Sinopsis
Der größte deutschsprachige Kraftsportpodcast von Jürgen Reis und Dominik Feischl
Episodios
-
684 (Gold): Judo Vollprofi und „Grand-Slam“ Podestkämpfer Laurin Böhler ...
15/10/2018 Duración: 02h05min... stand Jürgen Reis bereits drei Jahre zuvor in Sendung 536 Frage und Antwort. Seit dem schrieb der erst 23-jährige Ausnahmeathlet österreichische Judogeschichte: Drei Podestplätze bei „Grand Slam“-Turnieren, welche beim Judo zwei Stufen über den Weltcups angesiedelt sind, sowie ein Sieg bei den European Open rechtfertigen freilich auch den Gold-Status dieser Sendung. Die Themen bei diesem Exklusivtalk direkt aus dem Olympiazentrum Vorarlberg vom 20. Juli? Wie gestalten sich Laurin Böhlers neun Trainingseinheiten pro Woche und wie gewichten sich Kraft-, Ausdauer- und Judoeinheiten? Warum gibt’s für den „102 kg-Hünen“ (bei 190 cm Körpergröße) mittlerweile, um Trainingspartner auf demselben Gewichtsniveau vorzufinden, einen Zweitwohnsitz in München? Wie geht er mit den unvermeidlichen „Zwickerleins“ und Sportverletzungen um und wie gestaltet sich die Kooperation mit Physios & Co.? Was bedeuten die realistischen Olympiachancen für die „Spiele“ 2020 und 2024 für ihn und was für Langfristkarriereziele strebt er
-
683: Paul Hagen – Kunstturner am Olympiazentrum Vorarlberg
10/10/2018 Duración: 02h05minBereits als fünfjähriger fand Paul seine „große Sportliebe“: das Kunstturnen. Nun, als 20-Jähriger und nach einem vollen Jahrzehnt im Leistungssport, geht’s für ihn um die National-Team-Qualifikation, samt Weltcupteilnahmen. Doch was bedeutet es, Kunstturnen als Hochleistungssport zu praktizieren? Welche genetischen Voraussetzungen sollten vorhanden sein und weshalb ist für die meisten Top-Turner beispielsweise ein Körpergewicht über 60 kg ein „No-Go“? Wie ging er als Juniorenstaatsmeister mit schweren Sportverletzungen um und was hat es mit einem „Supersatz-Schulterwiederaufbau-Workout“ im Kraftraum samt Schwimmen als Ausgleichssport zu den bis zu 28 (!) Trainingsstunden pro Woche auf sich? Wie schafft er es derzeit, trotz Teilzeitarbeit und manchmal sogar ohne, den im Turnen an sich üblichen Trainer, seine Einheiten 100% fokussiert, diszipliniert und vor allem mit „Spirit“ durchzuziehen? Wir garantieren: Ein absolut faktengeladenes Exklusivinterview, geführt von Jürgen Reis am 27. Juli 2018 direkt am Olympi
-
682 (Gold): Danyil Boldyrev – unmittelbare WM-Vorbereitung 2018
02/10/2018 Duración: 02h05minNach zwei Weltcupsiegen in Folge und einer Podiumsplatzierung führt der ukrainische Weltmeister von 2014 klar in der 2018er-Gesamtweltcupwertung. Dieses Exklusivinterview, geführt von Jürgen Reis, entstand am 5. August, also gute fünf Wochen vor DEM entscheidenden Wettkampf: den Weltmeisterschaften 2018 in Innsbruck. Wie will Danyil Boldyrev gemeinsam mit seinem Coach, die unmittelbare Wettkampfvorbereitung dieses Mal noch „spritziger“ gestalten? Wieso setzt er dabei sogar gezielt auf mehr Abwechslung und multisportive Einheiten? Warum ist für ihn, im Gegensatz zu mancher Trainermeinung, Schwimmen DER Ausgleichssport fürs Klettern und verlangsamt auch nicht seine „Speed-Muskulatur“? Last, but not least: Wie gestaltet sich derzeit Boldyrev’s „Profialltag“ in der Ukraine mit zwei obligatorischen Workouts pro Tag, sowie regenerativen Maßnahmen und Mittagsschlaf? Alle Antworten gibt’s auch dieses Mal live on tape! Tipp: Alle weiteren MP3-Perlen mit Danyil Boldyrev findest Du über die www.Power-Quest.cc Suchfunkti
-
681 (Platin): Marty Gallagher: Wahres Glück ist endlose Passion!
