Hanf Magazin

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 56:06:21
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

hanf-magazin.com ist das größte deutschsprachige Magazin zum Thema Hanf.

Episodios

  • Bisher kaum Lizenzen für Cannabis Anbauclubs

    09/02/2025 Duración: 02min

    https://www.hanf-magazin.com/news/bisher-kaum-lizenzen-fuer-cannabis-anbauclubs/ Seit dem 1. Juli können Cannabis Social Clubs in Deutschland Anträge auf Anbaulizenzen stellen, um eine legale Alternative zum Eigenanbau zu bieten. Doch der bürokratische Aufwand ist enorm, und die Bearbeitung zieht sich in vielen Bundesländern hin. Besonders problematisch ist, dass Ämter unvollständige Anträge nicht bearbeiten, obwohl einige notwendige Zertifikate erst in den kommenden Monaten erhältlich sein werden. Laut einer ZDF-Erhebung wurden bundesweit etwa 200 Anträge eingereicht, aber nur 10 Lizenzen erteilt – und das ausschließlich in Niedersachsen. Besonders dramatisch ist die Lage in Berlin, wo die Zuständigkeiten noch ungeklärt sind. Viele Clubs rechnen daher frühestens 2025 mit der ersten Ernte, während der Schwarzmarkt weiterhin floriert.

  • Cannabigerorcin (CBG-O) – Ein wenig erforschtes Cannabinoid

    09/02/2025 Duración: 04min

    https://www.hanf-magazin.com/wissenschaft/forschung/cannabigerorcin-cbg-o-ein-wenig-erforschtes-cannabinoid/ Cannabigerorcin (CBG-O) ist ein wenig erforschtes Cannabinoid, das in der Cannabispflanze in geringer Konzentration vorkommt. Aufgrund seiner einzigartigen chemischen Struktur mit einer phenolischen Hydroxylgruppe könnte es besondere biologische Aktivitäten aufweisen. Wissenschaftler vermuten, dass CBG-O entzündungshemmende, antibakterielle und neuroprotektive Eigenschaften besitzen könnte. Da es vermutlich aus Cannabigerol (CBG) abgeleitet wird, könnte es ähnliche, aber auch ergänzende Wirkungen haben. Obwohl es bisher kaum klinische Studien gibt, könnte CBG-O eine Rolle in der Regulierung des Endocannabinoid-Systems (ECS) spielen und damit für neue therapeutische Ansätze von Interesse sein. Die Forschung steht noch am Anfang, doch zukünftige Studien könnten zeigen, ob CBG-O zur Behandlung von Entzündungen, neurodegenerativen Erkrankungen oder bakteriellen Infektionen geeignet ist.

  • Die Wirkung von Myrcen bei Schmerzen und Arthrose

    09/02/2025 Duración: 06min

    https://www.hanf-magazin.com/medizin/cannabismedizin-allgemein/die-wirkung-von-myrcen-bei-schmerzen-und-arthrose/ Myrcen ist eines der häufigsten Terpene in Cannabis und auch in anderen Pflanzen wie Hopfen enthalten. Neben seiner Bedeutung als Aromastoff zeigt Myrcen interessante medizinische Eigenschaften. Es kann indirekt Schmerzen lindern, indem es die Ausschüttung körpereigener Opiate (Endorphine) anregt, und könnte so zur Unterstützung bei der Behandlung von Opiat-Entzugserscheinungen beitragen. Zudem erleichtert Myrcen Cannabinoiden den Übertritt über die Blut-Hirn-Schranke, wodurch ihre Wirkung verstärkt werden kann. Studien zeigen auch entzündungshemmende Effekte, besonders im Bereich der Gelenke, was Myrcen zu einem potenziellen Mittel gegen Arthritis und Arthrose macht. In Zell- und Tiermodellen konnte Myrcen die knorpelzerstörenden Prozesse bei Arthrose verlangsamen und entzündliche Zytokine hemmen. Diese Ergebnisse lassen darauf schließen, dass Myrcen künftig eine Rolle in der Schmerztherapie und

