Digital Branding | Setze Als Marke Ein Zeichen!

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 594:34:05
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Seit Norman Glaser, geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensgruppe MARKENKONSTRUKT, 2015 mit dem MARKENREBELL Podcast durchgestartet ist, stiftet der Strategieexperte, Coach, Berater und Buchautor dazu an, die eigene Persönlichkeit als Marke herauszustellen und die Auswirkungen der Digitalisierung als Chance zu begreifen. Neben den Podcast-Interviews mit spannenden Persönlichkeiten und Experten aus den Bereichen Digitalisierung, Leadership und Persönlichkeitsentwicklung, liefert der MARKENREBELL mit seinem Team kostenlos wertvolle und unterhaltsame Inhalte in Form von SoloShows, Q&As, Fachartikeln und Ratgeber.Seine Strategien sind vor allem rebellisch, seine Methoden unkonventionell und seine Botschaften provokant. Seine Mission ist es, Menschen dabei zu helfen, die Potenziale der eigenen Persönlichkeit zu entfalten. Er tritt jeden Tag für Leistungsträger an, welche die Digitalisierung von Unternehmen konsequent umsetzen wollen. Norman Glaser glaubt: In jedem von uns steckt ein MARKENREBELL, also ein Mensch der die Dinge, die er kennt und liebt, immer wieder in Frage stellt, um persönlich aber vor allem gemeinsam zu wachsen.www.markenrebell.de

Episodios

  • New Kids on the Block | Kryptowährungen

    22/01/2018 Duración: 11min

    Wie sich kriminelle Organisationen digitaler Techniken und Kryptowährungen bedienen.   Kriminelle Organisationen müssen, um erfolgreich zu sein, den Strafverfolgungsbehörden immer ein Stück weit voraus sein, anderenfalls sie ja nicht erfolgreich sein könnten. In ganz besonderer Weise gilt dies für kriminelle Finanztransaktionen.   Viel mehr noch als konventionelle Kriminelle sind die Führungen von Armeen oder Organisationen, die einen asymmetrischen Krieg gegen einen unter herkömmlichen Bedingungen unbesiegbaren Gegner führen, auf intelligente Konzepte angewiesen, um ihre perversen Ideen in die Tat zu bringen. Gäbe es die Rote Armee Fraktion noch heute – mit Sicherheit würde die intellektuell keineswegs unterbelichteten Aktivisten von damals alles tun, um den von ihnen ins Visier genommenen „Militärisch-Industriellen Komplex“ mit dessen eigenen Mitteln zu schlagen: Sie würden versuchen, die digitale Infrastruktur zu zerstören.   Da das Internet in den 70er und 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts noch unt

  • Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur, du denkst … oder was?

    19/01/2018 Duración: 11min

    Was ist Freiheit? Was ist Glück? Ist vielleicht beides ein und dasselbe?   Frei ist, wer gelassen ist, weil er weiß, dass er nichts wissen kann. Diese von Sokrates stammende Weltweisheit bedeutet nun aber mitnichten, das Denken einstellen zu sollen. Vielmehr beinhaltet sie den Rat, sich auf sich selbst zu konzentrieren, um sich nicht im unendlichen Wust der Welt zu verlieren.   Natürlich macht Geld glücklich. Vor allem, wenn man es sich selbst erarbeitet hat. Dafür benötige ich aber den Hebel des Bewusstseins. Wer zu gierig ist, scheitert. Das wissen auch alle, die das Publikum mit hochglänzenden Bildern von Glück und Verheißung zuschütten. Sie nutzen die Schwäche der Empfänger aus. Die Gefahr, sich in von außen auf das Selbst einströmenden Informationen und Bildern zu verlieren, wächst jeden Tag. Je attraktiver die Bilder, umso größer die Verlockung, sich mit ihnen zu identifizieren. Je volatiler und flüchtiger das Angebot, je stärker auch der von für die Informationen verantwortlichen Interessengruppen ausg

