Stimmenfang – Der Politik-podcast Von Spiegel Online

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 173:52:27
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Das Superwahljahr 2017 hat begonnen. Was bewegt Deutschland vor der Bundestagswahl? SPIEGEL ONLINE wird mit Wählern sprechen, Nachrichten analysieren und hinter die politische Kulisse schauen. Seit dem 23. März erscheint der Politik-Podcast „Stimmenfang“ wöchentlich. Abonnieren Sie uns jetzt!

Episodios

  • Ein Jahr nach der Flut – nichts gelernt?

    14/07/2022 Duración: 35min

    Ein Jahr nach der Flutkatastrophe ist das Ahrtal noch immer schwer gezeichnet. 134 Menschen haben dort ihr Leben verloren, etliche weitere ihr Zuhause. Der Katastrophenschutz versagte an vielen Stellen. Welche Lehren haben die Verantwortlichen daraus gezogen?   Im Stimmenfang hören Sie, wie Betroffene die Flutnacht und ihre Folgen verarbeiten. Wie ein Bürgermeister mit Bürokratie und alten Gewohnheiten ringt. Und warum ein Experte für Katastrophenschutz eine »Hochwasserdemenz« befürchtet.  Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Quellen dieser Sendung: Buch von Andy Neumann: »Vergiss mal nicht!«  https://www.gmeiner-verlag.de/buecher/titel/vergiss-mal-nicht.html Buch von Julian Dela: Flutgeschichten  https://www.bod.de/buchshop/flutgeschichten-julian-dela-9783756210428 Tagesschau am 15.07.

  • Was passiert, wenn uns das Gas ausgeht?

    07/07/2022 Duración: 34min

    Am 11. Juli wird der Gasfluss durch die Pipeline Nord Stream 1 gestoppt – angeblich nur vorübergehend. In Deutschland wächst die Sorge, dass Russland seine Lieferungen ganz einstellt und wir auf einen kalten Krisenwinter zusteuern.   Was passiert, wenn das Gas knapp wird? Wer wird zuerst zum Sparen gezwungen?   Im Stimmenfang hören Sie, warum ein Industriebetrieb den Ernstfall fürchtet, wie sich Bürgerinnen und Bürger auf Gasknappheit vorbereiten und welche Maßnahmen die Bundesregierung vorbereitet.  Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Energiespar-Tipps: Diese kleinen Änderungen senken Ihren Gasverbrauch  https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/heizen-und-warmwasser/gas-sparen-diese-kleinen-aenderungen-senken-ihren-gasverbrauch-71992 So leicht sparen Sie zehn Prozent Energie  htt

  • Deutsche Bahn – peinlich statt pünktlich

    30/06/2022 Duración: 29min

    Zu spät, zu teuer, zu chaotisch: Die Deutsche Bahn ist in katastrophalem Zustand. Dabei brauchen wir sie dringend für den Klimaschutz. Wie das passieren konnte und was der neue Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) jetzt unternehmen will, hören Sie im Stimmenfang.  Wenn Ihnen diese Sendung gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung in Ihrem Podcatcher. Bei Anmerkungen zu dieser Folge oder Themenvorschlägen schicken Sie uns gern eine Nachricht per WhatsApp unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. SPIEGEL-Interview mit Bundesverkehrsminister Volker Wissing: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/volker-wissing-fdp-wie-schlimm-steht-es-um-die-deutsche-bahn-a-dd1a0123-d7a7-4ab8-8fe3-23f3f3593c8d Quellen dieser Sendung: Werbung für den »Deutschlandtakt«  https://www.youtube.com/watch?v=KpwRdoyhx-M Video von Andreas Scheuer  https://www.instagram.com/p/Bp16R40HMWB/ Tagesschau am 12.11.1993  https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video1350580.html Rechnungshof

  • Fynn Kliemann – vom Influencer zum Schwurbler?

