Wdr 5 Dok 5 - Das Feature

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 244:09:13
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Dok 5 - Das Feature  ist der Platz für den investigativen Journalismus. Hier werden die Zusammenhänge hinter den Kulissen und die Interessen hinter den offiziellen Verlautbarungen aufgedeckt. Spannende Information und Hörgenuss in einem Guss.

Episodios

  • Die Bitcoin-Falle - Gespräch mit Journalisten Hakan Tanriverdi und Maximilian Zierer

    03/02/2022 Duración: 29min

    In die Krypto-Währung Bitcoin investieren und richtig Geld verdienen – mit diesem Versprechen locken nicht nur Investment-Vermittler, sondern auch Betrüger. Bei ihrer Recherche haben Hakan Tanriverdi und Maximilian Zierer mit Betroffenen gesprochen, die viel Geld verloren haben. Zusammen mit einer IT-Forensikerin sind sie verschleierten Transaktionen gefolgt, haben Bitcoin-Auszahlungen überprüft und Spuren gefunden, die Ermittler unentdeckt ließen. Im Gespräch mit Palina Milling erzählen die Investigativ-Journalisten von einem gut organisierten Betrugssystem und Rechercheglück. Von Palina Milling.

  • Wettlauf um Wasserstoff - Grüne Revolution für das Klima

    28/01/2022 Duración: 53min

    Kohle, Erdöl und Erdgas haben ausgedient. Die fossilen Energieträger sind Klimakiller und deshalb Auslaufmodelle. Die Zukunft liegt beim Wasserstoff, hergestellt aus grünem Strom. Eine neue industrielle Revolution steht bevor. Von Jan-Uwe Stahr.

  • Der Kampf gegen die Vorhaut - Die US-Kampagne zur Beschneidung

    21/01/2022 Duración: 52min

    25 Millionen Afrikaner wurden in den vergangenen dreizehn Jahren aus medizinischen Gründen beschnitten. Zirkumzision senke effektiv die HIV-Infektionsrate, deklarierte die WHO 2007 auf Basis US-amerikanischer Studien. Inzwischen formiert sich Widerstand. // Von Ulli Schauen / DLF 2020 / www.radiofeature.wdr.de Von Ulli Schauen.

  • Überleben nach dem Bürgerkrieg - Libyens junge Generation sucht den Frieden

    14/01/2022 Duración: 53min

    Asaad Jafar ist Anfang 30. Ein Drittel seines Lebens hat er unter dem libyschen Bürgerkrieg gelitten. Beim Sturz Gaddafis stand er auf Seiten der Revolution, landete im Gefängnis, wurde gefoltert. Heute ist einer seiner Folterknechte ein enger Freund. // Von Bettina Rühl / DLF/WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de Von Bettina Rühl.

  • Sterben nach Plan - Gespräch mit der Journalistin Martina Keller

    05/01/2022 Duración: 27min

    2020 erklärte das Bundesverfassungsgericht ein Gesetz für nichtig, dass die geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung verbot und stärkte damit das Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Welche Folgen hat dieses Urteil? Was bedeutet es für Betroffene, ihre Angehörigen, Ärzte, Pflegende und Sterbehelfer? Im Podcast mit Palina Milling spricht die renommierte Journalistin Martina Keller über Sterbehilfe und Lebensangebote und über die Grenzen des freien Willens bei der Wahl zwischen Leben und Tod. Von Palina Milling.

  • Sterben nach Plan - Doku über den assistierten Suizid

    05/01/2022 Duración: 53min

    Jeder Mensch hat das Recht auf Hilfe zum Suizid, sagt das Bundesverfassungsgericht. Ein Urteil mit Folgen: Sterbehilfevereine rüsten auf, Altenheime ringen um Haltung, Psychiater sorgen sich um Menschen in Lebenskrisen. Von Martina Keller.

  • Meine Familie und die Flut - Ein Tagebuch

    31/12/2021 Duración: 53min

    Im Juli 2021 überschwemmt ein Jahrhundert-Hochwasser den Westen Deutschlands. Menschen sterben, verlieren ihr zu Hause, ihre wirtschaftliche Existenz - auch die Familie des Autors ist betroffen . Ein Tagebuch über den schwierigen Neubeginn. // Von Marc Bädorf / WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de Von Marc Bädorf.

  • Neun Stockwerke Deutschland (2010)

    30/12/2021 Duración: 52min

    Inmitten einer Wohnsiedlung in Gladbeck steht das 1972 erbaute Hochhaus, das mit seinen neun Stockwerken alles andere überragt. Das Leben entsprach hier selten bürgerlicher Norm. Dabei bildet  das Haus recht anschaulich  die sich wandelnden gesellschaftlichen Verhältnisse in der Bundesrepublik ab. // Von Reinhard Schneider / WDR 2010 / www.radiofeature.wdr.de Von Reinhard Schneider.

  • Neun Stockwerke Neues Deutschland (2017)

    30/12/2021 Duración: 53min

    Inmitten einer Wohnsiedlung in Gladbeck steht das 1972 erbaute Hochhaus, das mit seinen neun Stockwerken alles andere überragt. Das Leben entsprach hier selten bürgerlicher Norm. Dabei bildet  das Haus recht anschaulich  die sich wandelnden gesellschaftlichen Verhältnisse in der Bundesrepublik ab. // Von Reinhard Schneider / WDR 2017 / www.radiofeature.wdr.de Von Reinhard Schneider.

