Der Sponsors Podcast - Im Dialog Über Das Milliardenbusiness Sport In Kooperation Mit Sports Maniac

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 191:06:20
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Der SPONSORs Podcast blickt hinter die Kulissen des Milliardenbusiness Sport: Welche Player das Sportbusiness prägen, welche Technologien den Sport verändern und was das alles für die Zukunft des Sports bedeutet! Die beiden Host sind Philipp Klotz, Geschäftsführer & Mitherausgeber der SPONSORs, dem führenden Informationsmedium im Sportbusiness, Veranstalter des SPOBIS und Initiator der SPOAC sowie Daniel Sprügel, Gründer des Sports Maniac Podcast. Die beiden interviewen interessante Sportler, erfolgreiche Unternehmer und Visionäre aus dem Sportbusiness. Neben einem Überblick über die aktuellen Geschehnisse im Sportbusiness erwarten dich überraschende Hintergrundgeschichten, Erfolgsstorys von echten Machern sowie eine Fülle unerwarteter Fakten und Perspektiven über die glamouröse Welt der Sports. Abonniere den SPONSORs Podcast und sei mit dabei!

Episodios

  • #037 Bahnradlegende Kristina Vogel: Krisen effektiv meistern

    11/01/2023 Duración: 46min

    Sie ist Deutschlands erfolgreichste Bahnradsportlerin, hat für ihren Erfolg „gearbeitet wie ein Esel.” 2018 haut sie ein Unfall aus dem Sattel, aber nicht aus dem Leben. „Ich wusste sofort, dass ich nicht mehr laufen kann,” erinnert sich die 32-Jährige im Gespräch mit Henrik Horndahl. Schon 2009 hat sie es geschafft, sich nach einem schweren Unfall zurückzukämpfen. „Mir hat damals eine Mentaltrainerin geholfen, mich auf die Zukunft zu fokussieren, denn die Fragen der Vergangenheit kann ich nicht beantworten. Ich kann aber an der Zukunft arbeiten, denn wenn ich an mir arbeite, dann kommen auch Ergebnisse. Als Leistungssportlerin habe ich vielleicht einen Vorteil, kann mir leichter kleinere Ziele setzen, die ich erreiche, dann erscheint die Krise oder der Berg nicht so groß, sondern der Weg ebnet sich,” sagt Kristina. Diese positive Einstellung hat ihr auch geholfen, nach sechs Monaten ihr neues Leben im Rollstuhl anzugehen. Heute engagiert sie sich politisch, tritt für Inklusion ein, arbeitet als Trainerin und

  • #036 Best-of „Sports, Business & Players“ 2022

    04/01/2023 Duración: 49min

    Mit „Sports, Business & Players“ sind wir im Wechsel mit „Sports, Careers & Pioneers“ ebenfalls im Mai gestartet. Marco Klewenhagens Gäste waren Vorstandsvorsitzende, wichtige Entscheider aus Organisationen, Geschäftsführer von Agenturen, Präsidenten von Verbänden und Verantwortliche aus Politik und Wirtschaft. Für das Best-of 2022 haben wir spannende, interessante und nachdenklich machende Aussagen, Meinungen und Erwiderungen in einem Podcast zusammengeschnitten. Auch an dieser Stelle noch mal vielen Dank für Lob und Tadel. Wir freuen uns auf die nächsten Folgen. produziert von maniacstudios

  • #035 Best-of „Sports, Careers & Pioneers“ 2022

    28/12/2022 Duración: 54min

    Im Mai 2022 sind wir mit unseren beiden neuen Podcast-Formaten an den Start gegangen. Danke für das zahlreich Feedback und die konstruktive Kritik. Wir haben hochkarätige Gesprächspartner aus der Sportbusiness-Branche und viele ehemalige Sportler begrüßt. Bei Henrik Horndahl haben Persönlichkeiten aus dem Sport über ihre Karrieren geredet und was wir uns davon abgucken können. Den Auftakt zu unseren beiden Best-ofs macht unser „Sports, Careers & Pioneers“ Podcast mit besonderen Aussagen und Meinungen von Deniz Aytekin, Karla Borger, Stefan Kretzschmar, Steffi Jones und Ewald Lienen. Reinhören lohnt sich und abonnieren auch, damit sie keine Folge verpassen. produziert von maniacstudios

