Gute Chefs - Der Führungskräfte Podcast

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 50:06:22
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Inspiration, Führungstipps und reichlich interessante Themen für Unternehmer, Geschäftsführer und Führungskräfte im Unternehmen

Episodios

  • 133 Gute Chefs "Herbstaufgaben für Unternehmer"

    17/11/2019 Duración: 09min

    Ich habe es kurz mal nachgerechnet. Es sind noch 24 Arbeitstage bis Weihnachten.Und wie jedes Jahr kann man auch in diesem Jahr beobachten dass sich Führungskräfte zu diesem Zeitpunkt des Jahres irgendwie in zwei Gruppen aufteilen.Die einen sind noch voll und ganz im Tagesgeschäft des alten Jahres gefangen. Da scheint es so zu sein, dass die Mannschaft ohne Führung den Weg ins Jahresende nicht findet.Die andere Gruppe der Führungskräfte hat sich gedanklich schon ganz und gar aus dem alten Jahr verabschiedet. Und das heißt, bei den Führungskräften dieser Gruppe passieren 2 Dinge.Neugierig geworden? Möchten Sie gerne erfahren, zu welcher Gruppe Sie gehören? Dann hören Sie doch mal rein in die heutige Folge des Podcast GUTE CHEFS. Eine Inspiration für Unternehmer, Geschäftsführer und Führungskräfte in Unternehmen.

  • 132 Gute Chefs „Interviewfolge: Was ist ein guter Chef?"

    10/11/2019 Duración: 01h27s

    Letztens war ich in Hamburg und habe einen Podcast-Kollegen besucht.Sie kennen ihn. Michael Asshauer ist sein Name und er ist der Autor des Podcast Talente. Wenn Sie in ihrer podcast app nach ihm suchen - einfach talente eingeben und dann kommen Sie direkt zu seinem podcast-Angebot. In meinen Augen eine echte Empfehlung.Michael war auf meinen Podcast GUTE CHEFS aufmerksam geworden und wollte von mir wissen: Was ist denn in meiner Welt ein guter Chef.Daraus ist ein spannender Dialog geworden. Allein schon deshalb weil wir beide unterschiedlich alt sind und damit zugleich Repräsentanten unterschiedlicher Generationen sind.Ich habe viel Spaß an unserem Dialog gehabt und vielleicht haben Sie auch Lust dazu, da mal reinzuhören. Viel Spaß dabei.

  • 131 Gute Chefs „Reformationstag für Führungskräfte“

    03/11/2019 Duración: 07min

    Reformationstag für Führungskräfte. Keine Angst, das wird heute keine theologische Betrachtung.Vielmehr geht es um die Bedeutung dessen, was wir da feiern und sogar in vielen Bundesländern frei bekommen.Und diese Bedeutung, die hat natürlich mit der Wirklichkeit in Unternehmen zu tun. Da gibt es eine Reihe von Reformationstagen.Tage also, an denen die Unternehmensleitung überlegen muss, ob alles so bleiben soll, wie es ist, oder ob es Bereiche, Abteilungen, Prozesse oder Strukturen gibt, bei denen eine Reformation dringend notwendig ist.Und jetzt zum Kern des heutigen Themas: Was genau ist denn da eigentlich die Rolle von Führungskräften. Wofür werden sie gebraucht? Und wofür werden SIE gebraucht.Viel Spaß mit der heutigen Folge und wie immer viel Erfolg beim Umsetzen vielleicht neu gewonnener Erkenntnisse.

  • 130 Gute Chefs: "Brauchen Sie bei Veränderungsprojekten immer 3 verschiedene Chefs?"

    20/10/2019 Duración: 10min

    Change Leader, Change Manager, Change Controller.Welche Rollen müssen Sie bei Veränderungsprojekten eigentlich besetzten?Finden Sie die im Unternehmen oder müssen Sie die extern suchen?Was steckt eigentlich hinter diesen Rollen? Was kennzeichnet diese Rollen und wo liegen die Unterschiede?Und vor allem: Was ist bei Veränderungsprojekten eigentlich Ihre Rolle als Chefin oder als Chef.Das ist das Thema der heutigen Sendung. Wie immer viel Spaß beim Hören und bei der Umsetzung vielleicht neu gewonnener Erkenntnisse.