    23/06/2022 Duración: 29min

    »Woke Linke« und Öffentlich-Rechtliche wollten ihn zerstören, behauptet Influencer Fynn Kliemann. Dabei holt ihn gerade sein Maskenskandal ein. Wie der gefallene Star jetzt auf Angriff schaltet und was das über die Influencer-Branche aussagt – jetzt im Stimmenfang. Quellen dieser Sendung: Instagram-Rant von Fynn Kliemann via YouTube  https://www.youtube.com/watch?v=cki7vKNpFgw Instagram-Statement von Fynn Kliemann  https://www.instagram.com/p/CeEarNTjCJG/?hl=de ZDF Magazin Royale Fynn Kliemann  https://www.youtube.com/watch?v=P1GZQDeVqlk »Walulis Daily« über Fynn Kliemann  https://www.youtube.com/watch?v=aprGlocarfg Instagram-Statement von Fynn Kliemann  https://www.instagram.com/p/CdOXtS0DqjN/?hl=de Tagesschau-Bericht über NFT-Auktionen https://www.tagesschau.de/investigativ/kontraste/fynn-kliemann-kunstauktionen-101.html Video von »Kliemannsland«  https://www.youtube.com/watch?v=SnWQ__6U8Dc&t=1s Jan Böhmermann wirft Fynn Kliemann Maskenbetrug vor  https://www.spiegel.de/ku

  • Tankrabatt – wer hat denn das verzapft?

    16/06/2022 Duración: 29min

    Der Tankrabatt sollte die Spritpreise senken, aber an den Zapfsäulen ist davon nichts zu spüren. Streicht die Mineralölindustrie das Geld ein, das als Entlastung für die Bürgerinnen und Bürger gedacht war? Ist die Entlastungsmaßnahme ein Flop? Darüber wird in der Ampelkoalition heftig gestritten. Es geht auch um die Frage, wer letztlich Verantwortung trägt für den milliardenschweren Fehlzünder. Ist es Christian Lindner, der den Tankrabatt unbedingt wollte? Im Stimmenfang-Podcast rekonstruieren wir, wie es zu dem Beschluss kam und warum die Bundesregierung frühe Warnungen ignorierte. Wenn Ihnen diese Sendung gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung in Ihrem Podcatcher. Außerdem möchten wir von Ihnen wissen: Wie gehen Sie mit der drohenden Gefahr eines Preisschocks bei den Heizkosten um? Schicken Sie uns gern eine Nachricht per WhatsApp unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.    Quellen dieser Sendung:    Musik von Soundstripe https://app.soundstripe.com/music   Instagram-Po

  • Wie Angela Merkel sich verteidigt

    08/06/2022 Duración: 19min

    Ein halbes Jahr lang war Angela Merkel abgetaucht, zum Ukrainekrieg gab es nur knappe Statements. Bei ihrem ersten großen Auftritt versuchte sie nun, die Trümmer ihrer Russlandpolitik zu sortieren. Gestand sie Fehler ein? Zeigte sie Reue?  SPIEGEL-Reporter Alexander Osang hat das Gespräch moderiert und berichtet, wie er »die Bürgerin Angela Merkel« erlebt hat. Und Melanie Amann, Mitglied der SPIEGEL-Chefredaktion, analysiert die Selbstverteidigung und rhetorische Tricks der Altkanzlerin. Wenn Ihnen diese Sendung gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung in Ihrem Podcatcher. Bei inhaltlichen Anmerkungen oder Themenvorschlägen schicken Sie uns gern eine Nachricht per WhatsApp unter +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.   Quellen dieser Sendung:    Gespräch von Angela Merkel und Alexander Osang in voller Länge bei Phoenix  https://www.youtube.com/watch?v=hiwnD00kV0w    Infos zur Veranstaltung beim Berliner Ensemble  https://www.berliner-ensemble.de/inszenierung/was

  • Was bringt das 9-Euro-Ticket?