23/09/2018 Duración: 02h05minWir sagen nur: Aufs Neue eine absolute MUST HAVE HEARD MP3-Perle aus Pennsylvania. Aufgezeichnet Anfang Mai 2018 zieht „Jürgens King“, seines Zeichens 5-fach-Powerlifting-Weltmeister und Bestseller-Autor, erneut alle „Passions-Register“. Denn klar: FLOW – am besten von früh bis spät – ist quasi Marty Gallaghers Lebensmaxime und macht ihn so auch für Jürgen zum absoluten Vorbild und perfekten Mentor. Doch warum ist Sport für die einen eine „Liebe für’s Leben“, während sich andere lustlos im Gym abplagen? Wie könntest auch Du neue Wege zu echter Passion anstatt der üblichen Fitness-Strohfeuer-Motivation für Dich erschließen? Wie gelingt es Marty Gallagher, genau wie Jürgen, sich von „normalen Menschen“ oder sogar destruktiven Gedanken und Personen fernzuhalten und wie und warum umgibt er sich gezielt mit „Seinesgleichen“? Last, but not least: Was sind für ihn die Gründe, selbst mit 68 noch keinen offiziellen Wettkampfrücktritt zu verkünden, und wie lebt er mit der einen oder anderen „Nebenwirkung“ seines Traini
-
680: „Sole Runner-Vater“ Thorsten Ludwig
17/09/2018 Duración: 02h05minSeine für’s naturale Walken und Laufen optimierten „Sole Runner“-Schuhe erfand Thorsten Ludwig nicht etwa, wie zahlreiche seiner Mitbewerber, aus Marketinggründen. Eine ambitionierte Tennislaufbahn während 1970er-Jahren endete mit einer schweren Knieoperation. Deren Langfristresultat: Kniearthrose im Endstadium – also Knochen an Knochen. Inzwischen wandert der mittlerweile 57-jährige in „seinen“ Schuhen munter und schmerzfrei durch die Pyrenäen oder gönnt sich forcierte „Sole Runner-Laufeinheiten“ auf dem Laufband. Doch weshalb sprechen sich nach wie vor Schulmediziner vehement gegen das natürliche Gehen und Laufen aus und verordnen stattdessen gedämpftes Schuhwerk? Warum setzen andererseits selbst die GSG 9-Spezialeinheiten der deutschen Bundespolizei auf Thorsten Ludwigs Minimal-Runner? Wie kannst auch Du anhand eines einfachen Selbsttest sofort prüfen, wie gelenksschonend Deine Gangart ist? Last, but not least: Welche Fakten sprechen dafür, dass sowohl Fußfehlstellungen und sogar suboptimale Knochendichte
-
679 (Gold): Weltrekord-Speedkletterer und -2014er-Weltmeister Danyil Boldyrev
06/09/2018 Duración: 02h05minBereits in Platin-Sendung 529 gab Danyil Boldyrev Jürgen Reis sein Premieren-Interview bei www.Power-Quest.cc – unzählige Folge-Podcasts mit dem „Usain Bolt des Klettersports“ folgten. Nicht nur Insider wissen: Schon seit 2014 ist der 1992 geborene Ukrainer eine lebende Kletterlegende per Weltrekordzeit von 5,60 Sekunden über die 15 Klettermeter. Dieser Exklusivtalk, der direkt aus Boldyrev’s Auto, bei der Anfahrt zum Abschlusstraining in Kiew, unmittelbar vor dem 2018er-Weltcup in Arco am letzten Juli-Wochenende entstand, ist quasi unser „WM-Special“. Denn vom 6. bis 16. September heißt es freilich in Innsbruck: DAS Wettkampfevent der modernen Sportklettergeschichte, inkl. „Olympischem Modus-Wettkampftag“ geht über die Bühne! Danyil Boldyrev zieht in diesem Podcast sein begeistertes Vorab-Résumé zum WM-Speedklettern, bzw. liefert mehr als „nur“ gute Gründe, weshalb seine Disziplin ein „must have seen“ ist. Weiterhin gibt’s erstmals einen Überblick über seine bisherige Laufbahn und warum, außer einem Leichtat
-
