Politik Betreuung - Einmischen! Podcast

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 830:08:23
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

In den aktuellen aufgeregten politischen Zeiten macht es wieder Spass den politischen Prozess zu verfolgen. Nicht nur die SPD scheint aus dem Dornröschenschlaf erwacht zu sein. Es ist wieder leben im Parlament. Gerade weil es nötig ist bei der AfD wachsam zu sein ist das auch gut so.Nur wohin steuert Deutschland jetzt? Schläfert Merkel uns wieder ein oder kommt die SPD tatsächlich zu einer Erneuerung? Was treibt die CDU eigentlich jetzt, wo die Medien von AfD und SPD abgelenkt sind? Wird das Parlament demnächst durch die Abgeordneten in einer Minderheitsregierung stärker?Eins ist klar deutsche Politik war schon lange nicht mehr so aufregend und spannend. Gleichzeitig sollten die letzten 12 Jahre uns ein lehren: Wir können nicht warten, dass Politiker was ändern, wir mussen selber Mitmachen! und für strukturelle Veränderungen sorgen.Und wie beim betreuten Wohnen muss man Politiker begleiten und auf sie aufpassen, alleine scheinen sie es nicht zu schaffen ;-).Wer ich binJenny, Jahrgang 1984, mein Start in die Politik war das Studium der Politikwissenschaften auf Diplom in Potsdam. Neben meiner jahrelangen Erfahrung in der CDU (die habe ich mittlerweile hinter mir gelassen - im Gegensatz zu meiner Begeisterung für Demokratie und Politik) habe ich vor allem Erfahrung mit Politik auf der kommunalen Ebene, und gerade für die ein Herz. Diese Politik im Kleinen erreicht oft mehr Großes, als so mancher Bundestagsbeschluss. Meine Erfahrungen als Mitglied in der AfD für ein Jahr möchte ich auch in den Podcast einbringen. Wer sich fragt was ich in der AfD erlebt habe, hier ein paar Einblicke:https://www.huffingtonpost.de/jenny-guenther/ich-bin-afdaussteigerin_b_17390982.htmlhttps://www.morgenpost.de/politik/article211161365/AfD-Aussteigerin-gibt-tiefe-Einblicke-in-die-Partei.htmlWas ich macheIch schaue Politikdiskussionsrunde, Bundestagsdebatten und lese Zeitung und rede darüber. Warum? Um das Handeln der Politiker zu hinterfragen. Denn nachdem Angela Merkel den innenpolitischen Diskurs eingeschläfert und politisches Handeln als alternativlos bezeichnet hat haben wir jetzt die AfD im Bundestag. Bei einer kritischen und wachsamen Wählerschaft kann sowas nicht passieren. Also aufgepasst! einmischen! und mitmachen!Ich freue mich natürlich über Kommentare und Bewertungen, bspw. bei iTunes. Ansonsten bin ich auch per E-Mail erreichbar:politik-betreuung@gmx.deUnterstützungDer Podcast ist kostenlos. Du kannst Episoden anhören, herunterladen oder abonnieren ich mache alles in meiner Freizeit, kostenlos für Euch. Ich nerve Euch außerdem nicht mit bezahlter Werbung oder Sponsoring. Wer von Euch trotzdem, oder gerade deshalb, den Wunsch hat mir auch etwas zu schenken ... Diese Art Feedback, dass ich Euch was Wert bin, freut mich immer ganz besonders! Spenden? Geht hier:IBAN DE61180926840010146404BIC GENODEF1LN1 Inhaber Jenny GüntherVerwendungszweck PodcastLastschrift zwecklosPayPal Unterstützung geht hier:https://www.paypal.me/JennyGuentherAmazonIch freue mich aber am meisten über Geschenke von meinem Amazon-Wunschzettel.https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/3VZILS85PWQY4?&sort=default

Episodios

  • Volk und Elite, das Bevölkerungsargument und was ist mit den drei Ringen?