  • Spitzen-Geschäfte - Eine Textilgeschichte in zwei Teilen (1/2)

    25/12/2021 Duración: 53min

    Das österreichische Lustenau ist berühmt für seine Stickereien. In Nigeria gelten sie als Luxusprodukt. Die Vorarlberger Textilindustrie exportiert tonnenweise bestickten Damast nach Westafrika. Wer profitiert vom Geschäft mit der Spitze? // Von Katharina Weingartner, Anette Baldauf und Jumoke Sanwo/ WDR 2021/ www.radiofeature.wdr.de Von Katharina Weingartner, Anette Baldauf und Jumoke Sanwo.

  • Spitzen-Geschäfte - Eine Textilgeschichte in zwei Teilen (2/2)

    25/12/2021 Duración: 53min

    Das österreichische Lustenau ist berühmt für seine Stickereien. In Nigeria gelten sie als Luxusprodukt. Die Vorarlberger Textilindustrie exportiert tonnenweise bestickten Damast nach Westafrika. Wer profitiert vom Geschäft mit der Spitze? // Von Katharina Weingartner, Anette Baldauf und Jumoke Sanwo/ WDR 2021/ www.radiofeature.wdr.de Von Katharina Weingartner, Anette Baldauf und Jumoke Sanwo.

  • Brexit tut weh - Bilanz einer Trennung

    17/12/2021 Duración: 53min

    Einen harten Ausstieg Großbritanniens aus der EU hat es nicht gegeben. Aber die Einigung in letzter Sekunde über ein Zollabkommen Ende Dezember 2020 hat die Brexit-Probleme nicht gelöst. Beide Seiten spüren die negativen Folgen. // Von Imke Köhler und Wolfgang Landmesser / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Imke Köhler und Wolfgang Landmesser.

  • Hass gegen Liebe - Polens homo- und transfeindlicher Kulturkampf

    08/12/2021 Duración: 53min

    Nicht-heterosexuelle Menschen in Polen erfahren Hass, Ausgrenzung und Gewalt. Die rechte Regierung führt einen Kulturkampf, um traditionelle Familienmodelle gegen eine sogenannte "LGBT-Ideologie" zu verteidigen. Wie konnte es so weit kommen? // Von Lukasz Tomaszewski / WDR/DLF 2021/ www.radiofeature.wdr.de Von Lukasz Tomaszewski.

  • HIV-Positiv - Michaels erstes Jahr mit dem Virus

    30/11/2021 Duración: 53min

    Im Sommer 2020 bekommt Michael die Diagnose HIV positiv. Wie wird sich sein Leben verändern ? Der Autor hat den jungen Mann ein Jahr lang begleitet. // Von Ole Siebrecht / WDR 2021/ www.radiofeature.wdr.de Von Ole Siebrecht.

  • Alles Bio? - Doku über die Kontrolle ökologischer Lebensmittel

    29/11/2021 Duración: 52min

    Bio-Siegel versprechen Gemüse ohne Giftspritze und Fleisch ohne Tierquälerei. Dafür gibt eine ständig wachsende Zahl von Kunden deutlich mehr Geld aus als für konventionelle Ware. Der Bio-Markt funktioniert aber nur mit wirksamen Kontrollen. Von Jörn Klare.

  • Alles Bio? - Gespräch mit Journalist Jörn Klare

    24/11/2021 Duración: 27min

    Die Bio-Branche boomt. Verbraucher:innen interessieren sich zunehmend für die Herkunft ihrer Lebensmittel - und dafür, ob wo "bio" draufsteht auch wirklich "bio" drin ist. Für das ARD radiofeature war der Journalist Jörn Klare mit Lebensmittelkontrolleuren unterwegs, besuchte Legebetriebe und Gemüsebauern. Im Podcast erzählt er Palina Milling von Bauern am Limit, die Sorge vor Skandalisierung und warum vermeintlich teurere Bio-Produkte volkswirtschaftlich sogar günstiger sind. Von Milling, Palina.

  • Explosives Erbe - Weltkriegsmunition in Nord- und Ostsee

    19/11/2021 Duración: 50min

    Aus den Augen, aus dem Sinn - nach diesem Motto ließen die Alliierten nach dem 2. Weltkrieg gewaltige Mengen Munition vor den deutschen Küsten versenken. Die Bergung der explosiven und hochgiftigen Altlast drängt - und sie wird teuer. // Von Maike Hildebrand / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Maike Hildebrand.

  • Vom Widerstand der Kunst und der Kunst des Widerstands in Cuba

    12/11/2021 Duración: 52min

    Im Juli 2021 fanden auf Cuba bisher nie erlebte Massenproteste gegen die unerträglichen Lebensverhältnisse auf der Insel statt. Treibende Kraft dieses Volksaufstands gegen die Regierung sind die Kulturschaffenden. Warum gerade sie? // Von Peter B. Schumann / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Peter B. Schumann.

  • Netz oder nie - 5G und Deutschlands digitale Zukunft

    05/11/2021 Duración: 53min

    Schon UMTS war rekordverdächtig: Umgerechnet 50 Milliarden Euro brachte die Lizenz-Versteigerung für den Mobilfunkstandard dem deutschen Staat im Jahr 2000 ein. Nach 3G und 4G vervielfacht 5G jetzt die Datengeschwindigkeit. Es ist auch höchste Zeit. Von Michael Brocker ;Felix Schledde.

  • Pedaleffekte - Metropolen auf dem Weg zur Fahrradstadt

    31/10/2021 Duración: 49min

    Während der Klimawandel immer größere Schäden verursacht, kommt die Verkehrswende nur in kleinen Schritten voran. Ausgerechnet große Metropolen versprechen sich mit ihren Plänen zum Ausbau des Radverkehrs eine Beschleunigung. // Von Felix Eichert / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Felix Eichert.

página 13 de 15