678 (Special): Sommer-Update-Interview 2018 von Sebastian Förster mit Jürgen Reis
01/09/2018 Duración: 02h05minÄhnlich wie in den Power-Quest.cc Sendungen »662 (Special): Trainingszeit-Millionärs-Lifestyle und Berufssport Special mit Jürgen Reis« und »644 (SPECIAL): „Vlad-und-Sebastian-Förster-SPECIAL“: Die „Athletenhaut“ und Updates en masse!«, gibt’s auch dieses Mal ein faktengeladenes Exklusivinterview von Proficoach Sebastian Förster mit „seinem“ Profikletterer und Coachie Jürgen Reis. Die „Sommer-2018-Themen“? Welche strategischen Änderungen ergaben sich, z.T. auch aus der logischen Konsequenz der heißen Jahreszeit? Warum sollte auch für Dich sanfte Periodisierung und Evolution in allen Belangen des Athletendaseins, anstelle wilder Hin und Her‘s bzw. Auf und Ab‘s stehen? Wie gestalten sich Jürgens derzeitige, maximalkraftorientierte Trainingstage und welche regenerativen Sommerstrategien setzt er ein? Wie läuft die Kämpfer-Diät „Summertime 2018“ ab und warum gilt es wohl auch in Zukunft bei dieser Ernährungsform evolutionäre Fakten und Erfahrungen, anstatt „trendiger Vierfarb-Mainstreampresse-News“ zu beachten? A
-
677: Profikletterer Max Rudigiers „Chamonix 2018 Weltcupreport“
26/08/2018 Duración: 02h05minNur eine Woche nach seinem fulminanten, alleinigen Top der Halbfinal-Route und Platz 5 in Villars (GOLD-Podcast 674 beachten!) folgte für den österreichischen Weltcup-Profikletterer eine herbe Niederlage in Chamonix: Mit zwei suboptimalen Qualifikationsdurchgängen landete er im hinteren Drittel des Teilnehmerfeldes. Die „Mentaltrainer-Weisheit“, dass sich wahre Champions nicht im Sieg, sondern im Angesicht problematischer Zeiten beweisen, unterstreicht Max Rudigier mit diesem Interview, welches nur zwei Tage später aufgezeichnet wurde, wie wohl kein anderer Athlet zuvor in fast 11 Jahren Power-Quest.cc-Geschichte. Live on tape berichtete er Interviewer Jürgen Reis nicht nur über die Gründe des enttäuschenden Abschneidens. Auch wie er bereits wenige Stunden wieder „aktiv regenerierend“ mit sich im Reinen war und positiv den kommenden Herausforderungen entgegensehen konnte, war Hauptthema. Weiterhin nimmt er Stellung zum „Profikletterer-Life-Style“ an den spanischen Winterfelsen und begründete, warum auch im Wi
-
676 (Platin): Sommer-Special 2018 – Clarence Bass mit 80 Jahren erneut live on tape!
21/08/2018 Duración: 02h05minDas 11. Power-Quest.cc Interview mit einem DER Großmeister der gelebten Langzeitfitness gelang Jürgen Reis am 9. Juli 2018. Dieses Mal geht’s speziell um die mentalen Aspekte des „All time Mr. Ripped“: Wie hält er sich auch an heißen Wüstensommer Ruhetagen gezielt und „smart schrittgezählt“ fit? Was bedeutet für ihn Schlaf und wieso ist dieser, vor allem auch aus „gehirnfitter“ Hinsicht, pures Gold wert? Warum kann Training und ein aktiver Lifestyle DIE Prophylaxe vor Demenz, Diabetes & Co. sein? Was gibt’s an Trainingsnews und wie umschifft oder besser „umtrainiert“ Clarence Bass die wohl unvermeidlichen „Zwickerleins“ seiner, bereits in der Jugend startenden Olympic Weightlifting- und späteren Bodybuilding-Karriere? Welche Strategien wendet er speziell auch in mentaler Trainingshinsicht an um bei seinem „Kein Training fällt aus“ und 100%-Driven-Spirit zu bleiben? Inkl. Vor- und Abspann mit Proficoach Sebastian Förster und Power-Quest.cc Mitinitiator Dominik Feischl!