    02/06/2022 Duración: 32min

    Mit einem Billigfahrschein will die Bundesregierung die Deutschen entlasten – und ihnen Lust auf den ÖPNV machen. Das 9-Euro-Ticket hat schon einige Memes hervorgebracht, aber bringt es auch die Verkehrswende voran?   Im Stimmenfang-Podcast hören Sie, wie der erste Tag an den Bahnsteigen und in den Zügen lief, vom Pendel- bis zum Regionalverkehr. Manche haben zur Abwechslung das Auto stehen lassen, andere wollen zum Meer tingeln. Außerdem erklärt ein ÖPNV-Experte, welches Potenzial in dem 9-Euro-Experiment steckt – und warum er den gleichzeitigen Tankrabatt für kontraproduktiv hält.  Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung in Ihrem Podcatcher. Bei inhaltlichen Anmerkungen oder Themenvorschlägen schicken Sie uns gern eine Nachricht per WhatsApp, da lautet die Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.   SPIEGEL-Liveticker zum ersten Wochenende mit dem 9-Euro-Ticket: https://www.spiegel.de/panorama/liveticker-unterwegs-mit-dem-9-euro-t

  • Long Covid – wo bleibt die Hilfe?

    26/05/2022 Duración: 36min

    Für die meisten Deutschen scheint Corona vorbei zu sein. Für Betroffene von Long Covid nicht: Hunderttausende kämpfen noch immer mit den Spätfolgen ihrer Erkrankung. Sie sind chronisch erschöpft, haben Gedächtnisstörungen und Atemprobleme. Medizinisch ist ihnen bisher kaum zu helfen; aus der Politik kommen kaum Impulse. Wo bleibt die Hilfe? Im Stimmenfang erzählen junge Betroffene, wie radikal sich ihr Leben mit Long Covid verändert hat. Und die Charité-Professorin Carmen Scheibenbogen erklärt, warum dringend mehr Geld für die Forschung gebraucht wird.  Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung in Ihrem Podcatcher. Bei inhaltlichen Anmerkungen oder Themenvorschlägen schicken Sie uns gern eine Nachricht per WhatsApp, da lautet die Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.   Quellen dieser Sendung:    SPIEGEL-Bericht: Hundert Symptome, Hunderttausende Kranke  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-long-covid-die-unsichtbar

  • »Das Büro hat das Monopol auf Arbeit verloren«

    19/05/2022 Duración: 34min

    Früher galt Homeoffice als unsozial, unproduktiv, unkontrollierbar. Erst die Pandemie hat den Wandel erzwungen: Plötzlich konnten Millionen Deutsche von zu Hause arbeiten.   Aber was bleibt davon? Warum müssen so viele gegen ihren Willen zurück ins Büro, welche Modelle sind für die Zukunft sinnvoll? Und was wurde eigentlich aus dem Recht auf Homeoffice, das die Bundesregierung versprochen hat?   Darüber sprechen wir im Stimmenfang mit einem Telekom-Manager, einer Arbeitsforscherin und einer Gewerkschafterin. Außerdem erfahren Sie mehr über das Arbeitsleben von Stimmenfang-Host Marius Mestermann...  Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung in Ihrem Podcatcher. Bei inhaltlichen Anmerkungen oder Themenvorschlägen schicken Sie uns gern eine Nachricht per WhatsApp, da lautet die Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.   Quellen dieser Sendung:    Deutschlandfunk Nachrichten: https://www.deutschlandfunk.de/nachrichten-108.xml   Podca

  • Meinungsmache aus Moskau

    12/05/2022 Duración: 36min

    Die Ukraine müsse entnazifiziert werden, die Nato habe die russische Invasion provoziert – solche Botschaften sind auch in Berlin zu hören.   Seit Jahren flutet der Kreml Europa mit Fake News und Propaganda, im Krieg mehr denn je. Was bewirkt das russische Regime damit in Deutschland?   Stimmenfang-Host Marius Mestermann hat Putins Fans am »Tag des Sieges« konfrontiert.  Dazu erklärt die Desinformationsexpertin Pia Lamberty anhand ihrer neuen Studie, was Kreml-Treue mit Corona-Leugnung zu tun hat und was gegen die Verschwörungsmythen helfen könnte.  Und Sie hören, wie eine kleine Gruppe in Berlin zur ukrainischen Gegenpropaganda beiträgt – mit Unterstützung aus Kiew.  Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung in Ihrem Podcatcher. Bei inhaltlichen Anmerkungen oder Themenvorschlägen schicken Sie uns gern eine Nachricht per WhatsApp, da lautet die Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.   Quellen dieser Sendung:    RBB-Bericht zu Au

  • Wie weit ging Manuela Schwesig für Nord Stream 2?