  • #034 Rechtsanwalt Jörg von Appen: Einordnung zum Streit UEFA vs. Super League

    21/12/2022 Duración: 31min

    Was bedeuten die Schlussanträge von EuGH-Generalanwalt Athanasios Rantos für die Super League? Worum geht es eigentlich im Streit mit der UEFA? Und was sind mögliche Auswirkungen auf den europäischen Fußball und auch auf andere Sportverbände? Diese Fragen klärt und diskutiert Marco Klewenhagen mit Anwalt Jörg von Appen im SPOBIS Podcast „Sports, Business & Players“. produziert von maniacstudios

  • #033 Fußballanalyst Tobias Escher: Diese Faktoren machen ein Team erfolgreich!

    14/12/2022 Duración: 32min

    Was ist eigentlich meine Philosophie, welche Ziele verfolge ich? Eine Frage, die ein Fußballverein oder auch ein Unternehmen für sich definieren muss. Wie hat sich Jürgen Klopp mit Liverpool einen Vorteil durch tiefgreifende Datenanalysen verschafft, und was macht den SC Freiburg in seiner Arbeit als Verein so erfolgreich? Im SPOBIS Podcast „Sports, Business & Players“ mit Marco Klewenhagen teilt Escher interessante Erkenntnisse aus seinem aktuellen Buch „Was Teams erfolgreich macht“ und beschreibt Strukturen, die sowohl auf Vereine als auch für Unternehmen übertragbar sind. produziert von maniacstudios

  • #032 Ex-Tennisprofi Patrik Kühnen: Wie man aus Individualisten ein Team formt

    07/12/2022 Duración: 47min

    Einmal auf dem Rasen von Wimbledon spielen. Diesen Traum hatte Patrik Kühnen als er die Spiele zwischen John McEnroe und Björn Borg am Fernseher verfolgte. Mit 12 Jahren ging Patrik auf ein Sportinternat, mit 17 fasste er den Entschluss Tennis-Profi zu werden. Er war unter den Top 50 der Welt, besiegte Ivan Lendl, Mats Wilander, Henri Leconte, Thomas Muster oder Andre Agassi. 1988 spielte er sein größtes Match, das dramatische Achtelfinale über fünf Sätze in Wimbledon gegen den damals 35-jährigen Jimmy Connors. Noch heute spielt er zwei- bis dreimal Mal die Woche Tennis. Seine zweite Leidenschaft ist das Coaching. Er war fast zehn Jahre lang deutscher Davis Cup-Coach hat sich ständig fortgebildet und gibt seine Expertise an Spieler und Führungskräfte weiter. Im SPOBIS Podcast „Sports, Careers & Pioneers“ mit Henrik Horndahl spricht er über seine Karriere, die Säulen des Erfolgs, was er von anderen Sportgrößen gelernt hat und warum ein positives Mindset wichtig ist. produziert von Maniac Studios Titelfoto

  • #031 Sport1-Chef Olaf Schröder: Wie macht man eine Sportart im TV erfolgreich?

    30/11/2022 Duración: 44min

    Wie baut man eine Sportart im Fernsehen erfolgreich auf? Dieser Frage widmet sich der heutige SPOBIS Podcast „Sports, Business & Players“. Marco Klewenhagen spricht mit Olaf Schröder, dem Vorstandsvorsitzenden der Sport1 Medien AG. Sport1 hat sich ein Medienrechtepaket für die Spielzeiten 2023/2024 der Frauen Bundesliga gesichert und wird als Alleinstellungsmerkmal am Montagabend um 19.30 Uhr Spiele live im Free-TV übertragen. Welche Maßnahmen rund um die Berichterstattung geplant sind und warum eine 360 Grad Betrachtung, in der sich verändernden Medienlandschaft so wichtig ist, erläutert der Medienmanager. Es geht um Umsatz und Reichweiten, Konkurrenz, einen Perspektivenwechsel und um populäre Sportarten, die in Deutschland kaum noch sichtbar sind, obwohl sie eine große Anhängerschaft haben. produziert von Maniac Studios / Titelbild Quelle: Sport1

