Sinopsis
Spannende Themen, interessante Gäste und neue Ideen
Episodios
-
Ich habe Geld zu verschenken
30/10/2017 Duración: 16minSo als Sozialarbeiter und auch neuerdings als Unternehmer stehe ich wiederholt vor der Frage wo meine Kohle hingeht. Ich meine, ich leiste mir nicht besonders viel und besitze quasi nichts. Keine teuren Sportwagen oder Häuser in Saint Bart beim Marc. Aber irgendwie scheint es so dass ich so lebe. Weil mein Bankkonto quillt nicht über. Auf anderen Ebenen ist das oft genau so. Wir haben die emotionale Ausgaben und Einnahmen nicht im Blick und schon wird ein Chaos draus. Wenn ich feststelle, dass ich eine zehnfach zu teure Versicherung abgeschlossen habe die nur so teuer ist weil sich mein rechtlicher Status geändert hat, ist das schlichtweg Dumm und naiv. Bei psychologischen Dingen, bei Sachen im Innen gehen wir erstmal zu 28 Freunden und 3 Arbeitskollegen und heulen uns aus. Danach haben wir dann 57 Antworten auf meine Frage. Wir haben Geld, Gesundheit, Ausgleich und Zeit zu verschenken, wir alle. Leider ohne Rücksicht auf eigene Verluste.
-
Ein StartUp Seminar mit Erstsemestern
27/10/2017 Duración: 55minMein letztes Seminar an der Dualen Hochschule in Villingen-Schwenningen sollte irgendwas Besonderes sein. Ich wollte den Studierenden möglichst hohen Nutzen bieten und warf neulich mein gesamtes Konzept über den Haufen. Aus "Digitale Coachingkonzepte" wurde plötzlich eine Art Startup Seminar. Teilnehmer waren Studierende der Sozialen Arbeit im ersten Sememster. Erstis, ganz neu, ganz frisch, ganz unbedarft. Es wurde ein Kreativworkshop über das Lösen von sozialen Problemen, Betrachten von gesellschaftlichen Engpässen und überraschenden Konzepten in Millionenhöhe. Es waren 24 Std. Flow, jedenfalls für die Meisten. Und selbst die die feststellten, dass dies nicht ihr Weg sein wird, waren mit Motivation dabei. Herausgekommen sind 5 Projekte die m.E. Potenzial haben weiter verfolgt zu werden. 5 Konzepte aus einem 24 Std. Workshop mit 20 Personen und mir. Was könnten wir alles schaffen ... Wenn Sie zu den Gruppen Kontakt aufnehmen möchten, schreiben Sie an gruenderstudis@sozifon.de
-
Fachtag Schule & Wirtschaft IHK Ulm
25/10/2017 Duración: 20minDie Problematik der unterschiedlichen Lebenswelten ist heute spürbarer als bisher. Junge Erwachsene scheinen Kommunikation komplett neu zu definieren und sich immer mehr von der Offlinewelt der Schulen zu entfernen. Wieso das so ist und was man für eine gelingende digitale Kommunikation benötigt, wurde neulich auf dem Fachtag Schule und Wirtschaft bei der IHK Ulm diskutiert. Ich habe eine kleine Zusammenfassung als Video unten verlinkt. Was kann in dem Social Media Strom voller schillernder und attraktiver Contentformate sowas wie Bildungs- oder Ausbildungsinhalte neu abgebildet werden? Wo sind die Schüler wenn sie uns Smartphone schauen und wieso ist das alles so nice? Aber ... hört einfach rein.
-
Der Umgang mit komplexen Entscheidungen
20/10/2017 Duración: 30minManchmal, so vor Entscheidungen die sehr wegweisend sein können, werde ich unsicher. Sind die ganzen vorherigen Eindrücke wirklich real, stimmt mein Gefühl, meine Wahrnehmung? Ist das der Weg? Hab ich Schiss? Hab ich genug Mut und Durchhaltevermögen? Oft sind das Entscheidungen, die auch meine Familie betreffen, nicht nur mich, mein Business oder meine Arbeit. Wie ich mit solchen Situationen umgehe, möchte ich anhand dieser Episode und eines kleinen Videos zeigen. Die Bilder dienen der Orientierung und zeigen KEIN therapeutisches Setting.