    05/05/2022 Duración: 31min

    Mit großem Eifer hat Manuela Schwesig die Gaspipeline Nord Stream 2 vorangetrieben, erst der Ukrainekrieg zwang sie zur Kehrtwende. Doch für die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern wird es jetzt erst recht unangenehm.  Immer neue Enthüllungen zeigen, wie die Landesregierung mittels einer »Klimastiftung« die deutsche Öffentlichkeit ausgetrickst und drohende Sanktionen der USA umgangen hat.  Wie stark war der russische Einfluss, wie tief ist die SPD-Politikerin selbst verstrickt? Und welche Konsequenzen wird es geben?  Im Stimmenfang sprechen wir über die bisherigen Indizien – mit Abgeordneten der Opposition, mit Annette Großbongardt und Gunther Latsch vom SPIEGEL, mit der Aktivistin Luisa Neubauer.  Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.    Quellen dieser Sendung:    Statement von Manuela Schwesig am 21.01.2022  https://www.youtube.com/watch?v=R_BvpZPn6bM&fea

  • Abtreibung – Schikane ohne Ende?

    28/04/2022 Duración: 36min

    Wer als Ärztin oder Arzt über Schwangerschaftsabbrüche informiert, macht sich in Deutschland strafbar – diese antiquierte Vorschrift will die Ampelkoalition abschaffen. Aber ist das Ende von Paragraph 219a so fortschrittlich, wie die Regierung behauptet?  Im Stimmenfang berichten Frauen von ihren Erfahrungen mit Schwangerschaftsabbrüchen: wie schwer es war, eine Praxis zu finden, und dass das nicht nur mit mangelnder Information zu tun hat. Eine Ärztin erzählt, warum sie – anders als viele Kolleginnen und Kollegen – Abbrüche durchführt und wie sich die Versorgungslage verbessern ließe.   Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.    Quellen dieser Sendung:    Statement von Bundesjustizminister Marco Buschmann https://www.youtube.com/watch?v=1b-O8tDxyFk   Rede von Grünenpolitiker Lukas Benner https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7534847#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk/dm

  • Atomwaffen in Deutschland – weg damit?

    21/04/2022 Duración: 35min

    Im Fliegerhorst Büchel lagern sie angeblich: die letzten amerikanischen Atomwaffen in Deutschland. Die Bomben sind Ausdruck der »nuklearen Teilhabe« innerhalb der Nato, sie dienen der Abschreckung. Das verleiht der Militärbasis in der Eifel weltpolitische Brisanz.   Im Stimmenfang-Podcast hören Sie, was Anwohner darüber denken und wie die alte Friedensbewegung vor Ort versucht, an ihre Proteste im Kalten Krieg anzuknüpfen. Dabei zeigt sich, dass die Bewegung verschiedenste Menschen anzieht, von Pazifisten bis hin zu Putin-Verstehern.  Außerdem erklärt Sicherheitsexpertin Claudia Major, warum ein Abschied von der nuklearen Teilhabe derzeit riskant wäre – und warum es sich trotzdem lohnt, weiter für eine Welt ohne Atomwaffen zu kämpfen.  Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.    Podcast-Empfehlung: »Acht Milliarden« über die zögerliche deutsche Ukrainepolitik  https://www.

  • Was ist feministische Außenpolitik in Kriegszeiten wert?