  • So klappt es mit dem Selbstmarketing

    18/01/2018 Duración: 13min

    Wer kennt es nicht: Der objektiv schlechtere Mitarbeiter klettert die Karriereleiter empor, während der bessere immer auf der gleichen Stufe bleibt. So etwas passiert in unzähligen Unternehmen und ist immer wieder ein Grund zum Ärgern. In erster Linie natürlich einmal für den, dessen Qualitäten immer übersehen und nicht entsprechend honoriert werden. Darüber hinaus aber auch für das Unternehmen, dessen Erfolg natürlich auch darunter leidet, wenn es nicht das volle Potenzial seiner Mitarbeiter nützt. Worin liegt nun aber die Ursache dieser Misere? Ganz einfach: oftmals in fehlendem oder aber schlechtem Selbstmarketing. Wenn du in Zukunft nicht mehr zu denen gehören willst, die bei Beförderungen übersehen werden, solltest du dir den folgenden Artikel gut durchlesen.   Das (Berufs-) Leben ist ungerecht   Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Mitarbeitern: Diejenigen, die die Karriereleiter empor klettern, und diejenigen, die die Karriereleiter hinauf fallen. Während erstere sich anstrengen und über jede Menge Qua

  • Die 10 wichtigsten Methoden von Lean Startup

    17/01/2018 Duración: 19min

    Schlank, schlanker, lean – die Figur ist heute längst nicht mehr das Einzige, das schlank sein sollte. Überflüssige Pfunde stören nicht nur an der Hüfte, sondern auch in deinem Unternehmen. Sie machen es langsam und ineffizient, sodass es mit der Konkurrenz nicht mehr mithalten geschweige denn, diese überholen kann. Das Gleiche gilt für Start-ups, die ohnehin schon ein überaus riskantes Unterfangen darstellen. Der Speck muss also weg! Und das ginge mit nichts anderem besser als mit der Lean Startup-Methode nach Eric Ries. Wie du diese am besten anwendest, erklären wir dir im folgenden Artikel.   Lean Startup – revolutionärer Ansatz zur Risikominimierung   Wer ein Start-up gründet, kennt nur ein Motto: Do or die. Sowohl Zeit als auch finanzielle Resourcen sind knapp, um ein konkurrenzfähiges und von der Zielgruppe nachgefragtes Produkt bzw. eine ebensolche Dienstleistung auf den Markt zu bringen. Dass das nicht alle schaffen, erklärt sich von selbst. Wobei diese Annahme angesichts der Realität immer noch recht

  • So trainierst du dein Charisma

    16/01/2018 Duración: 15min

    Es gibt Menschen, die betreten einen Raum und er gehört ihnen. Ihre Strahlkraft ist stärker als alles andere im Raum und ihre Aura zieht jeden in ihren Bann. Andere Menschen hängen an ihren Lippen und saugen alles, was sie sagen, förmlich auf. Aber was ist das Geheimnis dieser Menschen? Was haben sie, was andere nicht haben? So sehr wir auch darüber nachdenken, wir können einfach keine konkreten Anhaltspunkte finden, an denen wir ihre immense Ausstrahlung festmachen können. Es gibt nur eines, was sie alle gemeinsam haben: Charisma. Und dieses ist auch ihr Geheimnis, das sie so unwiderstehlich wirken lässt. Im folgenden Artikel erfährst du, was Charisma ausmacht, und wie du dieses selbst entwickeln kannst.   Was ist Charisma eigentlich?   Klar, wir alle erkennen Charisma, wenn wir es sehen. Aber können wir es erklären? Für viele liegt der Zauber von Charisma im Unerklärbaren, im Undefinierbaren. Dabei setzt sich die Wissenschaft schon lange mit diesem Phänomen auseinander, sodass es mittlerweile natürlich auch