-
Wie man mit Herausforderungen umgehen kann
12/10/2017 Duración: 18minWir stehen alle permanent vor Herausforderungen. Manchmal sind es kleine und andermal kaum zu überwindende Hürden. Eine wirkliche Strategie oder einen soliden Plan sind oft nicht anzutreffen. Wir reagieren meist und vergessen das agieren. Was bringt uns wieder in Balance? Bei mir ist es ein ständiges Wechselbad und ein permanent dynamischer Prozess des positionierens und repositionierens. Mal mehr Medienpädagogik, weniger Persönlichkeitsentwicklung, dann wieder andersrum. Wie kann man auf so einer Sache Sicherheit aufbauen?
-
Das Ende meiner Kultur, Medien, Ästhetik Veranstaltung
06/10/2017 Duración: 25minEs ist wieder soweit, ein neuer Schwung Ersties (er)wartet am Montag Vormittag eine Medienvorlesung von mir. Kultur, Medien, Ästhetik.. oder andersrum. Ein medienpädagogisches Basismodul im Studium der Sozialen Arbeit. Leider hat die Hochschule beschlossen dieses Modul sterben zu lassen und Medien eher flankierend zu behandeln. Ein eklatanter Fehler wie ich finde, aber um mich gehts ja nicht :D Was hab ich denn da gelehrt und wie hab ich das denn nun gemacht, fragen mich immer wieder verschiedenen Fachkräfte. Inverted classroom, blended learning, mobile learning in Kombination würde ich mal die Veranstaltung methodisch beschreiben. Sehr viel selbst tun und wenig konsumieren wäre eine andere Beschreibung. Aber hört doch einfach rein.
-
[InternationalPodcastDay] Mein langer weg des Audio
30/09/2017Heute ist International Podcast Day und ich dachte, ich mache eine Episode zu meinem Weg zum Podcast. Also nichts technisches oder was zum Thema Digitale Soziale Arbeit exakt passen würde. Ich bin ganz offen und berichte wie ich über ein kommunales Jugendradio, ein freies Internetradio irgendwann zum Studium, zum Master Medien- und Bildungsmanagement, zu Media Sozial und irgendwann zu SoziFon kam. Es war ein steiniger und unglaublich toller Weg bisher.
-
Der Bürgermeister soll kommen
28/09/2017 Duración: 30minGestern war ich in Gießen um einen Workshop zum Thema Öffentlichkeitsarbeit für Soziale Einrichtungen abzuhalten. Ein Thema, dass in der Sozialen Arbeit nicht immer auf offene Ohren stößt. Wir Sozis reden nicht so gerne über unsere Taten. Wir machen das für die leuchtenden Kinderaugen, die dankbare Hand der alten Oma, nicht für smarte Zieldefinitionen oder organisch generierten Traffic in Social Media Sales Funnel. Wir wollen keine Werbung machen, als Menschenrechtsprofession fällt es uns einfach schwer ein Bild mit Klienten zu posten oder über die Flüchtlingsgruppe einen Kurzfilm zu drehen. Datenschutz, Klientenschutz... Schutz. Schutz geht vor Publicity! Wie schaffen wir es aber dennoch, sinn- und nutzvollen Social Media Content zu produzieren der wirklich anspricht. Also so wie Game of thrones, ne eiskalte Coke oder Casey Neistad Vlogs? Wie schaffen es so kleine Projekte, einen dauerhaften, qualitativ hochwertigen Content zu produzieren ohne gleich wieder in der Jobdiskussion zu
-
Zwölfkommasechsprozent
25/09/2017Nach der Wahl ist vor der Wahl könnte man heute sagen. Aber der Schock der 12,6% sitzt tief in den demokratischen Gliedern. Man erinnert sich an den Geschichtsunterricht in der 9. Klasse und sieht seine Zukunft hinter Stacheldraht oder vor braunen Uniformen. Was ist passiert gestern abend oder die letzten Jahre? Ist Wut doch nicht gut? Die großen Social Media Gruppen der Sozialen Arbeit sprudeln seit gestern über. Heute morgen waren schon 300 Kommentare auf die Frage was die Soziale Arbeit mit dem Wahlergebnis mache. Möchte ich darauf vertrauen, dass die Politik die Nichterreichten wieder erreicht? 12,6% ist die Ohrfeige, der Arschtritt für die Soziale Arbeit und die Politik.