-
675 (Gold): Karate-Weltmeister Daniel Devigili ...
12/08/2018 Duración: 02h05min... war bereits in den www.Power-Quest.cc Goldsendungen 15 und 244 zu Gast in unserem „Homegym Studio“ hoch über den Dächern Dornbirns. Mit den Fotos zur Sendung, die Du unserer Google+-Seite findest, überraschte und faszinierte der Ex-Weltmeister von 1994 freilich auch die „Mainstream-Fitnesswelt“. Weniger angetan war diese jedoch von seinen, dezent formuliert, „konservativen“ Umsetzungsstrategien. Denn wer beim 2-fachen Familienvater und Leiter des Heeresleistungssportzentrums Dornbirn nach „Sixpack-Rezepten“, Quick-Fix-Workouts oder gar High-End-Supplemente-Tipps sucht, wird bitter enttäuscht. Selbst die im Kampfsport oft verbreitete „rhetorisch harte Kost“ überlässt der 46-Jährige, genau wie die verbreitete Midlife-Crisis nach Wettkampfkarrieren-Ende samt „obligatorischen 10 kg mehr ...“ lieber „den anderen“. Hinter seinem Körper steckt, ähnlich wie bei Interviewer Jürgen Reis, ganz einfach konstantes Training seit eh und je. Sandsack, öffentlich zugängliche Calisthenics-Anlage der Sportstadt Dornbirn, ei
-
674 (Gold): Weltcupauftakt 2018 in Villars mit Kletterprofi Max Rudigier (AUT)
08/08/2018 Duración: 02h05minDass er mit den „Hardcore-Vorbereitungen“ auf die 2018er-Weltcupsaison wohl goldrichtig lag, zeigte sich bereits in der allerersten Halbfinal-Route der Saison. Max Rudigier schockierte wohl so manchen Kontrahenten und begeisterte seine weltweiten Fans mit einem souveränen Top und somit der alleinigen Führung des Feldes. Auch im Finale trennten ihn nur wenige Züge von der absoluten Spitze. Doch wie zufrieden war er selbst mit dem 5. Rang und wie hoch setzt er sich nun die Ziele für die gestartete Saison. Konkret: Ist der Weltmeistertitel in Innsbruck für ihn realistisch? Apropos Innsbruck: Wie sehr profitierte er von den millionenschweren Investitionen in den Klettersport in Österreich? Wie trainierte er vor allem im Vorfeld auf Villars und woher stammt seine evtl. absolut einzigartige, fast „Ringturnerhafte“ Körperkraft? Wie bereitet er sich an Ruhetagen auf die kommenden Herausforderungen vor und gab’s dieses Jahr evtl. sogar eine moderate Wettkampfdiät? Unser Résumé: Erneut eine schonungslos authentische MU
-
673 (Gold): Speed-Weltrekord-Kletterer Danyil Boldyrev: Seine Trainings- und Lebenserfolgs-Details
02/08/2018 Duración: 02h05minBereits am 25. Februar 2018 gelang Interviewer Jürgen Reis die Aufzeichnung dieser MP3-Audiocast-Goldperle. Darin beschreibt Weltmeister und Speed-Champion Danyil Boldyrev als erstes seine Trainingszeit-Millionärs- und Lebenseinstellung und warum diese für seine 100%ige „Warrior-Motivation“ sorgt. Über seine Meinung zum vielzitierten Thema Übertraining geht’s zu seiner Periodisierung und seiner Trainingswoche in einer „Powerphase“, die sechs Trainingstage zu sechs Workoutstunden (!), inkl. „Hardcore-Klimmzugsessions“ & Co. vorsieht. Darüber hinaus gibt’s Details zu seinem Bein-Training, welche ihn schnell und explosiv statt „muskulös-langsam“ machten und machen. Last, but not least: Drei Anti-Grippe- und Gesundheits-Geheimnisse des Vollprofis und warum weißer Zucker und Schokolade, wenn’s um ein topfittes Immunsystem geht, für ihn ein No-Go sind! Inkl. Vorspann samt Gewinnspiel mit Proficoach Sebastian Förster.