  • So trainierst du dein Charisma

    16/01/2018 Duración: 15min

    Es gibt Menschen, die betreten einen Raum und er gehört ihnen. Ihre Strahlkraft ist stärker als alles andere im Raum und ihre Aura zieht jeden in ihren Bann. Andere Menschen hängen an ihren Lippen und saugen alles, was sie sagen, förmlich auf. Aber was ist das Geheimnis dieser Menschen? Was haben sie, was andere nicht haben? So sehr wir auch darüber nachdenken, wir können einfach keine konkreten Anhaltspunkte finden, an denen wir ihre immense Ausstrahlung festmachen können. Es gibt nur eines, was sie alle gemeinsam haben: Charisma. Und dieses ist auch ihr Geheimnis, das sie so unwiderstehlich wirken lässt. Im folgenden Artikel erfährst du, was Charisma ausmacht, und wie du dieses selbst entwickeln kannst.   Was ist Charisma eigentlich?   Klar, wir alle erkennen Charisma, wenn wir es sehen. Aber können wir es erklären? Für viele liegt der Zauber von Charisma im Unerklärbaren, im Undefinierbaren. Dabei setzt sich die Wissenschaft schon lange mit diesem Phänomen auseinander, sodass es mittlerweile natürlich auch

  • Die Schweiz als kryptografisches Zukunftslabor

    15/01/2018 Duración: 10min

    Die Schweiz ist ein wunderschönes Land: Über die atemberaubende Landschaft hinaus hat man in vielen Städten und Dörfern das Gefühl, ins Mittelalter zurückgebeamt worden zu sein. Vor allem in den Innenstädten kommt man sich zuweilen vor, als wäre die Zeit stehen geblieben. Auf der anderen Seite besticht die oftmals für ihre Behäbigkeit und verbreiteten Konservatismus ihrer Bewohner belächelte Republik durch sagenhaften Hightech. Nimmermüde investieren Staat und Wirtschaft in die stete Instandhaltung und Modernisierung der Infrastruktur. Kaum zu fassen: Alles funktioniert. Sogar das Bahnsystem. Das Schönste an alldem aber ist, dass nie über die Stränge geschlagen wird: Vernunft und Nachhaltigkeit sind in der Schweiz die zwei höchsten Prinzipien. Das Land hat in den vergangenen Jahrhunderten keinen einzigen Krieg erlebt, der Reichtum ist überall sichtbar. Auf diese Weise entstand ein faszinierender Spannungsbogen aus liebenswerter, schrulliger Altmodischkeit und zukunftsweisendem Realitätssinn. Der Konservatismu

  • Check your Toolbox!

    12/01/2018 Duración: 10min

    Warum rekurrieren wir eigentlich wieder und wieder auf die Vergangenheit – wo es doch um die Zukunft geht? Das Zustandekommen des Hier und Jetzt als Ausgangspunkt von Zukunftsgestaltung ist gerade in unserer heutigen, von Suche und Sehnsucht geprägten und gebeutelten Zeit, wichtiger denn je. Wer nicht weiß, wie die Gegenwart entstanden ist, wird, wenn es um die Deutung der Zukunft geht, in große Schwierigkeiten geraten. Und der Weg zu sich selbst, zur eigenen Identität, wird ein felsiger, nur schwer zu Begehender werden. Die Sicherheit über das eigene Wesen, die Identität, das Wissen über das eigene Wollen und Begehren ist die einzig zuverlässige Kompassnadel, mit der sich der Mensch in einer immer komplexer – und dabei interessanter – werdenden Welt selbst verorten kann.     Deshalb gehen wir beim Thema Digitalisierung wieder und wieder auf diese, unsere Wurzeln ein. Nicht, dass wir am Ende abheben und uns selbst verlieren – denn diese Gefahr ist im Prinzip bei allen technologischen Entwicklungen latent. All