    20/01/2025 Duración: 02h58min

    Woop! Woop! Ich bringe euch heute eine Folge über Populismus mit Kolja Möller, das Bevölkerungsargument mit Dana Schmalz und beschäftige mich mit Dorothea Welteck mit "Den Drei Ringen". Enjoy!^^

  • Das Prinzip Trotzdem

    06/01/2025 Duración: 01h31min

    Woop! Woop! Willkommen im neuen Jahr und die kleine Podcastpause ist vorbei. Damit starte auch ich in das neue Podcastjahr 2025 und es beginnt heute mit Roger de Weck und dem "Prinzip Trotzdem" (Suhrkamp). Wir sprechen über Journalismus, den wir retten müssen, Angela Merkel, Exportweltmeister, Österreich und vieles mehr. Enjoy!^^

  • Zeit der Monster mit Albrecht von Lucke

    23/12/2024 Duración: 04h49min

    Woop! Woop! Mit dem 1. Januar 2025 treten wir ins zweites Viertel des 21. Jahrhundert. Und vieles spricht dafür, dass sich die Dramaturgie des vergangenen 20. Jahrhunderts wiederholen könnte. War schon dessen erstes Quartal hoch verlustreich gewesen, sollte das zweite noch eine enorme Steigerung bedeuten. „Die alte Welt liegt im Sterben, die neue ist noch nicht geboren: Es ist die Zeit der Monster“, lautet das Antonio Gramsci zugeschriebene Zitat, das die Zeit des Interregnums nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Niedergang der alten Imperien auf den Punkt bringt. Was diese Zeit mit sich bringt und welche Monster wir bekämpfen müssen, darüber spreche ich heute mit Albrecht von Lucke (Chef-Redakteur "Blätter+Politikwissenschaftler). Enjoy!^^

  • Zeiten ohne Wende und Defekte Debatten

    16/12/2024 Duración: 04h06min

    Woop! Woop! Vertrauensfragetag im Bundestag und es gibt was auf die Ohren im Podcastland. Heute spreche ich mit Christian Schweppe über "Zeiten ohne Wende" (C.H.Beck) und Korbinian Frenzel ist bei mir zu Gast. Wir fragen uns, was "Defekte Debatten" (Suhrkamp) sind und wie sie repariert werden können. Enjoy!^^

  • Techkrieg und die wichtigste Insel der Welt

    02/12/2024 Duración: 02h58min

    Woop! Woop! Heute spreche ich mit Wolfgang Hirn über den "Techkrieg" (Campus) und lerne mit Klaus Bardenhagen "Die wichtigste Insel der Welt" (Herder) kennen. Enjoy!^^

  • Wirtschaftskrise, dramatische Jahrhunderte und Fernes Leid

    25/11/2024 Duración: 04h20min

    Woop! Woop! Heute geht es mit Prof. Dr. Achim Truger um die Lage der deutschen Wirtschaft. Mit Marina Münkler spreche ich über dramatische Jahrhunderte (Rowohlt Verlag) und Gerd Hankel informiert mich über "Fernes Unrecht. Fremdes Leid" (Hamburger Edition).

  • Die Entscheidung und der Niedergang des Westens

    18/11/2024 Duración: 03h19min

    Woop! Woop! Zwischen 1929 und 1934 entscheidet sich das Schicksal der ersten deutschen Demokratie. Jens Bisky zeichnet in "Die Entscheidung" die politische, soziale und gesellschaftliche Entwicklung der Weimarer Republik in diesen Jahren detailliert nach. Es ist auch eine Freude, mit ihm darüber zu sprechen. Emmanuel Todd attestiert, dem Westen im Niedergang zu sein. Er empfiehlt Europa das Einfrieren des Konflikts mit Russland und Deutschland habe dabei eine zentrale Rolle. Enjoy!^^

  • Crazy Rich und Abseits des Krieges

    04/11/2024 Duración: 01h53min

    Woop! Woop! Nach der letzten wunderbaren Folge bringe ich euch eine weitere. Diesmal mit Julia Friedrichs und den "Crazy Rich" und Gunnar Hindrichs zu "Abseits des Krieges". Enjoy!^^

  • Wolfgang M. Schmitt, "Selbst Schuld!" und ich

    28/10/2024 Duración: 01h41min

    Woop! Woop! „Du bist selbst schuld an deinem Unglück!“ Gegen dieses neoliberale Mantra wendet sich das neue Buch von Wolfgang M. Schmitt und Ann-Kristin Tlusty es ist ein Manifest des kritischen Denkens. Wolfgang und ich nehmen uns den Nationalstaat (ein wenig auch die Ampel) und den autoritären Zeitgeist vor. Enjoy!^^