-
672 (Gold): „Mr. Udini“ Udo Neumann (English Interview!) ...
29/07/2018 Duración: 02h05min... zählt zweifelsohne zu den „lebenden Legenden“ der modernen Sportkletter-Trainingswelt. Bereits zum drittem Mal ist der deutsche Kletterer, Dipl. Sportlehrer, Fachbuchautor und Filmemacher, nach den GOLD-Sendungen 395 und 605, zu Gast bei www.Power-Quest.cc. Insider wird’s kaum verwundern, dass sich der Mitt-50er, nach den Nationaltrainer-Erfolgen mit Boulderweltmeisterin Juliane Wurm und Mehrfach-Weltcupsieger sowie Bouldereuropameister Jan Hojer nun das „Abenteuer olympisches Klettern“ gönnt. Doch welche, z.T. selbst von Profis weit unterschätzten, subtilen Faktoren, machen den Champion respektive den Sieger in Tokyo 2020 aus und was macht z.B. einen Adam Ondra zum Ausnahmeathleten? Wo könnte auch für Dich der nächste Level der aktiven Beweglichkeit liegen und wie entscheidend ist auch Visualisierung und Mentaltraining. Warum ist ein Trainingsjournal weit mehr als „lästige Hausaufgabe“ und weshalb entscheidet letztlich auch der Lifestyle – Stichwort Worst Case sitzen! – über die Trainingsqualität? Wie en
-
671: Japanischer „Climbing Scene Insider“ Onda „Ondy“ Satoru
22/07/2018 Duración: 02h05min„PUMP2 Gym Manager“, so prangt es auf der Visitenkarte des selbst topfitten, erst 30-jährigen. Sein Kletterzentrum gehört zu DEN „Trainingstempeln“ der japanischen Topelite. Konkret: Masahiro Higuchi, Sacha Amma (Tipp: Power-Quest.cc Podcast 241 beachten), Akiyo Noguchi, Kokoro Fuji & Co. reichen sich bei ihm quasi die „Workout-Türklinke“. Doch wie schaffte es die pazifische Inselnation mit unglaublichen 2.118 Zählern auf der IFSC-Boulderweltcup-Endabrechung 2017 so eindeutig auf Platz 1 und lässt, vor allem im Leadklettern, mit Rang 3 im Nationenranking, nicht locker? Was hat es mit den 10 Trainings- und 12 Schlafstunden der „Japan-Rockstars“ auf sich und wie pauschaliert lässt sich das „Asiatische Training“ überhaupt beurteilen? Wie kommt’s zur, für das moderne Weltcup-Klettern zweifelsohne idealen, „Ninja-Climber-Kombi“ aus Schnellkraft, Maximalkraft, Technik, Beweglichkeit und Geschmeidigkeit an der Wand? Was verändert die Kletterwelt evtl. mit 2020 bzw. der Olympiade in Tokio und kommt ein Boom à la 600
-
670 (Gold): Weltcupsieger, Dozent und Fachbuchautor Dr. Guido Köstermeyer
15/07/2018 Duración: 02h05minBereits in Gold-Sendung 640 gab’s ein www.Power-Quest.cc Interview mit dem ersten deutschen Sportkletter-Weltcupsieger von 1992. Nun erschien sein neues Buch „Der Boulder-Coach“. Laut Pressemeldungen „Das einzige Buch, das Technik, Taktik und Training fürs Bouldern beinhaltet.“ Konkret: Von Bewegungstechniken und Grundlagen, über Taktik, mentales Training, bishin zu einem umfangreichen Trainings- und Ausgleichstrainingsteil reicht der Inhalt. Doch welchen Stellenwert hatte für Guido Köstermeyer das Bouldern in seinen Top-Profikletterzeiten und was hat es mit „England grüßt Falkland“ & Co. Ende der 1980er-Jahre auf sich? Inwiefern kann ein 50-jähriger „Old-School-Weltcupsieger“ im Leadklettern die jüngste Kletterwettkampfdisziplin überhaupt von allen Facetten entsprechend beschreiben? Konkret: Was bedeutet für ihn persönlich „New- und Oldschool-Bouldern“? Was hält Guido Köstermeyer von unspezifischen Trainingsmethoden wie den „berühmt-berüchtigten“ Klimmzugsessions des 3-fach-Boulderweltmeisters Dmitry Sharafu
-
669 (Platin): XL – Kunstturner Dieter David (79!)