  • #030 Sportpsychologie: Wie Du mehr aus Dir herausholst

    23/11/2022 Duración: 49min

    Die beiden Sportpsychologinnen Luisa Husmann und Chiara Behrens de Luna von UNLIMIT URSELF geben einen spannenden Einblick in ihre Arbeit mit Trainern, Sportlern und Führungskräften und erzählen, wie sich Grenzen überwinden lassen. Dabei spielen sogenannte Glaubensätze eine wesentliche Rolle. Wie sich negative Glaubenssätze umformulieren und sich damit Potentiale entfalten lassen, beschreiben die beiden Frauen am Beispiel eines Fußballspielers, dem gesagt wurde, dass er als Torhüter eigentlich zu klein sei. Der berühmte Golfer Bobby Jones hat mal gesagt: „Wettkampf-Golf spielt sich vorwiegend zwischen den Ohren ab.“ Um fokussiert zu handeln, kann man sein Gehirn trainieren. Im SPOBIS Podcast „Sports, Careers & Pioneers“ mit Henrik Horndahl erklären Luisa und Chiara, wie man als Trainer, Spieler oder Führungskraft zu einem neuen Bewusstsein der eigenen Stärken gelangt und mit welchen Methoden Jürgen Klopp oder Julian Nagelsmann erfolgreich sind. produziert von Maniac Studios

  • #029 DFB-Generalsekretärin Heike Ullrich: So wird das Sportbusiness diverser!

    16/11/2022 Duración: 37min

    Mit Heike Ullrich verantwortet erstmals seit der DFB-Gründung im Jahr 1900 eine Frau die operativen Geschäfte des über sieben Millionen Mitglieder großen Verbandes. Die DFB-Generalsekretärin ist seit 26 Jahren im Verband und hat sieben Präsidenten erlebt. Im SPOBIS Podcast „Sports, Business & Players” spricht sie mit Marco Klewenhagen über die Möglichkeiten und Chancen von Frauen im Sportbusiness, den Generationswechsel im DFB und welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, damit die Sportlandschaft diverser wird. „Es gibt die Menschen, wir müssen sie nur finden,“ sagt die diplomierte Sportökonomin aus ihrer Erfahrung und blickt zuversichtlich in die Zukunft. produziert von Maniac Studios / Titelfoto: https://www.picture-alliance.com/

  • GenZ und US-Sports in Deutschland: Wie die NBA hier erfolgreich werden will

    11/11/2022 Duración: 29min

    Der Kampf um Gen Z ist längst entbrannt. Die Sportindustrie hat die Bedeutung der sogenannten Post-Millennials aber noch nicht vollständig erkannt. Wenn sie in den nächsten 20 Jahren nicht einen bedeutenden Marktanteil verlieren will, muss die Branche jetzt anfangen zu handeln. Das Management der National Basketball Association [NBA] hat dies sehr früh verstanden. Gemeinsam wollen die NBA und Sportfive Modelle und Aktivierungen schaffen, die für die Generation Z attraktiv sind. Auf dem SPOBIS haben Mark Osikoya, Associate Vice-President, Global Partnerships (EME) und Matthias Jahn, Senior Director Business Innovations & Digital Ads Services, spannende Insides ihrer Partnerschaft geteilt.

