Politik Betreuung - Einmischen! Podcast

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 830:08:23
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

In den aktuellen aufgeregten politischen Zeiten macht es wieder Spass den politischen Prozess zu verfolgen. Nicht nur die SPD scheint aus dem Dornröschenschlaf erwacht zu sein. Es ist wieder leben im Parlament. Gerade weil es nötig ist bei der AfD wachsam zu sein ist das auch gut so.Nur wohin steuert Deutschland jetzt? Schläfert Merkel uns wieder ein oder kommt die SPD tatsächlich zu einer Erneuerung? Was treibt die CDU eigentlich jetzt, wo die Medien von AfD und SPD abgelenkt sind? Wird das Parlament demnächst durch die Abgeordneten in einer Minderheitsregierung stärker?Eins ist klar deutsche Politik war schon lange nicht mehr so aufregend und spannend. Gleichzeitig sollten die letzten 12 Jahre uns ein lehren: Wir können nicht warten, dass Politiker was ändern, wir mussen selber Mitmachen! und für strukturelle Veränderungen sorgen.Und wie beim betreuten Wohnen muss man Politiker begleiten und auf sie aufpassen, alleine scheinen sie es nicht zu schaffen ;-).Wer ich binJenny, Jahrgang 1984, mein Start in die Politik war das Studium der Politikwissenschaften auf Diplom in Potsdam. Neben meiner jahrelangen Erfahrung in der CDU (die habe ich mittlerweile hinter mir gelassen - im Gegensatz zu meiner Begeisterung für Demokratie und Politik) habe ich vor allem Erfahrung mit Politik auf der kommunalen Ebene, und gerade für die ein Herz. Diese Politik im Kleinen erreicht oft mehr Großes, als so mancher Bundestagsbeschluss. Meine Erfahrungen als Mitglied in der AfD für ein Jahr möchte ich auch in den Podcast einbringen. Wer sich fragt was ich in der AfD erlebt habe, hier ein paar Einblicke:https://www.huffingtonpost.de/jenny-guenther/ich-bin-afdaussteigerin_b_17390982.htmlhttps://www.morgenpost.de/politik/article211161365/AfD-Aussteigerin-gibt-tiefe-Einblicke-in-die-Partei.htmlWas ich macheIch schaue Politikdiskussionsrunde, Bundestagsdebatten und lese Zeitung und rede darüber. Warum? Um das Handeln der Politiker zu hinterfragen. Denn nachdem Angela Merkel den innenpolitischen Diskurs eingeschläfert und politisches Handeln als alternativlos bezeichnet hat haben wir jetzt die AfD im Bundestag. Bei einer kritischen und wachsamen Wählerschaft kann sowas nicht passieren. Also aufgepasst! einmischen! und mitmachen!Ich freue mich natürlich über Kommentare und Bewertungen, bspw. bei iTunes. Ansonsten bin ich auch per E-Mail erreichbar:politik-betreuung@gmx.deUnterstützungDer Podcast ist kostenlos. Du kannst Episoden anhören, herunterladen oder abonnieren ich mache alles in meiner Freizeit, kostenlos für Euch. Ich nerve Euch außerdem nicht mit bezahlter Werbung oder Sponsoring. Wer von Euch trotzdem, oder gerade deshalb, den Wunsch hat mir auch etwas zu schenken ... Diese Art Feedback, dass ich Euch was Wert bin, freut mich immer ganz besonders! Spenden? Geht hier:IBAN DE61180926840010146404BIC GENODEF1LN1 Inhaber Jenny GüntherVerwendungszweck PodcastLastschrift zwecklosPayPal Unterstützung geht hier:https://www.paypal.me/JennyGuentherAmazonIch freue mich aber am meisten über Geschenke von meinem Amazon-Wunschzettel.https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/3VZILS85PWQY4?&sort=default

Episodios

  • Agrarpaket, Haushalt ´25 und Krise

    08/07/2024 Duración: 05h23min

    Woop! Woop! Aus dem Podcast Urlaub podcasten ist doch schon was besonderes. Also steigen wir voll ein in den Blick in den Gemütszustand der jungen Generation. Zudem beweist uns das Agrarpaket, dass eine Regierung Gesetze im Turbo Modus durchs Parlament bringen kann, wenn sie wollen. Dazu berichtet mir Patrick Pehl von Agrarmedien aus seinen Erlebnissen der letzten Woche. Dann schauen wir Haushaltsvorstellung 2025 in der Bundespressekonferenz und lassen uns von Ulrich Schneider aufzeigen, wie die Republik in "Krise" (Westend) ist und dabei versagt! Enjoy!^^