    14/04/2022 Duración: 31min

    Als Ministerin will Annalena Baerbock »feministische Außenpolitik« machen. Doch der Ukrainekrieg bestimmt ihre Agenda, es geht um Aufrüstung und Waffenlieferungen. Ist da noch Platz für feministische Ideen?   Politikberaterin Kristina Lunz hat den Strategiewechsel im Auswärtigen Amt mit angestoßen. Im Stimmenfang erklärt sie, was feministische Außenpolitik in Kriegszeiten bedeutet – und ob Waffenexporte damit zu rechtfertigen sind.  Und wie schlägt sich die erste deutsche Außenministerin mit feministischer Strategie? SPIEGEL-Redakteur Christoph Schult berichtet von seinen Reisen und Begegnungen mit Annalena Baerbock.  Für die kommende Folge brauchen wir Ihre Meinung: Was halten Sie von der nuklearen Teilhabe Deutschlands? Melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.    Quellen dieser Sendung:  Statement von Annalena Baerbock in Brüssel  https://newsroom.consilium.europa.eu/events/20220411-foreign-affairs-council-april-2022/134791-arriva

  • Impfpflicht – Protokoll eines Scheiterns

    07/04/2022 Duración: 31min

    Bundeskanzler Scholz wollte die Impfquote vorsorglich per Gesetz steigern. Doch sein Plan ist im Bundestag gescheitert.  Wie konnte es dazu kommen, obwohl es in der Gesellschaft eine Mehrheit für die Impfpflicht gibt?   Im Stimmenfang zeichnen wir mit zahlreichen Eindrücken nach, wie das Vorhaben parteipolitisch zerrieben wurde – und warum die Debatte im Bundestag anders als bei früheren Gewissensentscheidungen keine »Sternstunde des Parlaments« war.  Sie haben Feedback zur Sendung oder wollen ein Thema vorschlagen? Melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.   Quellen dieser Sendung:    Olaf Scholz im ZDF  https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-olaf-scholz-impfpflicht-100.html    Olaf Scholz in der ARD  https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-958067.html    ARD-Bericht über MPK zur Impfpflicht  https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/berichte-und-interviews/mpk-zur-impfpflicht-100

  • Krieg und Schulpflicht

    31/03/2022 Duración: 31min

    Ihre Schulen sind geschlossen oder zerstört, ihre Familien zerrissen: Zehntausende ukrainische Kinder sind nach Deutschland geflüchtet, meist mit ihrer Mutter.   Die deutschen Kultusministerien wollen sie möglichst schnell integrieren und setzen auf Deutschunterricht in Willkommensklassen. Doch von ukrainischer Seite gibt es Vorbehalte: Ohne den Stoff aus der Heimat sei die »nationale Identität« gefährdet, was dem Aggressor Putin in die Hände spiele. Ohnehin habe die Ukraine eine funktionierende Online-Lernplattform entwickelt.  Was ist das Richtige für die geflüchteten Kinder? Und wie sollen es die von Corona geschüttelten deutschen Schulen schaffen, Zehntausende aufzunehmen? Darüber sprechen wir im Stimmenfang-Podcast mit einem Schulleiter und einer Lehrerin. Außerdem hören wir, wie ein improvisiertes Unterrichtsformat den Übergang erleichtern soll. Und was die ukrainische Generalkonsulin vom deutschen Geschichtsunterricht hält.  Sie haben Feedback zur Sendung oder wollen ein Thema vorschlagen? Melden S

  • Ukraineflüchtlinge – wie schaffen wir das?

    23/03/2022 Duración: 32min

    Russlands brutaler Krieg gegen die Ukraine zwingt Millionen Menschen, ihre Heimat zu verlassen. Die Bundesregierung hat die Aufnahme von Geflüchteten zugesagt, ohne zu wissen, wie viele kommen werden – und wie lange sie bleiben. Wie gut ist Deutschland darauf vorbereitet? Was haben Gesellschaft und Behörden aus der Flüchtlingskrise von 2015/16 gelernt? Erste Antworten finden sich am alten Berliner Flughafen Tegel. Dort hat vor kurzem ein Ankunftszentrum für Geflüchtete eröffnet, das täglich bis zu 10.000 Menschen abfertigen soll. In dieser Folge führt der Leiter Detlef Cwojdzinski durch die gigantischen Anlagen und zeigt, wie die Verteilung in Unterkünfte und andere Bundesländer abläuft. Zwei Freiwillige berichten, wie sie privat Geflüchtete aufnehmen und vermitteln. Und der Migrationsforscher Hannes Schammann erklärt, was Bund, Länder und Kommunen diesmal besser machen – und wo es Probleme geben wird. Sie haben Feedback zur Sendung oder wollen ein Thema vorschlagen? Melden Sie sich gern per WhatsApp ode