  • 129 Gute Chefs „Warum die Fähigkeit der Veränderung heute eine Schlüsselkompetenz für Führungskräfte ist.“

    13/10/2019 Duración: 07min

    Veränderungen sind keine Sondersituation mehr, sie sind Tagesgeschäft geworden. Die Geschwindigkeit, in der sich die Umwelt für Unternehmen im internationalen Wettbewerb ändert, hat rasant zugenommen. D.h. Veränderungsnotwendigkeiten gibt es für Unternehmen an jeder Ecke.Wenn man mit dieser Situation umgehen will, dann reicht es nicht - wie früher - einen Veränderungsprozess vom Ziel bis zur Sanktionieren von Fehlverhalten zu definieren. Ein Veränderungsprozess muss nicht nur organisiert oder veraltet werden, er muss geführt werden. Denn jede Veränderung landet am Ende an der Stelle, an der sich Menschen morgen anders verhalten sollen, als gestern. Ganz egal, ob der Anlass eine neue IT-Welt, eine radikale Veränderung des Absatzmarktes oder ob es ganz andere Gründe sind. Nehmen Sie als Beispiel die „Hausse“ der Umweltaktivisten, die Veränderung der öffentlichen Meinung zu diesem Thema und die Auswirkungen auf die Automobilindustrie.Veränderungen oder Change-Management gehören heute zur Normalität. Sie sind die

  • 128 Gute Chefs "Gesunde Führung - das Interview mit Stephan Tuinman“

    29/09/2019 Duración: 37min

    Gesunde Führung - was ist das und warum ist das Thema eigentlich zu einem internationalen Trend geworden? Wenn ein Trend entsteht, dann ist das ja meistens eine Reaktion auf etwas. Der ursprüngliche Grund für die Gründung von Gewerkschaften waren die desolaten Sicherheitsbedingungen englischer Bergleute im späten 19. Jahrhundert. Heute reden wir über andere Krankheiten. Innerhalb weniger Jahre haben seelische Erkrankungen wie Depression und burn out den ersten Platz bei den Gründen für Arbeitsunfähigkeit erobert. Gesunde Führung ist ein Trend und ein Angebot, dass sich aus genau dieser Problemstellung entwickelt hat. Über dieses Thema spreche ich heute mit Stephan Tuinman, Gründer und Geschäftsführer der smile-Beratung, einem Unternehmen, dass sich u.a. auf die Beratung von Unternehmen und Unternehmern zum Thema Gesunde Führung spezialisiert hat. Alles zu seinem Unternehmen und seinem Angebot finden Sie unter smile-beratung.de

  • Episode 127: 127 Gute Chefs: "Talente: Wie man Sie findet und was Sie von Ihrem Unternehmen erwarten. Das Interview mit Michael Asshauer (Teil 2)"

    22/09/2019 Duración: 27min

    Waren Sie letzte Woche dabei? Dann kennen Sie schon Michael Asshauer. Michael war Startup-Unternehmer, hat dann sein Unternehmer an Daimler verkauft ist aber in dem Unternehmen verantwortlich tätig geblieben. Michael beschäftigt sich intensiv damit, wie es heute - also in einer Zeit in der in vielen Branchen händeringend gute Leute gesucht werden - wie es heute gelingt, gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, sie zu gewinnen, sie gut zu führen und an das Unternehmen zu binden.Heute also der 2. Teil meines Interviews mich Michael Asshauer und heute geht es u.s. um das Thema, welche Bedeutung das Thema Führung bei der Bindung von Mitarbeitern hat. Alles zu Michael Asshauer finden Sie unter https://machen.fm/

  • Episode 126: 126 Gute Chefs: "Talente: Wie man Sie findet und was Sie von Ihrem Unternehmen erwarten. Das Interview mit Michael Asshauer (Teil 1)"

