde #491 – Der ritterlichste Podcast aller Zeiten!
17/08/2024 Duración: 02h09minWusstet ihr, dass „Ritter Sport“ so hieß, weil die Schokolade in die Tasche einer Sportjacke passen sollte? Aha! Ja, da kichern jetzt wieder die Menschen in eurer näheren Umgebung und wenden sich beschämt ab. Aber, keine Sorge, euer Pod rettet euch! Vorbei die Zeiten, als ihr wegen eures offenkundig erbärmlichen Ritterwissens auf der Straße ausgelacht wurdet! Andre und JR (aka Premium-Jochen, aka Jochen Redinger) begeben sich (passender weise) auf einen wilden Ritt durch das Rittertum und schaffen es ab und zu auch sogar, die Verbindung zum Thema Videospiele herzustellen! Timecodes: 00:00:00 - Was ist eigentlich ein Ritter und wie ist das Rittertum entstanden? 00:38:32 - Gibt es da so überhaupt in Spielen? 00:51:21 - Paladine 00:57:29 - Die Karriereleiter als Ritter 01:04:36 - Kultureller Fußabdruck 01:13:52 - Der Ritterschlag, Satisfaktionsfähigkeit, Kreuzritter 01:30:17 - Ausrüstung 01:44:27 - Moderne Ritter in der Popkultur: Batman, Iron Man, die Jedi 01:53:38 - Was macht die Faszination aus?
-
Weltherrschaft LIV: Mehr Jochen!
13/08/2024 Duración: 01h12minWickelt euch ein Tuch um den Kopf, denn wir blowen eure Minds und so bleibt die Tapete sauber: Ihr dachtet bestimmt, als ihr den Wochenplan gelesen habt, es geht um unseren Bestandsjochen. ABER NEIN! Wir stellen euch in dieser Folge Jochen Redinger vor, der bereits seit 1.8. unser „The Pod“-Team als neuer festangestellter Mitarbeiter unterstützt. Booom! Timecodes: 00:00:00 - Wer ist Jochen Redinger? 00:27:51 - Fragen 01:04:46 - Was kommt als nächstes? 01:09:05 - Dankeschön vom alten Jochen