  • Die Top-Trends für deine digitale Marke

    11/01/2018 Duración: 11min

    Der konsequente Aufbau einer Marke ist heute wichtiger als je zuvor. Gelingt es einem Unternehmen nicht eine attraktive Marke zu entwickeln und diese emotional aufzuladen, können selbst die größten Marketingbudgets ins Leere laufen. Worauf kommt es aber bei der Entwicklung einer Marke im digitalen Zeitalter genau an? Welche Signale, Designs und Werte haben die gewünschte Sogwirkung? Welche Entwicklungen spielen sich hier ab und wohin bewegt sich der Trend? Ausgehend von den Schwerpunkten Design und User-Experience, stellt dieser Artikel die aktuellsten Entwicklungen vor.   Logo-Design - Weniger ist mehr   Natürlich ist die Marke viel mehr als das Logo. Allerdings spielt dieses eine bedeutende Rolle für den Erkennungs- und Erinnerungswert eines Unternehmens. Das Design eines Logos ist ein wichtiger Moment für die Etablierung der Marke auf dem Markt. Daher ist ein gutes Logo weit mehr als Form, Schrift und Farbe und drückt im besten Fall bereits entsprechende Emotionen und ein Lebensgefühl aus.   Airbnb hat mit

  • Phisherman’s Friends

    10/01/2018 Duración: 10min

    Schon mal was von GDPR gehört? Nein, die „GDPR“ ist weder eine neue Partei noch ein Bahnunternehmen. Vielmehr steht das Akronym GDPR für ein Gesetzespaket namens „General Data Protection Regulation“, mit dem Unternehmen dazu gezwungen werden, die Sicherheit der ihnen anvertrauten Personendaten massiv zu verbessern. Auf Deutsch heißt das GDPR „DSGVO“, was ausgeschrieben „Datenschutzgrundverordnung“ heißt.   Wozu das alles?   Es ist leidlich bekannt, dass in demselben Ausmaß, wie unsere Abhängigkeit von digitaler Technologie zunimmt, auch die Menge der von uns im World Wide Web hinterlassenen Spuren wächst. Von wegen digitaler Fußabdruck, aber hallo! Die Plattform „Wikileaks“ macht uns seit Jahren auf spektakuläre Weise vor, welch enorme, für die Betroffenen oftmals verheerende Konsequenzen Datenlecks nach sich ziehen können. Selbst Geheimdienste bleiben, aller noch so aufwendigen und teuren Dateninfrastruktur zum Trotz, von Lecks nicht verschont. Auch sie werden gehackt, oftmals von irgendwelchen jungen Nerds,

  • Die Dosis macht das Gift – die 10 besten Tipps für erfolgreiche Selbstdarstellung

    09/01/2018 Duración: 13min

    Persönlichkeitsentwicklung & Selbstmarketing   Personal Branding und Selbstmarketing sind momentan in aller Munde. Wer heute erfolgreich sein will, muss zur Marke werden. Das heißt in der Praxis: Selbstdarstellung, Selbstdarstellung und nochmal Selbstdarstellung. Wann wird es aber zu viel des Guten und du erreichst den gegenteiligen Effekt? Schließlich willst du deine Zielgruppe ja an dich binden und nicht vertreiben. Hier erfährst du, wie Selbstdarstellung funktioniert, ohne dass du den Menschen damit auf die Nerven gehst.   Selbstdarstellung vs. Bescheidenheit – die goldene Mitte   Bescheidenheit gilt als Tugend. Wer sein Licht unter den Scheffel stellt, hat eine noblen Charakter und zeigt, dass er es nicht nötig hat, anzugeben und zu prahlen. Aber stimmt das tatsächlich und kommt Bescheidenheit wirklich immer gut an? Nun ja, was schön klingt, ist es in der Praxis nicht immer. Die bittere Wahrheit: 28 Prozent der deutschen Unternehmensberater sehen Bescheidenheit laut einer Umfrage des Bundesverbandes D

  • Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser.