    15/09/2019 Duración: 35min

    War for Talents. Das war unser Thema in der vergangenen Woche und ich habe mir dazu einen Gesprächspartner gesucht.Gefunden habe ich Ihn in Michael Asshauer. Ein toller junger Mensch, der schon an der Uni ein Startup-Unternehmen gegründet hat.Einige Jahre später hat er seine Firma an den Daimler - Konzern verkauft und arbeitet heute dort in der Verantwortung für das product-design.Michael kennt also das Thema aus seiner eigenen Erfahrung, sowohl in der Startup und Gründerkultur, als auch im Kontext eines internationalen Konzerns.Michael Asshauer setzt sich viel mit dem Thema Talente und wie man sie findet, führt und an das Unternehmen bindet auseinander. Seine Erfahrungen bündelt er u.a. in seinem eignen Talente Podcast, in den er sich auf die Suche macht, nach Unternehmen und Unternehmern, die die Aufgaben Finden von Talenten, Führung und Mitarbeiterbindung gut lösen.Heute ist er bei mir im Podcast GUTE CHEFS zu Gast. Wir hatten ein tolles Gespräch miteinander. Wir haben auch etwas länger miteinander gesproc

  • 125 Gute Chefs „War for talents - warum fehlen uns in Deutschland an jeder Ecke Fachkräfte?"

    08/09/2019 Duración: 09min

    War for Talents. Auch wenn diese Begrifflichkeit bereits vor über 20 Jahren ihren Ursprung fand, ist das, was sie ausdrückt und wofür sie steht heute aktueller denn jeh.Handwerksunternehmen bedenken Ihre Mitarbeiter mit Dienstwagen - schon während der Ausbildung. Stipendien für ein Medizinstudium findet man üblicherweise an den schwarzen Brettern der einschlägigen Universitäten - gestiftet von Gemeinden, die seit Jahren ohne einen Hausarzt im Ort auskommen müssen. Die Reihe der Beispiele lässt sich beliebig erweitern.Wie vor 20 Jahren angekündigt gibt es ihn aktuell, den "war for talents".Worin aber liegen seine Ursachen, was sind die Gründe für diese Entwicklung. Genau darum geht es in der heutigen Sendung. Also herzlich willkommen zurück nach der Sommerpause im Podcast GUTE CHEFS.

  • 124 Gute Chefs: "Haben Führungskräfte eigentlich Urlaub?"

    30/06/2019 Duración: 07min

    Es ist warm draußen, oder besser gesagt: heiß! Für viele Menschen bedeutet das, dass die Urlaubszeit näherrückt. Unterlagen für den gebuchten Urlaub zusammensuchen, Koffer packen, Sommerklamotten, Flip-Flops, Sonnencreme und ...... ach ja, der laptop, handy und für beides Ladekabel. Schließlich muss man ja erreichbar sein. Es könnte ja was sein.Ist das eigentlich eine Anforderung Ihres Unternehmens, dass Sie als Führungskraft auch im Urlaub fast jederzeit erreichbar sein müssen, oder sind Sie selbst bereits von der FOBOphobie befallen. Sie wissen schon. FOBO - Fear of beeing offline. Die Angst offline zu sein.Früher waren es die Unternehmen, die gefordert haben, dass ihre Führungskräfte auch in der Urlaubsabwesenheit erreichbar sind. Heute kümmern sich teilweise die Unternehmen bereits darum, ihre Mitarbeiter in der Urlaubszeit von Laptop und Handy zu entwöhnen.Wenn Sie das für sich mal wieder richtig einsortieren wollen, dann viel Spaß mit der heutigen Folge.Damit beginnt die Sommerpause im Podcast Gute Chef

  • 123 Gute Chefs "Warum Sie als Führungskraft entscheiden müssen, was Sie nicht mehr tun."

    23/06/2019 Duración: 06min

    Führungskraft wird man am Anfang doch meistens dadurch, dass man in seinem Beruf ein guter Fachmann ist. Dann fällt man die Karriereleiter rauf und plötzlich ist man Chefin oder Chef.Und weil man fachlich eben gut ist, konzentriert man sich anschliessend weiter darauf, die fachlich komplizierten und schwierigen Themen zu lösen.Aber ist das Führung?Eine der schwierigsten aber zugleich wichtigsten Fragen für eine Führungskraft ist es, zu entscheiden, was man künftig nicht mehr tun will.Und nicht selten gehören dazu genau die Aufgaben, die einem bisher sehr ans Herz gewachsen sind. Nämlich genau die Aufgaben, die man gut lösen kann, auf deren Bewältigung man stolz ist und Anerkennung erfährt.Genau darum geht es in der heutigen Folge von GUTE CHEFS - der Führungskräfte-Podcast.Viel Spaß bei Zuhören und bleiben Sie inspiriert.