  • #028 Deniz Aytekin: Wie ich Entscheidungen treffe und Menschen führe

    09/11/2022 Duración: 47min

    Wenn Bundesliga-Schiedsrichter Deniz Aytekin vor einem Spieler steht und die rote Karte zieht, sehen die meisten Akteure schon alleine aufgrund seiner Größe von 1,97 Meter ziemlich klein aus. Dabei ist er einer, der den Spielern und Trainern auf Augenhöhe begegnet und versucht die Person und deren Bedürfnisse und Emotionen zu verstehen. Das war nicht immer so. Aytekin wurde einst zum schlechtesten Schiedsrichter gewählt, wurde als arrogant und laut wahrgenommen. Das war der Moment, in dem er sich hinterfragt hat, sich Unterstützung geholt und an sich gearbeitet hat. Heute gilt er einer der besten. Wie er das geschafft und warum Führungskräfte von Schiedsrichtern lernen können, erzählt der sympathische Nürnberger im SPOBIS Podcast „Sports, Careers & Pioneers” mit Henrik Horndahl. produziert von Maniac Studios / Titelfoto IMAGO xLobeca/MaxxKrausex

  • #027 DFL-Geschäftsführerin Donata Hopfen: Raus aus dem Krisenmodus

    02/11/2022 Duración: 30min

    Januar 2022, als erste Frau steht Donata Hopfen an der Spitze der DFL. Sie bricht in eine Männerdomäne ein und tritt das Erbe des langjährigen Chefs Christian Seifert an. Die 46-Jährige muss einige heiße Eisen anfassen: Wohin entwickelt sich der Fußball? Wie und wo lassen sich neue Erlösquellen generieren? Stichwort: Öffnung für Investoren oder der Umgang mit der 50+1 Regelung, und natürlich will sie die Digitalisierung vorantreiben. War Hopfen zu Beginn ihrer Aufgabe noch relativ redselig, ist sie zurückhaltender geworden und wählt ihre Worte mit Bedacht. Ihr Anspruch sind erst einmal die Umsatzerlöse nach der Pandemie und weiteren Krisen stabil zu halten. Allein diese Aufgabe ist alles andere als einfach. Denn Hopfen muss 36 Clubs unter einen Hut kriegen, die verschiedene Ansprüche haben. Im SPOBIS Podcast „Sports, Business & Players“ mit Marco Klewenhagen spricht sie über die Herausforderungen und Aufgaben, die jetzt und in Zukunft auf ihrer Agenda stehen. produziert von Maniac Studios

  • #026 DFB-Präsident Bernd Neuendorf: „Es geht darum, Vertrauen zurückzugewinnen“

    25/10/2022 Duración: 29min

    Im SPOBIS Podcast „Sports, Business & Players“ mit Marco Klewenhagen spricht Neuendorf über neue Strukturen im DFB, wie er Vertrauen zurückgewinnen will und formuliert seine Forderungen an die WM-Ausrichter in Katar. „Es geht um Fußball, von den Amateurvereinen bis hin zur Nationalmannschaft,“ sagt der Mann an der Spitze des größten nationalen Sport-Fachverbandes der Welt. Der DFB hat rund 7,1 Millionen Mitglieder, 25 000 Vereine und 41 000 Fußballplätze. Allein diese Zahlen zeigen, dass es keine leichte Aufgabe sein wird, einen chronisch unruhigen Verband, in ruhiges Fahrwasser zu leiten. „Wir brauchen Lösungen, wir müssen besonnen, sachorientiert und vor allem zielrichtet arbeiten,“ sagt der Mann, der sich gut überlegt hat, warum er sich diesen Posten überhaupt antut. produziert von Maniac Studios

  • #025 Streamingdienst-Gründer Christian Seifert: Wir treten nicht als Charity-Veranstaltung an

    18/10/2022 Duración: 31min

    Als der Ex-Geschäftsführer der DFL Anfang des Jahres ankündigte eine Streaming-Plattform zu gründen und mit Axel Springer auch noch einen potenten Partner mit im Boot hatte, ging ein Raunen durch die Branche. Alle Sportarten außer Fußball möchte Seifert stärker in der Gesellschaft verankern und sieht Wachstumspotentiale für die Ligen, die Clubs und den Werbemarkt. Warum tut er sich das an und kann das funktionieren? Zum ersten Teil der Frage sagt Seifert: „Ich finde Sport bekanntlich sehr spannend, es ist eine tolle Industrie.” Dass die neue Plattform, mit dem Namen Dyn erfolgreich sein wird, davon ist Seifert überzeugt: „Zieht man einen Kreis und teilt ihn, dann stellt man fest, die eine Hälfte interessiert sich für Fußball, und ich habe mich schon länger mit dem Gedanken befasst, sich mal irgendwann mit der anderen Hälfte zu beschäftigen und das tue ich jetzt.” Es geht ihm um die Medienrechte von Handball, Basketball, Volleyball, Tischtennis und anderen Sportarten. Die ersten Deals sind bereits eingetütet

