Stimmenfang – Der Politik-podcast Von Spiegel Online

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 173:52:27
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Das Superwahljahr 2017 hat begonnen. Was bewegt Deutschland vor der Bundestagswahl? SPIEGEL ONLINE wird mit Wählern sprechen, Nachrichten analysieren und hinter die politische Kulisse schauen. Seit dem 23. März erscheint der Politik-Podcast „Stimmenfang“ wöchentlich. Abonnieren Sie uns jetzt!

Episodios

  • Rächt sich der Atomausstieg in der Klimakrise?

    03/06/2021 Duración: 39min

    Von der Fukushima-Katastrophe geschockt, beschloss das Bundeskabinett vor zehn Jahren den Atomausstieg. Kein anderes Land reagierte so rigoros wie Deutschland – nicht einmal Japan. Bald gehen die letzten deutschen Kernkraftwerke vom Netz. Aber was als spektakuläre Kehrtwende in Angela Merkels politischem Kurs begann, wird nun von vielen Seiten kritisiert. Denn Kernkraft birgt zwar Risiken für Mensch und Umwelt. Aber sie kommt fast ohne CO2-Emissionen aus und ist weniger Schwankungen unterworfen als die Stromquellen Wind und Sonne.  Die erneuerbaren Energien sind zudem noch unzureichend ausgebaut und Deutschland muss die wegfallende Kernkraft mit fossilen Brennstoffen kompensieren.  Kam der Atomausstieg also zu früh? Müssen wir doch wieder umdenken? Die Antworten im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Sicherheit hören Sie im neuen Stimmenfang.  Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unt

  • Klima, Rente, Corona: Ziehen die Jungen den Kürzeren?

    27/05/2021 Duración: 39min

    Die Babyboomer gehen bald in Rente, der demografische Wandel lastet auf den Jüngeren. Und in der Klimakrise steht ihre Zukunft auf dem Spiel. Doch die Wahlbevölkerung wird von Älteren dominiert. Sie bestimmen maßgeblich die Politik und treffen Entscheidungen, die sich massiv auf die Folgegenerationen auswirken.  Über diesen Konflikt sprechen die SPIEGEL-Redakteure Jonas Schaible und Marius Mestermann im neuen Stimmenfang-Podcast: Machen die Älteren den Jüngeren durch ihren Lebensstil und ihr Wahlverhalten die Zukunft kaputt? Was unterscheidet diesen Generationenkonflikt von früheren? Und welche Lösungen könnte es geben?    Quellen der Sendung:  Greta Thunberg: »How dare you?« https://www.youtube.com/watch?v=xVlRompc1yE&t=27s    WDR-Satire »Oma Umweltsau« https://www.youtube.com/watch?v=7r3t8WDfe1A    Bundeswahlleiter über Wahlberechtigte 2021 https://www.bundeswahlleiter.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2021/01_21_wahlberechtigte-geschaetzt.html    Statistisches Bundesamt: Demografische

  • Geld ohne Gegenleistung: Sind wir bereit für ein bedingungsloses Grundeinkommen?

    20/05/2021 Duración: 43min

    Geld ohne Gegenleistung – die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens ist alt, hat aber in der Coronakrise neuen Aufwind erhalten. Schließlich verspricht sie mehr Sicherheit in einer Zeit, in der viele um ihre Existenz bangen. Nun soll ein Pilotprojekt zeigen, ob und wie Menschen ihr Verhalten ändern, wenn sie drei Jahre lang jeden Monat 1.200 Euro bekommen – ohne davon einen Cent versteuern zu müssen. Im Stimmenfang hören Sie, warum ein Verein seit Jahren ein spendenfinanziertes Grundeinkommen verlost – und was sich dadurch für zwei Empfängerinnen geändert hat. Die Utopie vom Grundeinkommen birgt allerdings mehr Tücken als nur die hohen Kosten. Ein Ökonom erklärt, warum das Prinzip vielleicht ungerechter ist, als viele denken.   Quellen dieser Sendung:   Homepage des Pilotprojekts Grundeinkommen  https://www.pilotprojekt-grundeinkommen.de/  Sozialbudget 2019  https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/a230-19-sozialbudget-2019.pdf;jsessionid=FC81522274A0D5463967672AE347E669.delivery1

  • Mythos Chancengleichheit: Wie das deutsche Bildungssystem sozialen Aufstieg blockiert