  • Gegen die neue Härte und neues aus den USA

    14/10/2024 Duración: 04h59min

    Woop! Woop! In der Buchmessewoche besuche ich mit David Walter die USA und wir schauen auf den Stand der Dinge im Wahlkampf. Mit Judith Kohlenberger geht es "Gegen die neue Härte" in der europäischen Gesellschaft und Prof. Dr. Manfred Görtemaker taucht mit mir ein in die Geschichte von "Rudolf Hess", was ihn prägte und wer ihn beeinflusste auf dem Weg zu Hitlers Stellvertreter. Enjoy!^^

  • Von ökonomischen Fehldiagnosen, einem gespaltenen Haus und gebrochenen Versprechen

    07/10/2024 Duración: 04h32min

    Woop! Woop! Heute geht es mit Tom Kresbs um "Fehldiagnosen" und wie Ökonomen mit einer marktliberalen Ideologie Politik schlecht berät und diese dann schlechte Entscheidungen trifft. Manfred Berg zeigt die historischen Wurzeln der Spaltung der amerikanischen Gesellschaft auf in seinem neuen Buch "Das gespaltene Haus". Mit Kerstin Kohlenberg können wir anhand der Geschichten von Stephen, Walter und Magnali dann nachvollziehen, was "Das amerikanische Versprechen" noch ist. Enjoy!^^

  • Wohlstand - Nichts für alle und die laufende Entgleisung

    23/09/2024 Duración: 04h03min

    Woop! Woop! Brandenburg hat gewählt. Analyse folgt demnächst. Heute stellen Sebastian Thieme und ich uns die Frage, was ist "Wohlstand", wie wird er definiert und gemessen? Patrick Schreiner zeigt in "Nichts für alle", wie Politik und Wirtschaft uns den Sozialstaat aufkündigen und wie diese unsere Gesellschaft zerstört. Zum Schluss sprechen Thomas Köck und ich darüber, wie rechtsextreme Parteien von der "laufenden Entgleisung" profitieren und wie sie sie vorantreiben. Enjoy! ^^

  • Sebastian Walter - Spitzenkandidat "Die Linke" Brandenburg und ich

    16/09/2024 Duración: 01h14min

    Woop! Woop! Die Landtagswahlen in Brandenburg stehen an und meine Gesprächsreihe mit den Spitzenkandidaten für Brandenburg geht heute weiter mit Sebastian Walter von "Die Linke" Brandenburg. Welche Ideen hat die Linke für Brandenburg und wie kann Landespolitik in Zeiten der Polykrise den Bürger noch erreichen? Findet es heraus mit Sebastian und mir! Enjoy!^^

  • Nach der Landtagswahl ist vor der Landtagswahl - Freiheitsschock-Edition

    12/09/2024 Duración: 06h43min

    Woop! Woop! Nach der Landtagswahl ist vor der Landtagswahl. Sachsen und Thüringen haben gewählt, in Brandenburg steht die Wahl noch an. Zeit für eine Auswertung des Wahlabends und einen Ausblick auf die Wahl in Brandenburg. Gut dazu passt der "Freiheitsschock" (C.H.Beck) von Ilko-Sascha Kowalczuk und ein Interview mit dem BSW-Brandenburg-Spitzenkandidaten Robert Crumbach. Enjoy!^^

  • Angriff auf Deutschland! Tu was.

    02/09/2024 Duración: 02h41min

    Woop! Woop! Nach der Landtagswahl ist vor der Landtagswahl. Sachsen und Thüringen haben gewählt, in Brandenburg steht die Wahl noch an. Eine Auswertung des Wahlabends folgt! Aber zuvor das Gespräche mit Michael Kraske zum "Angriff auf Deutschland" (C.H.Beck) und Ruprecht Polenz mit der Aufforderung "Tu was!" (C.H.Beck). Enjoy!^^