  • 122 Gute Chefs: "Warum Mitarbeiter Unternehmen verlassen."

    16/06/2019 Duración: 07min

    An jeder Ecke werden Mitarbeiter gesucht. Beim Bäcker, beim Metzger, beim Arzt, bei den Unternehmen, die Ihre Lebensmittel in den Supermarkt fahren, genauso wie bei den Unternehmen, die Ihre Möbel bauen.Die Liste lässt sich beliebig erweitern.2,5 Mrd. Euro haben Deutsche Unternehmen im letzen Jahr für Stellenanzeigen ausgegeben. Und da sind die Kosten für die Personaler, die das alles bearbeiten noch gar nicht dabei.Stellen Sie sich mal vor, all diese Unternehmen würden nur einen Bruchteil davon für ihre Führungskräfte ausgeben.Schlechte Führung und mangelnde Wertschätzung sind nämlich unter den Top-Rankings, wenn man nach Gründen sucht, warum Mitarbeiter ein Unternehmen verlassen.Und damit viel Spaß mit der heutigen Sendung und bleiben Sie inspiriert.

  • 121 Gute Chefs: "Warum in der Führung am Anfang das WAS wichtiger ist, als das WIE!"

    09/06/2019 Duración: 08min

    Wenn es um das Thema Mitarbeiterführung geht, dann sind alle immer ganz schnell beim WIE.Wie mache ich ein gutes Teammeeting, wie mache ich ein Mitarbeitergespräch, wie mache ich dieses, wie mache ich jenes.Gute Frage aber gerade am Anfang die falsche Frage. Die erste Frage muß lauten: WAS mache ich als Führungskraft, was sind meine Handlungen, meine Führungsroutinen, meine Rituale.Welchen Nutzen bringt es, sich über das WIE eines guten Mitarbeitergespräches zu unterhalten, wenn ich es nur einmal im Jahr führe.Genau damit setzt sich die heute Folge von GUTE CHEFS auseinander. Heute also eine Art Rückschau auf die vergangene 7 Folgen, bei denen Sie das System Führung kennengelernt haben.Viel Spaß bei Zuhören und wie immer viel Erfolg bei der Umsetzung vielleicht neu gewonnener Erkenntnisse.

  • 120 Gute Chefs "System Führung Teil 7: Wie Sie Ihre Mitarbeiter durch Coaching voranbringen!"

    02/06/2019 Duración: 06min

    Alte Regel: Wenn Ihr Mitarbeiter ein Problem hat - lassen Sie es ihm. Wenn Sie es für ihn lösen, wird er nichts lernen.Klingt das hart? Nein, denn als Führungskraft ist es Ihr Job, Ihre Mitarbeiter weiterzubringen, zu entwicklen.Und dabei helfen uns nunmal Probleme und Herausforderungen.Wie haben Sie denn schwimmen oder fahrradfahren gelernt? Haben Sie da ein Buch gelesen? Ganz sicher nicht.Ihre Eltern haben Sie begleitet beim schwimmen lernen, haben Ihnen gezeigt, wie es geht und ab und an mal an der richtigen Stelle geholfen.Aber schwimmen mussten Sie am Ende alleine.Im Grunde ist es beim Coaching als Führungskraft das gleiche. Also lassen Sie sich nicht irremachen von der Verwissenschaftlichung von Coaching.Coaching ist keine Raketentechnik. Coaching bedeutet, einem Menschen auf seinem eigene Lösungsweg zu unterstützen - solange, bis er etwas alleine lösen kann und mit seinem Problem nicht mehr zu Ihnen kommt. Wenn das gelingt - good job!