    13/05/2021 Duración: 37min

    Sozialer Aufstieg durch Bildung ist in Deutschland für viele Kinder und Jugendliche ein leeres Versprechen. Ausbildung und Einkommen der Eltern oder sogar der Name bestimmen, welche Chancen sie wirklich bekommen. Das ist nicht nur unfair, sondern widerspricht auch dem Grundrecht auf Bildung und dem Prinzip der Chancengleichheit. Die Coronapandemie verschlimmert diese soziale Schieflage noch einmal drastisch. In dieser Folge hören Sie, was sich ändern muss. Die Unternehmensberaterin Natalya Nepomnyashcha erzählt ihre persönliche Geschichte eines sozialen Aufstiegs gegen viele Widerstände. Und ein Mentor und sein Schüler beweisen, wie wichtig zivilgesellschaftliches Engagement im Kampf für mehr Bildungsgerechtigkeit ist. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.   Quellen der Sendung:  Bundespräsident F

  • Deckeln, bauen, enteignen: Was hilft gegen den Mietenwahnsinn?

    06/05/2021 Duración: 39min

    Der Mietendeckel ist weg, doch in Berlin kocht die Stimmung jetzt richtig hoch: Nach dem Aus des umstrittenen Instruments geht der Streit über gerechte Wohnungspolitik von vorne los. Der Senat konnte sein Versprechen einer »Atempause« nicht einhalten und scheiterte am Verfassungsgericht, den Schaden tragen jetzt Mieterinnen und Mieter. In dieser Stimmenfang-Folge hören Sie einen 21-Jährigen, der mehr als 1000 Euro Miete nachzahlen muss und jetzt Hartz IV beantragt hat. Eine Vermietervertreterin, die mehr sozialen Wohnungsbau fordert und vor Enteignungsfantasien warnt. Und einen Aktivisten, der allein in Berlin 250.000 Wohnungen vergesellschaften will. Über allem steht die Frage: Wie wird Wohnen in Deutschland gerechter?  Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.    Quellen dieser Sendung:     Aktuelle

  • Fake News und Faktenchecks: Wie gefährlich ist Desinformation für unsere Demokratie?

    29/04/2021 Duración: 31min

    Wer Desinformation sät, will Chaos ernten: Gezielte Fake News manipulieren die politische Meinungsbildung und können ganze Gesellschaften spalten. In den USA hat Donald Trump über Jahre Unwahrheiten verbreitet und zum Ende seiner Amtszeit sogar versucht, die Demokratie auszuhebeln. Und weite Teile seiner Anhängerschaft glauben Trumps Lügen immer noch. Was das für den Wahlkampfsommer in Deutschland bedeutet und wie sich Desinformation erkennen und bekämpfen lässt, hören Sie im neuen Stimmenfang mit Marius Mestermann. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.    Quellen dieser Sendung:   Ursula von der Leyen über Desinformation in der Coronakrise  https://ec.europa.eu/info/live-work-travel-eu/coronavirus-response/fighting-disinformation_de    Donald Trump über die Injektion von Desinfektionsmittel  P

  • »Ich hab sehr lange geschwiegen«: Über das Wagnis, öffentlich die Stimme zu erheben

    22/04/2021 Duración: 32min

    Wer in der Öffentlichkeit steht, braucht Selbstbewusstsein und ein dickes Fell, um mit Kritik umzugehen. Hinzu kommt das Risiko, zur Zielscheibe von Hass und Drohungen zu werden. In dieser Folge sprechen drei Menschen über ihre Erfahrungen: Ex-YouTube-Star Oğuz Yılmaz, Rechtsanwalt Niko Härting und Comedy-Autorin Jasmina Kuhnke alias »Quattromilf« erheben regelmäßig ihre Stimme und denken nicht ans Aufhören. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.  ANZEIGE:  Wir fragen weiter, wo die Nachricht aufhört: SPIEGEL Daily, der neue Audible Original Podcast, erscheint jeden Montag bis Freitag auf Audible. Die SPIEGEL-Journalisten Juan Moreno und Yasemin Yüksel ergründen komplexe Themen, erklären Hintergründe und Sie hören die Geschichte hinter der Nachricht – in 30-minütigen Gesprächen und Reportagen mit Exp