  • Empire in decline

    01/07/2024 Duración: 05h29min

    Woop! Woop! Hilft ja nix. Die Debatte zwischen Biden und Trump muss geschaut werden. Als Wiedergutmachung bringe ich euch Philip Manow und die liberale Demokratie "Unter Beobachtung" (Suhrkamp), Tim Henning und die Frage ob "Wissenschaftsfreiheit und Moral" (Suhrkamp) zusammengehören und am Ende frage ich Till Kellerhoff wie "Tax the Rich" (Oekom) zu einer gerechteren Gesellschaft beitragen kann. Enjoy!^^

  • Albrecht von Lucke, die "Nö"-Debatte und ich

    17/06/2024 Duración: 04h42min

    Woop! Woop! Nach langer Zeit habe ich den Weg zurück in die Räume der Blätterredaktion gefunden, um mit Albrecht von Lucke ausführlich über die Europawahl zu sprechen. Natürlich war das nicht das einzige Thema. Wir blicken zudem auf Frankreich Ostdeutschland und die USA. Achja ein bisschen Fussball gab es auch zu kommentieren. Enjoy!^^

  • Israel und Wir und Datenraub

    10/06/2024 Duración: 02h54min

    Woop! Woop! Heute spreche ich mit dem langjährigen ARD Journalisten Werner Sonne über "Israel und Wir" und Ulises A. Mejias erklärt mir zusammen mit Nick Couldry auf der Republica, warum Big Tech mit "Datenraub" den neuen Kolonialismus betreiben. Enjoy!^^

  • Europas Defekte Visionen und Mussolini´s Enkel

    03/06/2024 Duración: 02h47min

    Woop! Woop! Zum Start in die Wahlwoche - in Ostdeutschland und in Europa wird gewählt - bringe ich zwei Gespräche mit. Zuerst geht es mit Alexander Thiele um das GG und "Defekte Visionen" in Europa. Mit David Broder spreche ich über "Mussolini´s Grandchildren" und die politischen Wurzeln von Meloni und den Zustand italienischer Politik. Enjoy!^^

  • Von Ruanda, der Klimakrise und schlechter Finanzpolitik

    21/05/2024 Duración: 04h11min

    Woop! Woop! Zur 250. Folge kommt 100% Monolog. Es geht um Ruanda als sicheres Drittland. Es gibt einen Zwischenstand zur Klimakrise. Dann gibt ein Update zum deutschen Wirtschaftswachstum mit den Wirtschaftsweisen, eine Studie zu Schuldenbremse und die Steuerschätzung von Christian Lindner. Am Ende machen wir dann eine Schleife drum, denn alles gehört zusammen! Enjoy!^^

  • Lieber Law statt Order und weniger Rassismus wagen

    13/05/2024 Duración: 04h50min

    Woop! Woop! Heute gibt es ein volles Programm. Ich schaue aufgrund von Markus Söder´s Besuch in Italien mal nach, was eine Regierung mit Postfaschisten so mit einem Land und einer Gesellschaft macht. Dann hört ihr von Gilda Sahebi "Wie wir uns Rassismus beibringen" (S.Fischer). Von diesem Gespräch aus geht es um Angriffe auf Politiker während des aktuellen Wahlkampfes und im Anschluss dazu mit Maximilian Pichl um die Frage "Law statt Order" (Suhrkamp)? Also was ein guter Rechtsstaat ist und wie dieser gestaltet sein müsste. Enjoy!^^

  • "Kanonen statt Butter" und Absolution?

    29/04/2024 Duración: 02h24min

    „Auch heute gilt die Parole: Kanonen statt Butter“, schärfte Rudolf Hess im Oktober 1936 den Deutschen ein und prägte damit eine Fügung, die sich schon bald verselbständigte. In seinem Buch "Kanonen statt Butter" (C.H.Beck) bietet Tim Schanetzky eine kompakte Einführung in die Wirtschaftsgeschichte des Dritten Reiches Dabei steht die Erfahrungsgeschichte der Deutschen im Vordergrund. Wie erlebten die „Volksgenossen“ die Zwänge der Aufrüstung? Inwiefern profitierten sie von der rassistischen Politik des Regimes? Wie verhielten sich die deutschen Unternehmer in der Diktatur? Wie stark waren sie eingebunden in die Großraubwirtschaft des Weltkriegs? Und schließlich: Wie stark trugen Konsumversprechen zum Zusammenhalt der „Volksgemeinschaft“ und der Stabilität der Diktatur bei Wenn Deutsche über Israel reden, reden sie meist über sich selbst. Worum es in den hitzigen Debatten hingegen selten geht, ist die eigentliche Beziehungsgeschichte zwischen der Bundesrepublik und Israel. Reden deutsche Politiker über diese B