  • 119 Gute Chefs "System Führung Teil 6: Wie man eine Teamsitzung sinnvoll als Führungsinstrument nutzt."

    26/05/2019 Duración: 08min

    Warum machen Führungskräfte Teamsitzungen in Organisationen und Unternehmen? Ja warum eigentlich?Machen Sie das, weil alle das so machen, weil das ein etabliertes Instrument in Unternehmen ist? Gibt es noch einen anderen Grund?Ein Team-Meeting ist ein Führungsinstrument, ist eine der 3 wichtigsten Führungsinterventionen. Beim letzten Mal ging es um das Mitarbeitergespräch. Heute also geht es weiter mit der Teamsitzung.Führen Sie Ihre Meetings regelmäßig durch oder eher spontan?Gibt es eine klare Agenda und ist die allen Teilnehmern vorher bekannt?Unterscheiden Sie, ob Sie nur Informationen weitergeben, oder wünschen Sie eine gemeinsame Meinungsbildung im Team und ggf. sogar eine gemeinsame Entscheidung?Gibt es einen roten Faden bei Ihren Meetings?Um diese und andere Fragen geht es in der heutigen Sendung und Sie bekommen ein paar hilfreiche Tipps für Ihr nächstes Meeting.Viel Spaß beim Zuhören und wie immer viel Erfolg bei der Umsetzung vielleicht neu gewonnener Erkenntnisse.Gute Chefs - der Führungskräfte-Po

  • 118 Gute Chefs "System Führung Teil 5: Wie führt man eigentlich in einem Mitarbeitergespräch?"

    19/05/2019 Duración: 11min

    Das Mitarbeitergespräch! Es ist die wahrscheinlich wirksamste Führungsinteraktion, die einer Führungskraft zur Verfügung steht.Aber wie macht man das. Gibt es eine gute Struktur für ein solches Gespräch, eine sinnvolle Agenda, die dem Gespräch einen guten Verlauf gibt? Gibt es einen Ablauf, der für Mitarbeiter und Unternehmen sinnvoll ist.Ja gibt es. Allerdings setzt das voraus, dass ein solches Gespräch zu einem regelmäßigen Dialog wird und nicht nur dann führt wird, wenn es Probleme gibt.Leider ist es in der Praxis oft so, dass ein Mitarbeitergespräch sporadisch und problemorientiert geführt wird. Sinnvoll ist es hingegen dann, wenn daraus ein regelmäßiger Dialog wird. Ein fester Rhythmus, feste Termine, feste Regeln oder zumindest ein logischer Ablauf.Wenn Sie dieses Instrument ‚Mitarbeitergespräch‘ zu einem wertvollen Instrument Ihrer wirksamen und motivierenden Führung machen wollen, dann ist die heutige Folge mit Sicherheit interessant für Sie.Die Methodik des Mitarbeitergespräches geht übrigens zurück

  • 117 Gute Chefs "System Führung Teil 4: Warum es in der Mitarbeiterführung nicht reicht, einfach nur Ziele zu vereinbaren!"

    12/05/2019 Duración: 09min

    Wenn Sie bei den letzten Folgen dabei waren, dann haben Sie jetzt eine Zielvereinbarung mit Ihrem Mitarbeiter getroffen.Reicht das jetzt, oder wie geht es weiter.Klares JA, es geht weiter, denn die Zielvereinbarung bestimmt die Richtung, in die es gehen soll. Denken Sie mal an Ihr Navi. Wenn Sie in Bremen sind und wollen nach München; zeigt Ihnen Ihr Navi dann einen geraden Strich von Bremen nach München, oder zeigt es Ihnen eine Kombination von Autobahnen, Strasse und Wegen bis zum Ziel?Ihr Navi setzt das Ziel in einzelne Wegstrecken um, zeigt Ihnen, wo sie vielleicht abfahren müssen, oder auch mal wo ggf. ein Unfall oder ein Stau ist.In der Führung ist es genauso und das, was auf eine Zielvereinbarung folgt, ist ein konkreter Plan für die Umsetzung oder zumindest für die nächsten Schritte, die zu tun sind.Führung bedeutet, nicht, dass Sie Ihrem Mitarbeiter jeden einzelnen Schritt aufzeigen müssen, wie er zu seinem Ziel kommt. Vielmehr ist eine Führungskraft ein erfahrener Sparringspartner, mit dem man die g