  • Putins Krieg und das Dilemma der Russischstämmigen

    17/03/2022 Duración: 35min

    Russland führt Krieg gegen die Ukraine, auf Befehl von Wladimir Putin. Proteste im eigenen Land unterdrückt er mit Gewalt. Wie verhalten sich russischstämmige Menschen in Deutschland jetzt?  Im Stimmenfang hören Sie, warum einige lautstark gegen den Krieg protestieren und andere sich aus Angst vor Konsequenzen zurückhalten. Wie gefährlich die Kremlpropaganda ist und wie der Krieg Familien und Freundschaften belastet, erzählen vier Menschen mit russischen Wurzeln. Manche Russischstämmige zeigen hingegen offen ihre Unterstützung für Putin und den Krieg, dabei finden sie Verbündete in der rechten Szene. Außerdem sprechen wir darüber, wie Anfeindungen gegen Russischstämmige vom Kreml instrumentalisiert werden.   Podcast »Acht Milliarden«: Wer hat noch Einfluss auf Wladimir Putin?  https://www.spiegel.de/ausland/podcast-wer-hat-noch-einfluss-auf-wladimir-putin-a-286b7806-7d86-4aa6-a15e-360dcb984c58    Quellen dieser Sendung:    »Mediendienst Integration«: Wie viele Russischsprachige leben in Deutschland? 

  • Öl und Gas – wie wir Putins Krieg mitfinanzieren

    10/03/2022 Duración: 32min

    Während Putin Krieg gegen die Ukraine führt, bezieht Deutschland weiter Gas und Öl aus Russland. Das Geld dafür fließt letztlich in die Kriegskasse des Kreml. Warum kappen wir nicht die Leitungen?  Im Stimmenfang besprechen wir das komplexe Netz von Abhängigkeiten, in das sich Deutschland verheddert hat. Kurzfristige Alternativen zum russischen Gas und Öl dürften teuer werden. Und wir hören, wie die hohen Energiepreise schon jetzt viele Menschen unter Druck setzen.  Sie haben Feedback zur Sendung oder wollen ein Thema vorschlagen? Melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.    Klimabericht-Podcast:   https://www.spiegel.de/thema/klimabericht-podcast/    Quellen dieser Sendung:    Dieselpreis steigt in Deutschland erstmals auf über zwei Euro pro Liter  https://www.spiegel.de/wirtschaft/diesel-und-e10-literpreis-steigt-ueber-zwei-euro-a-5e35beaf-a4bf-421b-bd19-a764bde1372f    Rede von Ursula von der Leyen im Europaparlament  https:

  • »Es geht darum, ob es die Ukraine morgen noch geben wird«

    04/03/2022 Duración: 12min

    Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk ist für seine scharfe Kritik an der Bundesregierung bekannt – nicht erst seit Beginn von Putins Krieg gegen sein Land.   Im Stimmenfang-Interview spricht er über seine schwierige Rolle als Diplomat in Berlin. Von der Bundesregierung fordert er weitere Waffenlieferungen und eine Flugverbotszone – dabei könne es auch eine »kreative Lösung« geben. Eine solche Einmischung würde die Nato jedoch in eine direkte Konfrontation mit der Atommacht Russland treiben.  Auch die EU-Bewerbung der Ukraine stürzt den Westen in ein Dilemma. Melnyk sagt, die Entscheidung müsse schnell getroffen werden, »damit sie nicht zu spät kommt – wie viele andere, die wir gesehen haben«. Es gehe darum, »ob es die Ukraine morgen noch geben wird«.  Sie haben Feedback zur Sendung oder wollen ein Thema vorschlagen? Melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.    Die jüngste reguläre Stimmenfang-Folge über Geflüchtete aus der Ukraine

página 6 de 18