  • Tod der Tribune

    15/04/2024 Duración: 02h11min

    SAKRILEG! Tiberius Gracchus – vor Übergriffen geschützt durch den heiligen Schwurbund des Volkes, der jedem seiner Tribune Unverletzlichkeit garantiert – wird im Jahr 133 v. Chr. von Senatoren und ihren Gefolgsleuten auf dem Kapitol erschlagen. Tiberius hatte es gewagt, gegen den Willen des Sensats eine Bodenreform zur Landverteilung durchzusetzen. Doch den Senatoren geht es um mehr als um ein paar Äcker – sie fürchten um ihre Macht. Dennoch wagt es zehn Jahre später der Bruder des Ermordeten, Caius Gracchus, die Politik des Tiberius aufzugreifen und voranzutreiben, und so widerfährt ihm das gleiche Schicksal. Wie es dazu kam bespreche ich heute mit Althistorikerin Charlotte Schubert. Enjoy!^^

  • Was ihr wollt und Angezählt in Europa

    08/04/2024 Duración: 02h17min

    Woop! Woop! Was ist ein guter Grund zu protestieren und welche Methode ist die beste? Gibt es schlechte Protestformen für die gute Sache und wie aktievieren wir in Zukunft eine egoistische und lethargische (ja auch bisschen bi ich gemeint) Gesellschaft? Mit all diesen Fragen beschäftigt sich [Friedemann Karig](https://twitter.com/f_karig) in seinem neuen Buch "Was ihr wollt. Wie Protest wirklich wirkt" und darüber haben wir auch gesprochen. Wie Proteste wirken hat mein zweiter Gast jahrelang erlebt und darüber Berichtet. Der EU Korrespondent [Markus Preiß](https://twitter.com/markuspreiss) wird nach über einem Jahrzehnt in Brüssel nun in Berlin Chef des ARD Hauptstadtstudios und hat vor seinem neuen Einsatz ein Buch über die EU geschrieben und wie ein geschwächtes Deutschland Europa schadet. Enjoy!^^

  • Von Deals mit Diktaturen zu Exportweltmeistern

    25/03/2024 Duración: 02h21min

    Woop! Woop! Heute geht es mit Jan-Otmar Hesse um "Exportweltmeister" und wie die deutschen einer Obsession verfielen, die sie stärker im Griff hat als Fussball. Mit Frank Bösch kläre ich dann, wie "Deals mit Diktaturen" dabei halfen die Exportobsession zu unterstützen. Enjoy!^^

  • Eine Odyssee, Beziehungsgeschichten und Sozialstaat ade

    18/03/2024 Duración: 04h59min

    Woop! Woop! Heute gehen wir auf Odyssee mit Lluis Quintana-Murci. Reden mit Ute Daniel über die Beziehungsgeschichten von Medien und Politik. Zudem bringe ich Monologe zum Frauentag, Katastrophenbildung und dem Ende des Sozialstaats, dank "Neuer Grundsicherung" und Union, mit.

  • Sanktionen und Wirtschaftskriege

    04/03/2024 Duración: 03h53s

    Woop! Woop! Die EU hat in Februar ihr 13. Sanktionspaket gegen Russland verhängt. Zeit sich Sanktionen anzuschauen und zu Fragen, ob sie auch funktionieren, wie versprochen. Dafür habe ich heute ein Gespräch mit Maurice Höfgen aus 2023 im Podcast. Zudem spreche ich mit dem Sanktionsforscher Christian von Soest allgemein über die Frage ob Sanktionen eine mächtige Waffe oder hilflose Manöver sind. Enjoy!^^