  • #024 Christian Nerlinger: „Ich weiß, wie fantastisch sich Erfolg anfühlt”

    11/10/2022 Duración: 46min

    45 Minuten Podcast mit Christian Nerlinger reichen einfach nicht aus, um alle Meilensteine seines Lebens aufzuzählen. Deutscher Meister, Uefa-Pokal- und DFB-Pokal-Gewinner mit dem FC Bayern, damals als FC Hollywood bekannt. Er hat beim BVB sowie den Glasgow Rangers gespielt und seine aktive Karriere beim 1. FC Kaiserslautern beendet. Es folgte ein Studium und das Erbe von Uli Hoeneß in der Position als Sportdirektor bei Bayern. 2012 die schicksalhafte Niederlage im Finale „dahoam” gegen Chelsea. Heute ist der 49-Jährige erfolgreicher Spielerberater. Im SPOBIS Podcast „Sports, Careers & Pioneers” mit Henrik Horndahl lernen wir Nerlinger als einen zufriedenen, in sich ruhenden und selbstreflektierten Familien-Menschen kennen, dem Werte und Wertschätzung überaus wichtig sind und nach seiner Philosophie lebt und arbeitet. produziert von Maniac Studios

  • #023 Christan Sewing: Über langfristige Partnerschaften und Wachstumschancen in der Krise

    04/10/2022 Duración: 28min

    Im SPOBIS Podcast „Sports, Business & Players“ vom SPOBIS 2022 spricht Marco Klewenhagen mit Christian Sewing über das Engagement der Bank bei Eintracht Frankfurt und die Pläne der Bundesliga sich Investoren zu öffnen. Christian Sewing blickt auch in die Zukunft und sagt, welche Herausforderungen auf die Gesellschaft und den Sport aufgrund von Krieg und Krisen zu kommen. „Es sind schwierige Zeiten, deshalb ist es umso wichtiger, dass man die Themen und Dinge, die kontrollierbar sind, im Griff hat, sagt Sewing und unterstreicht die robuste deutsche Wirtschaft und die Wichtigkeit hart gegen die Inflation vorzugehen. Wir werden in eine Rezession gehen, wir werden höhere Zinsen haben und werden hohe Refinanzierungen im Markt erleben, deshalb ist ein Liquiditätspolster für die nächsten 12 bis18 Monate sehr wichtig. produziert von Maniac Studios

  • #022 Ralf Reichert: So wurde eSport zum Milliarden-Geschäft

    27/09/2022 Duración: 54min

    Ende der 1970er Jahre zockte Ralf Reichert noch Pong und entdeckte seine Leidenschaft für Computerspiele. Heute zählt der 47-Jährige zu den größten Machern im eSport. Eine Erfolgsgeschichte in mehreren Akten. Im SPOBIS Podcast „Sports, Careers & Pioneers” spricht Reichert mit Henrik Horndahl über die Anfänge und das künftige Potential des eSports. Mit der Gründung der Turtle Entertainment GmbH und der Idee mit der Electronic Sports League (ESL) ein internationales Ladder- und Ligasystem zu entwickeln begann die Geschichte. „Wir waren damals vielleicht etwas früh dran, aber diese Zeit war wichtig, wir haben viel gelernt und haben an den Erfolg geglaubt.” Mit der rasanten Entwicklung des Internets, neuen Social-Media Möglichkeiten und dem Glauben an die Vision kam 2010 der Durchbruch. „Videospiele sind das Medium des 21. Jahrhunderts”, sagt Reichert voller Überzeugung und der Erfolg gibt ihm Recht. In der aktuellen Folge des SPOBIS Podcasts spricht der Gründer über die Entwicklungen des eSports, wie wicht

  • #021 Fredi Bobic: So stelle ich einen Kader zusammen!