  • Zwischen Dialog und Hass: Warum es so schwer ist, im Netz fair zu streiten

    15/04/2021 Duración: 27min

    Soziale Netzwerke waren einmal Hoffnungsträger für mehr gesellschaftlichen Austausch im Internet. Heute gehören dort auch Hass, Hetze und Shitstorms zum Alltag. In der Corona-Pandemie haben sich aktuelle Debatten noch stärker ins Netz verlagert, gleichzeitig scheinen die Gräben tiefer geworden zu sein.  Können unter diesen Voraussetzungen faire demokratische Debatten stattfinden? Wie erleben Userinnen und User die Diskussionskultur im Netz – und was lässt sich besser machen? Stimmenfang-Host Marius Mestermann präsentiert Antworten auf diese Fragen.  Die neue Folge gehört zum Projekt »Republik 21«, bei dem der SPIEGEL den großen Zukunftsfragen unserer Zeit nachgeht. Besonders wichtig ist uns, dass unsere Hörerinnen und Hörer zu Wort kommen.  Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.    Mehr Infos zum ne

  • Meinungsfreiheit: Was man in Deutschland noch sagen darf

    08/04/2021 Duración: 43min

    »Das wird man ja wohl noch sagen dürfen«: So einen Satz haben Sie bestimmt auch schon mal gehört. Wer ihn sagt, unterstellt, dass die Meinungsfreiheit irgendwie in Gefahr sei. Aber was beinhaltet dieses Grundrecht in Deutschland wirklich? Und wo liegen die berühmten Grenzen der Meinungsfreiheit?  Diese Fragen beantwortet der »Stimmenfang« zum Auftakt des neuen SPIEGEL-Projekts Republik 21. Denn Meinungsfreiheit ist die unverzichtbare Basis dafür, dass wir miteinander ins Gespräch kommen über die entscheidenden Themen unserer Zeit: Wie sieht eine gerechte Gesellschaft aus, wie geht nachhaltiges Leben, wo ist unser Platz in der Welt? Besonders wichtig ist uns bei Republik 21, dass unsere Hörerinnen und Hörer zu Wort kommen. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.    Mehr Infos zum neuen SPIEGEL-Projekt

  • »Querdenker«-Demos: Warum greift die Polizei nicht durch?

    01/04/2021 Duración: 27min

    Während die dritte Corona-Welle über Deutschland rollt, gehen die selbst ernannten »Querdenker« wieder zu Tausenden auf die Straße. Und als wäre das Gesundheitsrisiko noch nicht genug, werden einige von ihnen auch gewalttätig, gegen die Polizei oder Journalistinnen und Journalisten. Eine solche Eskalation war zuletzt in Kassel zu beobachten.   Warum lässt der Staat die »Querdenker« so häufig gewähren? Und misst die Polizei mit zweierlei Maß, wenn sie bei linken Demos durchgreift, aber die von Rechtsextremen durchsetzten Corona-Leugner schont? Antworten gibt SPIEGEL-Journalist und Ressortleiter Jörg Diehl, der die Arbeit der Sicherheitsbehörden seit Jahren beobachtet.   Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.   ANZEIGE:  Wir fragen weiter, wo die Nachricht aufhört: SPIEGEL Daily, der neue Audible Orig

  • Kultur und Gastronomie: Wege aus dem Dauer-Shutdown

    25/03/2021 Duración: 30min

    Zu Ostern auf die Café-Terrasse oder ins Kino? Daraus wird in den meisten Regionen Deutschlands wohl nichts. Die Corona-Inzidenzen steigen und machen die Hoffnungen von Kultur- und Gastronomiebranche auf einen baldigen Saisonbeginn zunichte. Gleichzeitig versuchen einzelne Städte, mit Pilotprojekten eine praktische und sichere Öffnungsstrategie zu erarbeiten.  In Berlin durften Hunderte Gäste ins Theater gehen, Voraussetzung war ein negatives Testergebnis und die Einhaltung der Hygienemaßnahmen. Stimmenfang-Host Marius Mestermann hat die Vorstellung besucht und schildert seine Erlebnisse. Wie eine durchdachte Teststrategie aussehen kann, zeigt auch das Beispiel Tübingen: Dort dürfen im Rahmen eines Modellprojekts Geschäfte, Kulturbetriebe und Außengastronomie für Kunden mit Testbescheinigung öffnen. Die Tübinger Pandemie-Beauftragte Lisa Federle erzählt im Podcast, warum sie kein Verständnis für die verkorkste Schnelltest-Strategie von Bund und Ländern hat. Übrigens: Einen aktuellen Film von SPIEGEL TV über

  • Nebeneinkünfte im Bundestag: Fehler im System?