  • 116 Gute Chefs "System Führung Teil 3: Warum es wichtig ist, mit Zielen zu arbeiten und wie das geht"

    05/05/2019 Duración: 08min

    Wenn Sie von A nach B fahren wollen und direkt dort ankommen wollen, ohne riesige Umwege zu fahren, dann hilft in aller Regel das Navi in Ihrem Auto.Das, was das Navi dafür braucht, ist ein spezifisches Ziel. Im Auto geben Sie das ein, in dem Sie Land, Ort, Straße und Hausnummer eingeben.In einem Führungsprozess funktioniert da genauso. Ein Ziel muss bestimmte Kriterien erfüllen, damit es eben ein Ziel ist und nicht nur ein Wunsch oder eine Hoffnung.In den vergangene Sendungen haben wir uns damit auseinandergesetzt, dass es 2 Koordinaten braucht, um herauszufinden, wo ein Mitarbeiter steht.Bei der gemeinsamen Entwicklung von Zielen ist es genauso. Auch hier reicht es nicht, allein die geschäftlichen Wunschvorstellungen an Absatz- oder Leistungserwartungen in einer Zielvereinbarung abzubilden.Sie haben ja bereits über ein Kompetenzprofil die Entwicklungsfelder Ihres Mitarbeiters identifiziert. Wenn Sie als Führungskraft den Anspruch haben, Ihren Mitarbeiter zu entwickeln, dann vereinbaren Sie miteinander Entwi

  • 115 Gute Chefs "System Führung - Teil 2: Wo soll ich mit Führung anfangen?"

    28/04/2019 Duración: 08min

    Gibt es den eigentlich - den Startpunkt für den Beginn eines Führungsprozesses?Wo und an welcher Stelle beginnt eigentlich ein Führungsprozess.Kennen Sie den Satz: Wenn man als Führungskraft einen Mitarbeiter abholen will, dann muss man wissen wo er steht.Aber wie genau bekommt man das denn raus? Wie stellen Sie denn fest, wo Ihr Mitarbeiter steht?Jeden Standort ermittelt man durch 2 Koordinaten. Auf einer Karte nennt man das Längengrad und Breitengrad. Was aber bedeutet das für die Führung eines Mitarbeiters. Was ist da der Breitengrad und was ist der Längengrad? Und vor allem wie ermittelt man den denn?Wenn Sie Lust auf einen Impuls dazu für Ihre persönliche Führungsarbeit haben, dann viel Spaß mit der heutigen Sendung und wie immer viel Erfolg bei der Anwendung vielleicht neu gewonnener Erkenntnisse.

  • 114 Gute Chefs "System Führung - Teil 1: Wen führe ich eigentlich ...?"

    14/04/2019 Duración: 09min

    Wenn ich mit Führungskräften arbeite, die ein Sparring zum Thema Führung suchen, oder die sich einfach methodisch aufladen wollen, dann kommen wir fast immer bei einem Thema vorbei:Kann man Führung als System betrachten?Kann man seine Führungsarbeit systematisieren?Gibt es einen logischen ersten Schritt, dann einen zweiten usw.?Antwort: Ja! Man kann das nicht nur so tun, man sollte es sogar auf jeden Fall so tun. Jede Arbeit hat eine innere Logik. Wenn Sie einen Tisch bauen, dann machen Sie sich auch zunächst Gedanken dazu, wie er aussehen soll. Aus welchem Material soll er bestehen, für wie viele Menschen soll er Platz bieten. Welche Funktion soll er erfüllen.Und wenn Sie das alles wissen, dann werden Sie die Materialien beschaffen und erst mal Ihre Arbeit vorbereiten.Wahrscheinlich werden Sie die Tischbeine erst zusägen und später lackieren. Der Zusammenbau des Tisches folgt also einer gewissen Logik. Und bei vielen weiteren Arbeiten ist das auch so.Bei einem Haus kümmern Sie sich auch erst um Keller oder o

página 5 de 11