12/07/2018 Duración: 02h05minExakt 10 Jahre (!) nach seinem Premiereninterview bei Power-Quest.cc (Tipp: Suchfunktion nach „David“ befragen) gibt’s DAS Comeback. Gemeinsam mit seinem Bruder Horst schrieb er, als einer der erfolgreichsten Seniorenturner Österreichs, freilich nicht nur auf unserem MP3-Audiocast-Portal bereits Geschichte. Dem „Clarence Bass von Dornbirn“, wie Power-Quest.cc-Mitbegründer Dominik Feischl ihn einst bezeichnete, machen zwar zwei schwere neurologische Krankheiten selbst im Alltag zu schaffen. Dennoch: Mehrfach-Sprungrollen mit „sofort zurück in den Stand“, Barrenstück mit „Vorhalte“ (= L-Sit!) in Variationen, Salto & Co. – noch Fragen ob ein Mann mit 79, der dies zwei- bis dreimal wöchentlich in der Kunstturnhalle zelebriert, topfit ist? Logisch: Selbst manch 20-jähriger hätte mit solchen Kunstturnübungen, genau wie dem „flotten Marschier-Wanderschritt“ auf den Zanzenberg, den er oft am Ruhetag hinlegt, so seine „Mithalteprobleme“. Dieter David sieht sein Lebenswerk im Turnsport, lebt „dementsprechend“ ... und d
-
668 Kletterprofi, „Trainingszeit-Millionär“ und Jung-Buchautor Andreas Neher
04/07/2018 Duración: 02h05minDer 30 Stunden-Job dient nur einem Ziel: Dem 34-Jährigen seinen Traum vom erfüllten Profikletter- und Trainingszeit-Millionärs-Leben zu ermöglichen. Bereits morgens um 4 Uhr heißt’s ab auf die Körperfettanalysewaage, welche den athletischen 1,74 m Wahl-Allgäuer in ganzjähriger Topform und mit +/- 8% Körperfettanteil und ca. 63 kg ins erste Krafttraining „entlässt“. Drei Trainingseinheiten pro Tag sind an 5 Tagen die Woche bei ihm die Regel. Zwei aktive Ruhetage runden die Trainingswoche ab und das 365 Tage pro Jahr – so seine Fixpunkte. Sein Ziel: ein glücklicher Top-Athlet durch’s Klettern für’s Klettern zu sein und zu bleiben! Dass die einzelnen Spielarten des Klettersports die Hauptkonstante in seinem Leben darstellen und hier ein meist kompromissloses Arbeiten für die Form nötig ist, beschrieb der Jung-Autor auch in seinem Erstlingswerk ,,Gib mir die Brechstange", welches er im Eigenverlag Anfang 2018 publizierte. Was Dich in dieser Sendung erwartet? Wir garantieren ein überglückliches „Trainingszeit-Mill
-
667 (Gold): Speed-Weltrekord-Kletterer Danyil Boldyrev – Die perfekte Wintertrainingswoche
28/06/2018 Duración: 02h05minÄhnlich wie der österreichische Lead-Profikletterer Max Rudigier in Podcast 652 gibt’s nun auch von Speedkletter-Weltmeister Danyil Boldyrev DIE Trainingswoche. Sein Eingangs-Appell, warum er in der „Generation Smartphone im Sport“ wenig Sinn sieht, erklärt sich rasch von selbst. Genau wie Interviewer Jürgen Reis, fehlt dem, auch für die Olympiade 2020 hoch interessanten Athleten, ganz einfach die Zeit! Denn er ist und bleibt Trainingszeit-Millionär – vor allem in der