-
für Soziale Einrichtungen wichtig
19/09/2017 Duración: 25minEs ist eine spannende Frage, welche Social Media Plattform für welchen Zweck die richtige ist. Wo soll der eigene Content hin? Erreiche ich über Facebook überhaupt die Leute die zum Kita Sommerfest kommen sollen? Ist es sinnvoll als Sozialarbeiter, Coach etc. eine Facebook Seite zu haben? Mag man als User öffentlich sagen "Die Psychotherapiepraxis da und dort... die finde ich SUPER!" ? Man muss sich überlegen was zielführend ist, wenn man als Soziales Projekt oder auch als Organisation die Social Media Bühne betritt. Nicht nur zu schauen was angesagt und wo viele Nutzer sind, sondern auch zu hinterfragen was die einzelnen Plattformen für eigene Sprachen sprechen. Die einen sind eher derbe, die anderen eher gebildet, die nächste ästhetisch angehaucht. Und so weiter und so fort. Aber konzentrieren wir uns heute mal auf die BIG5 und die unscheinbaren Trends.
-
Beherrsche die Rache und lebe die Wut
16/09/2017 Duración: 25minEs gibt immer wieder Situationen im Leben, da will man einfach Rache. Man will den Anderen verletzen oder weh tun. Nicht unbedingt physisch aber doch schon so richtig das es sitzt. Wenn wir genau hinschauen, dann sind diese Situautionen gar nicht so selten. Bei mir jedenfalls nicht. Ich denke mir manchmal schon, dem Gegenüber eine reinzuhauen oder einfach am wichtigsten Punkt zu treffen. Wie gehen wir mit diesen Rachegelüsten um? Ist das das gleiche wie Wut und Aggression? Kann man einfach verzeihen und positiv denken? Kann man das alles einfach vergessen, in sich irgendwo tief vergraben und mit einer Flasche Martini besiegeln? Was hat es auf sich mit dieser ganzen Positivdenkerei, dem regelmäßig angewendeten Antiaggressionstraining?
-
DigiKids.online - Ein medienpädagogisches Angebot für die Kita
14/09/2017 Duración: 38minNicht das es in meinem Leben grad anstehen würde aber was machen eigentlich die ganzen Kitas beim Thema #Digitalisierung? Wie wichtig oder unwichtig ist Medienkompetenz in der Kindertagsesstätte von heute? Sind Tablets und Smartphones die neuen Bauklötze und Kochecken? Möchte ich meine Tochter in eine Kita bringen die das Thema Medien lieber ausklammert, wie eine Käseglocke behandelt und den Job an die Schule weitergibt? Ich habe mich mit Benjamin Wockenfuß zu diesem Thema unterhalten. Benjamin ist Projektleiter des medienpädagogischen Projekts Digikids.online, dass Kitas in Hessen unterstützt, Kindern Medien und Mediennutzung in einem gesunden Maße zu vermitteln. Benjamin erzählt wie das Projekt entstand, was seine beruflichen Hintergruünde sind und was die Hessische Landesstelle für Suchtfragen damit zu tun hat. Ein Leuchtturmprojekt mit Nachahmcharakter.
-
Wieviel digital braucht sozial?
12/09/2017 Duración: 31minWieviel digital braucht sozial? - Ein Audiokommentar von Prof. Dr. Petra Ganss und Stefan Klein "Die Soziale Arbeit stirbt" hatte ich vor einiger Zeit hier öffentlich behauptet. Die rasende Geschwindigkeit der Digitalisierung und die symptomatische Abneigung gegen Technik der Sozialen Arbeit waren der Aufhänger in der damaligen Episode. Ich wurde auch auf keine meiner bisherigen Episoden so oft angesprochen wie auf diese. Die Downloadzahlen und die Reaktionen in den Social Networks waren spannend. Und neulich beim Sozialcamp in Siegburg sprach mich Stefan an. Er meinte, die Folge hat ihn wirklich bewegt. Krass! Ja und dann kommt da eine E-Mail am Montag zu mir. Mit einem Dropboxlink und einem netten Text von Stefan. Er hat sich mit Petra Ganss, einer befreundeten Professorin, hingesetzt und spontan einen 30 Minuten Audiokommentar zu einem bestehenden Audokommentar von Hendrik Epe aufgennommen. Was soll man da noch sagen! Danke! So habe ich mir das vorgestellt.