    18/03/2021 Duración: 26min

    Viele Bundestagsabgeordnete verdienen sich etwas dazu: Knapp ein Drittel der Parlamentarierinnen und Parlamentarier erwirtschaften Nebeneinkünfte. Sie beraten Firmen, halten Vorträge, sitzen in Aufsichtsräten oder haben selbst Unternehmen. Einige nutzen aber auch ihr Mandat, um sich unrechtmäßig zu bereichern. So, wie die ehemaligen Unionspolitiker Georg Nüßlein und Nikolas Löbel, die mit Maskengeschäften in der Coronakrise hunderttausende Euro verdienten. Was ist nur moralisch verwerflich – und was ist illegal? In dieser Folge geht es darum, wieso es beim Thema Nebenverdienste immer wieder zu Skandalen im Parlament kommt. Ulrich Müller von der NGO Lobbycontrol erklärt, was CDU und CSU mit den eher schwachen Regeln für Nebenverdienste zu tun haben. Und der Jurist Malte Roßkopf will seinen Lösungsvorschlag ins Grundgesetz bringen. Transparenzhinweis: Die Moderatorin Theresa Crysmann hat von Juni 2016 bis Oktober 2019 als Pressereferentin für die Watchdog-Organisation Corporate Europe Observatory in Brüssel g

  • Ins Netz gegangen: Wahlkampf unter Corona-Bedingungen

    11/03/2021 Duración: 26min

    Normalerweise lebt Wahlkampf von Volksnähe und Begegnungen an der Straßenecke. Doch in der Pandemie verlagern die Parteien ihren Wettbewerb notgedrungen ins Internet. Die Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg sind daher nicht nur ein Stimmungstest für die Krisenmanager Malu Dreyer und Winfried Kretschmann, sondern auch eine digitale Premiere mit vielen Unbekannten.  Statt Kugelschreiber und Flyer in der Fußgängerzone zu verteilen, veranstalten die Parteien Livestreams oder produzieren Podcasts. Aber ob all das wirklich etwas bringt, zeigt sich erst am kommenden Sonntag. In dieser Folge berichten zwei SPIEGEL-Korrespondenten, was diesen sonderbaren Wahlkampf ausmacht. Und eine Politologin erklärt, warum die Online-Strategien der Parteien nicht gerade auf dem aktuellsten Stand sind. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie e

  • Hass auf Politikerinnen: »Du Kommunistenschlampe bist bald genauso tot wie Walter Lübcke«

    04/03/2021 Duración: 23min

    Beleidigungen, Morddrohungen, Brandanschläge – solche Erfahrungen müssen viele Politikerinnen machen, für einige gehört der Hass zum Alltag. Auch ein Großteil der weiblichen Bundestagsabgeordneten hat nach SPIEGEL-Recherchen bereits "frauenfeindlichen Hass" erlebt. Oft sind es sexuelle Herabwürdigungen und rassistische Drohungen in sozialen Netzwerken. Juristische Konsequenzen für die Täter gibt es selten, Daten zu frauenfeindlichen Straftaten existieren ebenfalls nicht. Im Umgang mit digitalem Hass wirken Polizei und Justiz oft überfordert.  In dieser Podcast-Folge sprechen zwei Politikerinnen über ihre Erlebnisse und ihre Forderungen an Politik und Gesellschaft. Stimmenfang-Host Melina Hemmer geht der Frage nach, wie schnell digitaler Hass zu einer realen Gefahr im Alltag wird und warum solche Attacken gegen Politikerinnen unsere Demokratie bedrohen.  Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beide

  • Schulen sicher öffnen – geht das?

    25/02/2021 Duración: 28min

    Die kleine Eieruhr tickt, und wenn sie klingelt, ist Lüften angesagt: Das ist jetzt Alltag an einer Berliner Grundschule. Seit Montag lernen die Kinder wieder vor Ort, es gibt Wechselunterricht statt Notbetreuung. Wichtigste Schutzmaßnahmen: immer noch die AHA-Regeln, und das Lüften. Schnelltests werden für die Grundschule gerade erst ein Thema, die Impfung von Lehrkräften ist noch ein Zukunftsversprechen. Kann das gutgehen? Berlin und neun weitere Bundesländer wagen seit dieser Woche das Experiment, Schulen schrittweise für den Präsenzunterricht zu öffnen. Ohne einheitliche Strategie, jedes Land für sich. Was halten Eltern von den Öffnungen? Was sagen Lehrerinnen und Lehrer? Und wie geht es den Kindern dabei? Stimmenfang-Host Marius Mestermann hat nachgeforscht, ob die Öffnungen jetzt schon sein müssen und welche Versäumnisse der Politik angekreidet werden können. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per What

  • Corona-Impfung: Bitte hinten anstellen!