    20/09/2022 Duración: 36min

    Genauso heiß wie der Sommer, war die Transferperiode. Für Hertha Sportvorstand Fredi Bobic und sein Team war es eine anstrengende Zeit, und er ist froh, jetzt erstmal durchzuatmen. 31! Transferbewegungen waren es für Hertha diesen Sommer. „Normal sind eigentlich 10-15”, sagt der 50-Jährige. Die Zahl zeigt auch, vor welcher Aufgabe Bobic bei Hertha steht. „So ein Umbau dauert eben bis zu zwei Jahre.” Im SPOBIS Podcast „Sports, Business & Players” spricht Bobic mit Marco Klewenhagen über das Thema: „Wie funktioniert das Transferbusiness im Profi-Fußball?” Bobic teilt seine Erfahrungen und erklärt, warum für ihn das persönliche Gespräch mit einem möglichen neuen Spieler noch immer den letzten Aufschluss gibt und an welche Transfers er sich gern erinnert. In der aktuellen Folge des SPOBIS Podcasts. produziert von Maniac Studios Titelbild: IMAGO: Foto:xN.xKubelkax/xFuturexImage

  • #020 Karla Borger: „Den Athleten und Athletinnen muss endlich zugehört werden!“

    13/09/2022 Duración: 49min

    Gerade kommt Karla Borger von den Queen & King of the Court European Finals aus Utrecht zurück und hat einen Titel mehr im Gepäck. Europameisterin ist sie bei diesem etwas anderen Turnier mit ihrer Kurzzeit-Partnerin Chantal Laboureur geworden. Im SPOBIS Podcast „Sports, Careers & Pioneers“ mit Henrik Horndahl spricht die 33-Jährige über ihre Karriere, Ziele und ihr Engagement als Präsidentin von Athleten Deutschland. Sie macht sich Gedanken über die Beach Pro Tour Finals, die für drei Jahre nach Katar vergeben worden sind. Es geht zum einen um viel Preisgeld, aber für sie auch um den Gewissenskonflikt. Fällt sie eine Entscheidung, betrifft das auch ihre Teamkollegin. Wie sie mit schwierigen Situationen umgeht, wie sie aus Missverständnissen lernt und warum es wichtig ist, eigene Fehler zu akzeptieren in der aktuellen Folge des SPOBIS Podcasts. produziert von Maniac Studios

  • #019 Matthias Brügelmann: „Die WM in Katar kann eine Chance sein, wenn...“

    06/09/2022 Duración: 28min

    Wir haben bei SPONSORs in letzter Zeit natürlich auch über die Fußball-WM der Männer in Katar gesprochen. Es sind noch rund drei Monate, dann beginnt der umstrittene Ländervergleich im Wüstenstaat. Im SPOBIS Podcast spricht Marco Klewenhagen mit Sport-Chefredakteur der Bild- & Welt-Gruppe Matthias Brügelmann zum Thema: Wie sollten Sportmedien über die Fußball-WM in Katar berichten. Ein Boykott macht für den Journalisten keinen Sinn. Er sieht die Spieler der Nationalmannschaften in der Pflicht, ihre Reichweite zu nutzen. „Nicht nur Fußball spielen, sondern auch auf Presskonferenzen Missstände thematisieren, so ließe sich etwas bewirken“, sagt Brügelmann. Die WM sieht er unter zwei Gesichtspunkten. Der eine ist die rein sportliche Berichterstattung, der andere ist die gesellschaftliche Verantwortung, dass sich die Vergabe, die Schicksale von toten Arbeitern, die infrastrukturell getroffenen Maßnahmen nicht verstecken lassen und ebenfalls in den Beiträgen und Reportagen stattfinden werden. Im SPOBIS Podcast „S

página 2 de 13