-
Hilfe ich kann nicht bloggen
08/09/2017 Duración: 20minMir geht es seit längerem so, dass ich es nicht schaffe einen Blogpost zu schreiben. Also wir reden hier von +500 Wörtern in einer angenehmen Schreibweise, Quellenangaben und weiterführende Links, wenn ich von Blogpost spreche. Bloggen ist so schwer für mich geworden. Manchmal bin ich Schreibfaul oder die richtige Umgebung fehlt. Die Inspiration ist vielleicht gerade durch den nervenden Nachbarn jäh unterbrochen oder mein Anspruch an das Thema macht mir zu schaffen. Ich bin auch nicht der Satzzeichenheld und darüber hinaus kann ich nicht mit 10 Fingern tippen. Bloggen ist kacke! Als Social Media Mensch kann man sich so eine Aussage kaum leisten, ausser man ist von einem reichen Ölscheich lebenslang gesponsort. Nun was ist die Lösung aus diesem Dilemma das, in abgewandelter Form, auf ganz viele Menschen zutrifft? Wie kann ich bloggen ohne bloggen zu müssen, ohne dieses permanente getippe? Hört rein :D
-
Im Gespräch mit Georg Staebner von helpteers.net
05/09/2017 Duración: 01h16minNeulich war in Bonn / Siegburg das Barcamp Soziale Arbeit, kurz Sozialcamp. Ein Barcamp, eine Unkonferenz, war in diesem Fall ein Zusammentreffen von verschiedenen Fachkräften aus dem Sozialen Sektor die sich zum Thema Digitalisierung austauschten. Es wurden verschiedene Sessions angeboten in denen mehr oder weniger frei diskutiert wurde. Spannende Sache! Ich traf dort Podcasterkollege Georg Stabner von Helden und Visionäre und viele andere spannende Menschen. Mit Georg kam ich mehrmals kurz ins Gespräch und war sehr von seiner Arbeit angetan. Er ist Sozialunternehmer aber kein Sozialarbeiter. Er ist ein Macher und bewegt andere Menschen ebenso zum mitmachen. Eine faszinierende Idee, ein spannendes Projekt und ein Mensch der inspiriert.
-
Das Projekt Hotel Parasol
29/08/2017 Duración: 45minIch freue mich ganz besonders, dieses Interview heute präsentieren zu dürfen. Wieso und mit wem? Es ist für mich persönlich eine Geschichte, die in meinem Heimatort spielt. Eine soziale Geschichte, die Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen unter einem Dach zusammen bringen möchte. Menschen mit Beeinträchtigungen haben spezifische Bedürfnisse um ihren Alltag zu meistern. Dies ist auch bei Reisen von großer Bedeutung. barrierefreie Hotelzimmer sind nur vereinzelt zu finden. Das Hotel Parasol wird genau auf diese Bedürfnisse abgestimmt, um Menschen mit unterschiedlichsten Einschränkungen ein Wohlfühl- und Erholungserlebnis zu ermöglichen. Jedes Zimmer wird mit Hilfe modernster Technik und Sensorik barrierefrei bewohnbar sein. Der Förderverein Parasolhotel e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht die dadurch entstehenden höheren Baukosten über Spenden zu finanzieren. Er setzt sich dafür ein, dass alle Menschen selbstbestimmt leben und sich persönlich entfalten können. Ich
-
Wieso die Digitalisierung das Ende des Menschen bedeuten könnte
14/08/2017 Duración: 17minWir haben langsam verstanden, dass Gene unser Vermächtnis an die nachkommende Generation sind. Wir geben das Beste von uns weiter, nicht bewusst und nicht über Nacht. Ganz langsam und über Tausende oder Millionen Jahre hinweg werden wir besser. Darwin hat es uns erzählt, hat eine Richtung gewiesen. Die Nazis haben sich damals dieser (und weiterer) schönen Theorien bedient und so hingebastelt, dass die Arier seit den 1930er Jahren das höchste allen Lebens seien. Gene geben Informationen weiter. Aber auch eine kinderlose Schriftstellerin kann Informationen an die Nachwelt weitergeben. Sie kann Bücher schreiben die ganze Generationen bewegen. Dies geschah erstmalig durch einen Affen vor vielen Jahrtausenden. Die Weitergabe von Gedankeninhalten. Meme genannt. Nun sind wir an einem Punkt angekommen wo es uns als Gen- oder Memvehikel nicht mehr braucht (oder fast nicht mehr). Wir überlasen Smart living, Google oder Amazon die Selektion. Wir geben nach Millionen Jahren der Evolution das Ru