Wintervorbereitung auf die Wettkampfsaison. Somit: Läufe und Athletik-Workouts en masse, Ringpower- und Fingerkraft-Drills, TRX- und Seilklettereinheiten, 1-armige Klimmzug-Sessions, Power-Pull-ups und freilich seine eigentlichen Speed- und Lead-Klettereinheiten. Fehlt noch etwas? Klar! Das Fußballmatch, das quasi als Samstags-Workout vor dem fast schon „regenerativen normalem Gym-Training“ über die Sauna ins Wochenende führt. Vermutlich gibt’s nur wenige Elitesportler, die einem solchen Trainingspensum an 6 Tagen pro Woche á ca. 6 Stunden in zw
-
666 (Gold): Max Rudigier „Einsamer Wolf vs. Kletterszene-Liebling“
24/06/2018 Duración: 02h05minStatt eines umfangreichen Teasertextes gibt’s dieses Mal ein ganzes (!) Peak-Time 2 Unterkapitel aus Jürgens unveröffentlichtem Insider-Manuskript. Der Facebook-Link führt Dich, nebst Fotos auch zum Word-Dokument mit dem vielversprechenden Namen „Einsamer Wolf Max Rudigier“ und wir sagen nur: Nomen est Omen! Neben Randthemen wie dem olympischen Klettersport und den idealen Schlaf- und Trainingszeiten geht’s primär um eines: 95% seiner Trainingszeit verbringt Max Rudigier, aus eigener „Komplexeinschätzung“ allein trainierend und auf seine Weltcupziele, als Top-3-Risingstar der vergangenen Saison, fokussiert. „Team Max Rudigier“ bestand seit seiner frühesten Jugend lediglich aus seinem Vater Gerhard Salchegger und evtl. seinem Bruder Laurenz. Doch wie hoch ist der Preis, den er, auch aufgrund manch nicht vorhandener Team-Annehmlichkeiten und Sponsoren-Euros zahlt und weshalb bleibt der Real Deal dennoch seinem Weg treu? Alle Antworten samt Vor- und Abspann inkl. Gewinnspiel mit Profitrainer Sebastian Förster gi
-
665: Philipp Konnerth – Athletiktrainer am Olympiazentrum Vorarlberg
04/06/2018 Duración: 02h05minOffiziell „Sportwissenschaft & Training“ nennt sich die Position, für die sich der 34-jährige, gebürtige Schwabe am Olympiazentrum Vorarlberg verantwortlich zeigt. Einem Bachelorstudium in „Sport- und Trainingswissenschaft“ in Berlin folgte, nebst mehrerer Spezialausbildungen das Masterstudium in „Gesundheitsförderung & Therapie durch Sport und Sportmedizin“ in Mainz. Doch obwohl somit auch zweifelsohne theoretisch top-qualifiziert, ist Philipp Konnerth sehr wohl auch ein Mann der Praxis bzw. ein Coach der zumindest „vortrainiert“, was er seinen Schützlingen verordnet. Doch was bedeutet das Berufsbild Profitrainer an einem Olympiazentrum im Detail? Wie gestaltet sich sein Tagesablauf der – im 15 km entfernten Hard wohnend – zwei Rennradtouren normalerweise als „sportliches Minimum“ inkludiert? Warum verzichtet der „Real Deal“, zugunsten eines Zusatz-Workouts in eigener Sache, auch gerne mal auf die Mittagspause und nutzt die nahe gelegene „Infrastruktur“ der Sportstadt Dornbirn? Wie flexibel ist sein Lifestyl