  • Krieg, Frieden und Kinder der Gewalt

    26/08/2024 Duración: 03h32min

    Woop! Woop! Heute schauen wir Thomas Kemmerich bei J&N und durchschauen schnell seine inkonsistente Ideologie. Mit Julian Hans spreche ich über "Kinder der Gewalt" (C.H.Beck). Anschließend spreche ich mit Erich Vad (Brigadegeneral a.D.) über Krieg, Frieden und Bellizismus der deutschen Gesellschaft und sein Buch "Abschreckend oder Erschreckend? - Europa ohne Sicherheit" (Westend). Enjoy!^^

  • Die vulnerable Gesellschaft und die Kritik der grossen Geste

    12/08/2024 Duración: 02h25min

    Woop! Woop! Viele der gegenwärtig sehr heftig geführten Debatten sind Ausdruck einer schleichenden Werteverschiebung. Sie verändert unsere Gesellschaft grundlegend, ist uns aber kaum bewusst. Mehr und mehr scheinen wir bereit, Einschränkungen unserer individuellen Freiheit hinzunehmen, um einem gesteigerten Sinn für Verletzbarkeit gerecht zu werden. Mit Frauke Rostalski spreche ich deshalb über "Die vulnerable Gesellschaft" [(C.H.Beck)](https://x.com/CHBeckLiteratur). Über Transformation wird zumeist mit großer Geste und noch größerer Betroffenheit gesprochen. Ob es um die Bekämpfung des Klimawandels, den Umbau von Staat und Wirtschaft oder die Frage nach der Beendigung von Kriegen geht: Von der Dringlichkeit wird auf die Möglichkeit und Zustimmungsfähigkeit geschlossen, oft mit mahnendem Blick. In Vergessenheit gerät dabei, dass alle Transformation in einer Welt stattfinden muss, die bereits da ist und mit ihren eigenen Mitteln darauf reagiert, unter anderem mit populistischen Gefährdungen der Demokratie. Mi

  • Landtagswahlen und "Stürzende Imperien"

    05/08/2024 Duración: 03h30min

    Woop! Woop! Der Landtagswahlkampf in Brandenburg ist gestartet. Zum Einstieg ins Thema habe ich dafür Daniel Mullis zu Gast und wir stellen uns die Frage wie "Der Aufstieg der Rechten in Krisenzeiten" (Reclam) gelingt. Dann stellt sich Dr. Antje Töpfer von den Grünen Brandenburg meinen Fragen zu Brandenburg. Peter Heather und ich klären dann zum Ende des Podcasts ob "Stürzende Imperien" wie Rom etwas gemeinsam haben mit den USA. Enjoy!^^

  • Marcel Schütz, die listige Geschichte und ich

    22/07/2024 Duración: 03h18min

    Woop! Woop! Früh am morgen bringe ich euch eine Folge mit dem wunderbaren Marcel Schütz als Gast. Wir sprechen über Donald Trump, den RNC Parteitag, Attentate, Demokraten, Biden und listige Geschichte. Enjoy!^^

  • Walter Ulbricht - Der kommunistische Diktator

    15/07/2024 Duración: 02h44min

    Woop! Woop! Ab Frühling 1945 konnte Walter Ulbricht seinen langgehegten Traum verfolgen: ein kommunistisches Deutschland zu schaffen. Als Stalins wichtigster Mann in der sowjetisch besetzten Zone wurde er zum eigentlichen Staatsgründer der DDR, der allerdings erst 1960 auch formell zum obersten Funktionär aufstieg. Immer wieder konnte er seine Macht behaupten, so beim Aufstand vom 17. Juni 1953 , der gegen seine Herrschaft gerichtet war. Als sie 1960/61 erneut in Gefahr geriet, errichtete er die Mauer. Anschließend erfand sich Ulbricht neu und versuchte als «Landesvater» die DDR im begrenzten Rahmen zu verändern. Er scheiterte an seinen konservativen Gegenspielern in der SED-Spitze. Der Sturz Ulbrichts 1970/71 war allerdings nicht nur dieser mächtigen, von Moskau unterstützten Gruppe geschuldet – denn Ulbricht war inzwischen krank und alt. Kowalczuks Biographie zeichnet nicht nur all diese politischen Entwicklungen präzise und quellennah nach, sie zeigt auch, wie Ulbricht abseits des Protokolls lebte, wer die

página 2 de 16