  • Aufbruch des Gewissens

    26/02/2024 Duración: 01h50min

    Auf Basis von zahlreichen individuellen Stimmen aus der Bevölkerung zeigt Frank Trentmann, wie dieser Weg quasi »von unten« gesehen und beschritten wurde, beginnend mit der Schlacht von Stalingrad 1941/42. Der Blick der Deutschen auf den Krieg veränderte sich, Fragen von Schuld und Verantwortung kamen auf, Ausgangspunkt für einen Aufbruch des Gewissens. Von der »Entnazifizierung« über Wirtschaftswunder und 68er bis zur Umweltbewegung, von der Erinnerungspolitik bis zu Migration und Asyl, von der Friedensbewegung bis zum Krieg in der Ukraine führt Frank Trentmann die Vielfalt der Haltungen vor Augen. Dabei geht es um die Bundesrepublik genauso wie um die DDR und das wiedervereinte Deutschland. Wie »lernten« die Deutschen im Westen Demokratie? Wie gingen sie in der DDR mit dem Widerspruch zwischen dem Versprechen einer neuen Gesellschaft und der Realität der Diktatur um? Wie wurde in beiden Staaten und nach der Wende über Krieg und Frieden debattiert, über Arbeit und Kindererziehung, über Pflichterfüllung, Na

  • Kurze Meldung

    19/02/2024 Duración: 02min

    Moin

  • Alles was Recht ist...

    12/02/2024 Duración: 05h58min

    Woop! Woop! Heute wird gut. Ich bringe euch Monologe zum Lieferkettengesetz der EU und die Blockade durch die FDP auf die Ohren. Dazu kommt ein Monologteil zu Art 18 GG und dem Entzug der Parteifinanzierung von der Partei "Heimat" (ehemals NPD). Natürlich habe ich auch zwei tolle Gäste im Angebot. Mit Sabine Müller-Mall geht es um "Verfassende Urteile" (Suhrkamp). Zudem spreche ich mit der ehemaligen Verfassungsrichterin Gertrude Lübbe-Woff über den Zustand unserer wehrhaften Demokratie und "Beratungskulturen" (KAS). Enjoy!^^

  • Veith Selk, Demokratiedämmerung und ich

    05/02/2024 Duración: 02h01min

    Was früher vom Kommunismus gesagt wurde, gilt heute für die Demokratie – sie wirkt zunehmend unglaubwürdig. Veith Selk zeigt in seinem scharf analysierenden Buch, warum sowohl die demokratische Politik als auch die sie begleitenden Demokratietheorien an der Wirklichkeit scheitern. Zwei Thesen werden dabei verfolgt: Der Niedergang der Demokratie ist keiner Regression geschuldet, sondern das Ergebnis der gesellschaftlichen Fortentwicklung. Das damit eingeläutete Ende der Demokratie führt auch zum Verfall der Demokratietheorie, die als akademische Disziplin anachronistisch wird.

  • Gesellschaftliche Grundbegriffe

    29/01/2024 Duración: 01h04min

    Armin Nassehi erklärt in seinem neuen Buch die zentralen gesellschaftlichen Grundbegriffe der Gegenwart. Was bedeutet es, wenn wir von Demokratie, Freiheit, Gleichheit/ Ungleichheit, Identität, Krise und Fremdheit sprechen? Darüber und vieles mehr habe ich mit ihm gesprochen. Enjoy!^^

  • What gets democracy´s in trouble

    22/01/2024 Duración: 04h45min

    Woop! Woop! Heute bespreche ich mit meinen Gästen. Gewalt gegen Weimar und wie gewaltsam es in den ersten Tagen der ersten Demokratie in Deutschland war. Mit Frank Stengel geht es um die US Wahlen und das Phänomen Donald Trump. Und zum Abschluss der Höhepunkt mit Daniel Ziblatt über die Tyranny of the Minority. Enjoy!^^

  • Wie oft denkst Du ans römische Reich?

    08/01/2024 Duración: 02h44min

    500 Jahre währte die Geschichte der römischen Republik. Große Namen wie Brutus, Cato, Sulla, Caesar und Augustus ragen daraus hervor. Doch was war der Stoff, der ihre Welt im Innersten zusammenhielt? Ausgefeilt choreographierte Zeremonien und streng festgelegte Rituale der Macht, die in Rom wie auf einer Bühne inszeniert wurden! Triumphzug und Götterkult, Volksversammlung und Leichenbegängnis – alles fügte sich zu einer niemals endenden Aufführung, in deren unablässigem Vollzug jeder Bürger den römischen Kosmos wiedererkannte und verstand, wo darin sein Platz war. Im Jahr 324 n. Chr. erlangte Kaiser Konstantin I. die Alleinherrschaft über das gesamte römische Territorium. Er feierte diesen Erfolg mit der Grundsteinlegung einer neuen Hauptstadt, die seinen Namen tragen sollte - Konstantinopel. Doch niemand konnte ahnen, dass damit auf den Fundamenten der uralten griechischen Kolonie Byzantion ein neues, vom Christentum geprägtes Rom entstehen und die Geschichte des Imperiums über mehr als 1000 Jahre fortschre

página 3 de 16