    08/01/2018 Duración: 10min

    Jeder, der diese Zeilen liest, hat vermutlich schon bittere Erfahrungen mit diversen Internet-Seiten gemacht. Nicht physisch ein Geschäft zu betreten, sondern rein virtuell einkaufen zu gehen, kann sehr riskant sein. Ob nun Daten gephisht werden, der eigene Computer mit Viren verseucht oder die reale Begegnung mit dem bisher virtuellen Partner schlicht eine ätzende sein wird – der Missbrauch persönlicher Daten treibt die ungeheuerlichsten Blüten.   Sagenhaft: Tag für Tag gehen weltweit ca. eine Million Menschen irgendwelchen Internetkriminellen auf den Leim. Der jährliche Schaden beläuft sich auf gut hunderte Mrd. €, und es wird immer mehr.   In unserer zunehmend vernetzten Welt, sind Online-Interaktionen nicht wegdenkbarer Teil der ganz gewöhnlichen täglichen Routine. Abermilliarden Transaktionen, viele von ihnen sensibelsten Charakters, finden täglich statt. Für Unternehmer und Mitarbeiter von Organisationen, aber auch für das schlichte Wohlbefinden jedes privaten Nutzers ist das Gefühl, dass sich intime Da

  • Auf dem Holzweg zum Licht: Übertragungsmedien

    05/01/2018 Duración: 11min

    Für Menschen das ultimative Faszinosum: Mit einer Person zu kommunizieren, die weit entfernt ist, je weiter umso besser, am liebsten mit einem Marsmenschen oder einer Persönlichkeit, die in noch unwirtlicheren Fernen des Kosmos vor sich hin philosophiert.   Über Jahrtausende war die Bedingung für ein Gespräch die gemeinsame Anwesenheit von Sender und Empfänger in derselben zeitlichen und räumlichen Situation. Erst nach der Erfindung schriftlicher Codes änderte sich dies: Mitteilungen konnten konserviert, also abgespeichert und über beliebig große Entfernungen verschickt werden – was allerdings die Existenz eines Übertragungsmediums voraussetzte.   Dann kam das Telefon.   Dann das Handy. Und schließlich das Smartphone. Was wir heute als selbstverständlich hinnehmen – die weltumspannende elektronische Übertragung hochkomplexer, extrem aufwendiger digitaler Datenpakete – hat eine lange Geschichte.   „Warum sollten wir uns mit der analogen Vergangenheit beschäftigen, wenn die Zukunft doch digital ist? Wenn sowies

  • Blockchain verstehen oder Bauklötze staunen?!

    04/01/2018 Duración: 10min

    Blockchain ist in (fast) aller Munde, Tendenz steigend. Und wie immer, wenn ein neues Thema aufkommt, will jeder mitreden – und tut dies dann auch. Aber genau zu erklären, was eine Blockchain ist, wie sie funktioniert und für was sie benutzt wird, ist so ähnlich, wie einer dem Fußball eher abgeneigten Person die Abseitsregel zu erklären, nämlich gar nicht so einfach ... Besondere Irritationen scheint der Begriff des Blocks auszulösen, gemahnt er doch an die Blockschokolade, den Wohnblock, den Blockwart oder den gemeinen Bauklotz.   Eine Blockchain ist per Definitionem „ein digitales Speicher- und/oder Transaktionsinstrument, das als so gut wie hundertprozentig sicher betrachtet werden kann.“ Zweitens ist die Blockchain eine Auflistung von Datensätzen, die kryptographisch (von griech. „kryptos“ = geheim; „graphein“ = schreiben) miteinander verkettetet sind.   Das ist die abstrakte Ebene. Eher langweilig.   Was also sind die Gründe für die teils euphorisch, teils ängstlich geführte Diskussion über das Phänomen?