    17/02/2021 Duración: 13min

    Ein schnelles Ende der Pandemie dank Impfungen – dafür gibt es noch längst nicht genug Impfstoff. Die meisten Menschen müssen noch monatelang warten. Wer eher dran ist, bestimmt die Bundesregierung. Hören Sie in dieser Folge, weshalb die Impfreihenfolge sich im Februar geändert hat, wer sich vergessen fühlt und wieso die Politik sich schwertut, Lehrerinnen und Lehrer stärker zu priorisieren. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch eine E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Mögen Sie unsere Art, Journalismus zu machen? Dann laden wir Sie ein, unser Angebot SPIEGEL+ zu testen. Damit erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf SPIEGEL.de und bekommen außerdem die digitale Ausgabe des gedruckten SPIEGEL jeden Freitag schon ab 13.00 Uhr – bevor das Heft am Samstag am Kiosk liegt. Weitere Informationen zu SPIEGEL+ finden Sie unter www.sp

  • Superwahljahr in der Pandemie: Wie Corona die Agenda bestimmt

    11/02/2021 Duración: 22min

    Mit sechs Landtagswahlen und der Bundestagswahl steht Deutschland ein waschechtes Superwahljahr bevor, in dem viele Weichen für die Zukunft gestellt werden. Haben neben Corona andere Themen überhaupt die Chance, im Wahlkampf wichtig zu werden? Und wer könnte profitieren, wenn die Krise pünktlich zur Bundestagswahl unter Kontrolle ist? Hören Sie im Podcast, welche Themen Bürgerinnen und Bürgern nach einem Jahr im Ausnahmezustand auf der Seele brennen – und wie ein Wahlforscher die Konsequenzen für die Politik einschätzt. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Mögen Sie unsere Art, Journalismus zu machen? Dann laden wir Sie ein, unser Angebot SPIEGEL+ zu testen. Damit erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf SPIEGEL.de und bekommen außerdem die digitale Ausgabe des gedruckten SPIEGEL jeden Freitag scho

  • Stimmenfang macht Winterpause - wir hören uns 2021 wieder

    26/11/2020 Duración: 29s

    Stimmenfang macht eine Winterpause. Im neuen Jahr melden wir uns zurück!  Wenn Sie uns Themenvorschläge für die nächsten Folgen machen wollen, melden Sie sich. Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. See omnystudio.com/listener for privacy information.

  • Generation Merkel: Warum junge Wähler die Kanzlerin vermissen werden

    19/11/2020 Duración: 20min

    Eine Welt ohne Angela Merkel? Für viele junge Deutsche ist das kaum vorstellbar und auch ein bisschen verunsichernd. Sie sind mit Merkel aufgewachsen, erinnern sich an keinen anderen Kanzler. Hören Sie im Podcast, warum die „Generation Merkel“ erstaunlich zufrieden ist und bei welchen Themen sie sich doch nach Veränderung sehnt. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Mögen Sie unsere Art, Journalismus zu machen? Dann laden wir Sie ein, unser Angebot SPIEGEL+ zu testen. Damit erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf SPIEGEL.de und bekommen außerdem die digitale Ausgabe des gedruckten SPIEGEL jeden Freitag schon ab 13.00 Uhr – bevor das Heft am Samstag am Kiosk liegt. Weitere Informationen zu SPIEGEL+ finden Sie unter www.spiegel.de/abo. See omnystudio.com/listener for privacy information.

  • Wo Corona-Hilfen versagen: Eine Musiker-Familie kämpft ums finanzielle Überleben

    12/11/2020 Duración: 19min

    Innerhalb weniger Tage bricht das komplette Jahresgehalt weg – diese Erfahrung haben viele Selbstständige in der Corona-Krise gemacht. Die finanziellen Hilfen der Bundesregierung konnten die ersten Monate überbrücken, doch seitdem bleibt vielen nur noch der Weg zum Jobcenter und ein Antrag auf Hartz IV. "Das ist demütigend", sagt das Musiker-Paar Kristiina Tuomi und Immo Hofmann. Die beiden leben derzeit auch von dem Geld, das sie eigentlich als Altersvorsorge zurückgelegt hatten. In dieser Stimmenfang-Folge erzählen sie, warum sie diesen drastischen Weg gehen und was das Bundesfinanzministerium über Musiker-Leben noch lernen muss. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Mögen Sie unsere Art, Journalismus zu machen? Dann laden wir Sie ein, unser Angebot SPIEGEL+ zu testen. Damit erhalten Sie Zugang zu

página 9 de 18