-
Große Pläne aus der Wohlfühlzone
07/08/2017 Duración: 18minWir kennen sie alle, die netten Instagram Bilchen die uns täglich motivieren sollen: "Nutze den Tag... hustle... work harder...don´t give up...Umgib dich mit kraftvollen Menschen... gib mehr Liebe". Es klingt so einfach und doch ist etwas so fern, es ist oft zu amerikanisch zu progressiv, zu real, zu direkt und oft zu ehrlich. Aber es hilft uns nichts diese schönen Botschaften zu lesen. Wir sind in der Wohlfühlzone, dem warmen Zustand des Lebens, wir leben in einem der reichsten Länder, genießen kostenlose Bildung auf hohem Niveau. Wir haben Pläne und Vorhaben und wissen nicht wie umsetzen. Wir verharren oft in einem Zustand des Kompromisses, des Arrangierens mit den Umständen. Können die Kinder noch in den Montessori Kindergarten oder in die kreative Waldorfschule wenn die Eltern aus diesen Wohlfühlzonen ausbrechen? Lässt sich das nicht irgendwie mit dem verbinden was man studiert hat, damit es nicht ganz umsonst war? Wir haben unsere Wohlfühlzone einfach zu lieb gewonnen.
-
Die Subspießer
01/08/2017 Duración: 13minDrogenkonsumenten bezeichnen sich ja gerne als Kämpfer gegen das Spießertum. Spießer sein ist quasi das Ende, der Tod oder sowas wie ein verlorenes Spiel. Als Drogenkonsument sieht man die Welt mit einem "erweiterten Bewusstsein" oder was man dafür hält und weil man ja erweitert ist, ist man automatisch kein Spießer mehr. Man sieht die Welt anders und neu. Man ist sozusagen der Antispießer. Aber irgendwie stimmt das Bild nicht. Wikipedia sagt dazu: "Als Spießbürger oder Spießer werden in abwertender Weise engstirnige Personen bezeichnet, die sich durch geistige Unbeweglichkeit, ausgeprägte Konformität mit gesellschaftlichen Normen, Abneigung gegen Veränderungen der gewohnten Lebensumgebung und ein starkes Bedürfnis nach sozialer Sicherheit auszeichnen." Als Kiffer will man keinen Alkohol und auch kein LSD es muss das Gras sein, das Lemon Haze #420 mit den besonderen Duft im Abgang. Es muss das Heroin aus Guatemala oder Thailand sein. Kein Spießer-Methadon vom Arzt. Irgendwie
-
Wielange müssen SIE durchhalten?
27/07/2017 Duración: 19minWir sind fast täglich in der Situation nach Hilfe suchen zu müssen. Wenn wir nicht mehr weiter wissen, wenn wir einen Experten brauchen, wenn jemand einfach mehr Erfahrung hat. Das passiert jeden Tag in unseren Firmen und Teams. Wir lernen langsam auszugliedern, outsourcing betreiben nennt man das dann. Wir outsourcen immer mehr und öfter. Wir sind in dieser Mehtode langsam firm. Was ist aber wenn wir nach innen schauen und dort Hilfe brauchen? Was ist wenn wir einen Experten brauchen aber den Glaubenssatz "Ich schaffe alles alleine.." pflegen? Wir sind es nicht gewohnt bei inneren Angelegenheiten Hilfe anzunehmen oder nur HIlfe die wir kennen (auch wenn die Hilfe die falsche darstellt). Wir sind kein Volk der Lifecoaches oder Wellnessberater. Wir halten lieber durch bis... ja bis was?