  • Am Ende treffen die Maschinen die Entscheidungen

    03/01/2018 Duración: 10min

    Welcome to the Machine   Längst sind das Internet der Dinge und Künstliche Intelligenz (KI) keine Neuheiten mehr und in vielen Bereichen bereits in unser Leben integriert. Siri und andere Spracherkennungs-Software, Google und Facebook-Algorithmen, aber auch der gute alte Schachcomputer können durchaus als intelligent bezeichnet werden. Auch in der Unternehmenswelt haben Chatbots und intelligente Produktionsstraßen sowie assoziierende Datenbänke längst Einzug erhalten. In der Medizin hilft Künstliche Intelligenz bei der Erstellung von Diagnosen oder als operierender Roboter in der Chirurgie.   Auch das so genannte Internet der Dinge ist in unserem Alltag omnipräsent. Schaut man aber genauer hin, gibt es auch hier schon viele Einsatzbereiche wie GPS, Kreditkarten, Wearables, Smart-TV`S, Spielkonsolen und nicht nicht zuletzt das Smartphone kann zum Internet der Dinge gezählt werden.   Erfunden wurde der Begriff "Internet of Things" (IoT) von Tech-Pionier Kevin Ashton, der bereits 1997 als Produktmanage

  • Die Zukunft des digitalen Zahlungsverkehrs

    02/01/2018 Duración: 10min

    Die Methoden wären dem Kaffeesatzlesen vergleichbar. Man erinnere sich an vergleichbare Situationen in vergangener Zeit: Vor noch nicht einmal 15 Jahren war eBay die unumstrittene Königin des Internet. Amazon hatte sich auf Bücher kapriziert, niemand ahnte, was geschehen würde.   Kann sich noch jemand an die romantische Komödie „e-m@il für Dich!“ von 1998 erinnern? Darin kämpft die Besitzerin einer kleinen, plüschigen Eckbuchhandlung mit dem Erben einer riesigen Buchladenkette, der drauf und dran ist, ihr Geschäftchen zu ruinieren, indem er sie einfach aus dem Markt herausdrängt. Wie romantisch! Die Angst war unberechtigt. Nach wie vor gibt es in jeder deutschen Stadt wunderschöne kleine Buchhandlungen und Antiquariate.   Im Internet geht es nicht um Pimperlinge, sondern um Milliarden.   Vor allem die Haie gehen aufeinander los, die Heringe sind ihnen nicht nahrhaft genug. 1997 verklagte der Buchhändler Barnes & Noble den Neueinsteiger Amazon, seine Behauptung, der größte Buchhändler der Welt zu sein, zu

  • MILD & EXTRA STARK | Ein Ziel ist nicht immer zum Erreichen da, oft dient es nur zum richtigen Zielen.

    01/01/2018 Duración: 24min

    Heute gibt es eine neue Folge von MILD & EXTRA STARK zusammen mit Michael Pieper. Wir haben uns heute wieder zusammengefunden, um uns über ein Zitat zu unterhalten. Das heutige Zitat ist von Bruce Lee und lautet: „Ein Ziel ist nicht immer zum Erreichen da, oft dient es nur zum richtigen Zielen.“   Was sind Ziele? Hat jeder ein Ziel? Sind wir uns unseren Zielen bewusst? An sich sind diese Fragen sehr interessant und insbesondere auch, wenn man sich mit ihnen auseinandersetzt. Wenn wir uns morgens nach dem Aufstehen die am Vorabend vorbereiteten Fragen zu unseren Zielen stellen und die Antworten auf einen Zettel schreiben, wird es uns auf Dauer in eine Richtung lenken. Ist das Ziel stark genug, dass wir tagsüber ins Handeln kommen? Ist es weit genug weg von mir und von meiner gegenwärtigen Position? Baut es innerlich Motivation auf, alles dafür zu tun?   Wenn man sich für sein Ziel zu eng macht und es mit aller Kraft erreichen will, dann kann es passieren, dass man die anderen Möglichkeiten und Chancen aus

  • Lean Management und Lean-Start-ups

    29/12/2017 Duración: 01h19min

    Die neue schlanke Linie im Management   Überflüssige Kilos stören nicht nur, sie machen auch langsamer und sorgen dafür, dass dir schnell die Luft ausgeht. Und genauso geht es auch deinem Unternehmen: Ballast macht es langsam und ineffizient. Abhilfe schafft hier der ursprünglich von Toyota entwickelte Lean-Ansatz. Bezog sich dieser anfangs nur auf Produktionssysteme, wurde die Philosophie des schlanken Arbeitens inzwischen auch auf zahlreiche andere Bereiche wie Management und Start-ups ausgeweitet. Wir zeigen dir im folgenden Artikel, wie Lean Management sowie Lean Startup funktionieren und wie du diese Ansätze erfolgreich für dein Unternehmen nutzen kannst.   Leanmanagement – das steckt dahinter   Das Vermeiden von Verschwendung, unnötigen Ausgaben und Kosten, Fehlern sowie das Erreichen bestmöglicher Qualität – so lässt sich Lean Management kurz und knackig beschreiben.   Lean Management bedeutet übersetzt schlankes Management. Schlank bezieht sich hierbei auf die effiziente Gestaltung der kompletten Wert

  • Jahresrückblick 2017

    28/12/2017 Duración: 18min

    Herzlich willkommen zu dieser Podcast-Folge, es ist die letzte Folge in diesem Jahr 2017. Ich möchte sie dafür verwenden, um mich im Namen der gesamten MARKENREBELL-Crew bei euch zu bedanken. Wir sind seit über zwei Jahren für euch auf Sendung, wir haben Interviews mit wirklich tollen Persönlichkeiten geführt, Solo-Shows aufgenommen, eigene Formate, wie The Art of AI mit Florian Schild zum Thema künstliche Intelligenz und Mild & Extra Stark mit meinem Kollegen Michael Pieper, entwickelt. Die Resonanz von euch ist der Hammer. Das ist unfassbar, wie ihr uns anschiebt und wie ihr uns durch eure Zuschriften motiviert. Es berührt uns sehr, wenn wir eure Stories erfahren und wenn wir hören, dass der Podcast euch geholfen hat. Ich möchte diese Folge auch dafür verwenden, um noch ein paar Interview-Auszüge aus den letzten Monaten zu bringen und damit die hervorzuheben, die für mich persönlich bewegend waren oder die mir einen wichtigen Impuls gegeben haben. Für euch sind das vielleicht andere, aber die zehn würde

  • Wie digital ist dein Mindset?

    27/12/2017 Duración: 11min

    [podcast src="https://html5-player.libsyn.com/embed/episode/id/6004421/height/90/theme/custom/autoplay/no/autonext/no/thumbnail/yes/preload/no/no_addthis/no/direction/forward/render-playlist/no/custom-color/00d3ff/" height="90" width="100%" placement="top" theme="custom"]   Nicht nur die Unternehmen müssen digitaler, agiler und effizienter werden, mit ihnen verändern sich auch die Arbeitsbedingungen und damit die Anforderungen an die Mitarbeiter und Führungskräfte. Fleiß und Zuverlässigkeit sind noch immer Attribute, die nicht nur in Deutschland gern gesehen sind. Auch gute Abschlussnoten und Teamfähigkeit gelten allgemein noch als Pluspunkte für die Beliebtheit auf dem Arbeitsmarkt. Die Palette hat sich jedoch erweitert und tut dies auch weiterhin. Das gesamte Mindset muss sich ändern und moderner werden, wenn man heutzutage in der Arbeitswelt 4.0 wirklich erfolgreich bestehen möchte.   Das digitale Mindset - erkennbar an 7 Faktoren   Der Fachausdruck lautet:

página 43 de 61