  • Warum Edibles aus organischem Cannabis hergestellt werden sollten

    09/02/2025 Duración: 06min

    https://www.hanf-magazin.com/genusskonsum-von-cannabis/cannabis-essen/warum-edibles-aus-organischem-cannabis-hergestellt-werden-sollten/ Der Konsum von Cannabis durch Edibles erfreut sich zunehmender Beliebtheit, doch die Qualität der verwendeten Blüten und Extrakte ist entscheidend. Ohne offizielle Bio-Zertifizierungen bleiben Verbraucher im Unklaren über mögliche Rückstände von Pestiziden, Düngemitteln oder gar Schwermetallen. Besonders problematisch sind synthetische Wachstumsregulatoren (PGR), die gesundheitliche Risiken wie Leber- und Nierenschäden verursachen können. Auch das oft praktizierte „Flushen“ kann nicht alle Schadstoffe aus der Pflanze entfernen. Die Fähigkeit von Cannabis, Umweltgifte zu absorbieren, macht es besonders wichtig, auf eine sichere Herkunft zu achten. Während Länder mit legalen Märkten wie Kanada und die USA eine steigende Nachfrage nach organischem Anbau verzeichnen, fehlt es weltweit an standardisierten Qualitätskontrollen. Ein regulierter Markt mit verbindlichen Standards kön

  • Auswirkungen von Cannabis auf das Gehirn

    09/02/2025 Duración: 12min

    https://www.hanf-magazin.com/medizin/cannabismedizin-allgemein/auswirkungen-von-cannabis-auf-das-gehirn/ Das weit verbreitete Vorurteil, dass Cannabis dumm macht, hält sich hartnäckig, doch wissenschaftliche Studien widerlegen diese Behauptung zunehmend. Während ein früher Konsum im Jugendalter tatsächlich die Gehirnentwicklung beeinträchtigen kann, zeigen Untersuchungen, dass bei Erwachsenen keine dauerhaften negativen Effekte auf Intelligenz oder kognitive Fähigkeiten nachweisbar sind. Stattdessen weisen Forschungen auf neuroprotektive Eigenschaften von Cannabinoiden hin, die potenziell vor degenerativen Erkrankungen wie Alzheimer schützen können. Zudem spielt die genetische Veranlagung eine entscheidende Rolle bei möglichen Nebenwirkungen, etwa in Bezug auf Psychoserisiken. Die Legalisierung und ein offenerer Umgang mit der Thematik ermöglichen eine faktenbasierte Aufklärung ohne Ideologie.

  • CanG Säule 2: 25 Städte wollen Modellprojekt entwickeln

    09/02/2025 Duración: 04min

    https://www.hanf-magazin.com/politik/deutschland/cang-saeule-2-25-staedte-wollen-modellprojekt-entwickeln/ Das Konsumcannabisgesetz (KCanG) sieht neben Eigenanbau und Anbauvereinigungen auch den regulierten Verkauf in Modellprojekten vor. Da die bestehenden legalen Optionen nur einen Bruchteil der Konsumenten versorgen können, setzen sich 25 Städte für lizenzierte Abgabestellen in Apotheken oder Fachgeschäften ein. Die wissenschaftliche Begleitung soll Erkenntnisse über den besten Vertriebsweg liefern. Strenge Regulierungen sollen den Kinder- und Jugendschutz gewährleisten. Experten fordern eine schnelle Umsetzung, um den Schwarzmarkt effektiv zu bekämpfen und rechtliche Unsicherheiten zu minimieren.

  • Eine neue Chance – Prävention nach der Cannabis-Entkriminalisierung

    09/02/2025 Duración: 05min

    https://www.hanf-magazin.com/allgemeines-zum-thema-hanf/gesellschaft-soziales/eine-neue-chance-praevention-nach-der-cannabis-entkriminalisierung/ Die Cannabislegalisierung verändert die Drogenaufklärung grundlegend. Während früher Strafverfolgung und Abschreckung dominierten, ermöglicht die Entkriminalisierung eine sachlichere und offenere Debatte. Eltern übernehmen zunehmend die Verantwortung für die Aufklärung, während Schulen sich an eine realistischere Präventionsarbeit anpassen können. Die Abschaffung der Illegalität erleichtert zudem den Zugang zu Suchthilfe, da Betroffene sich ohne Angst vor rechtlichen Konsequenzen Unterstützung suchen können. Die neue Gesetzeslage schafft Chancen für eine modernisierte Drogenpolitik, die weniger auf Ideologie und mehr auf tatsächliche Hilfestellungen setzt.

  • Staatsanwälte in Bayern jammern über Cannabis-Amnestien

    09/02/2025 Duración: 06min

    https://www.hanf-magazin.com/kolumnen/staatsanwaelte-in-bayern-jammern-ueber-cannabis-amnestien/ Die Cannabis-Amnestie nach der Legalisierung sorgt in Bayern für Aufregung – jedoch weniger bei Betroffenen als vielmehr bei Staatsanwälten, die sich über die „Mehrarbeit“ beschweren. Während in anderen Ländern Entschädigungen für frühere THC-Strafen längst Realität sind, wehrt sich die bayrische Justiz gegen die Prüfung von Altfällen und den neuen Ansatz von Prävention statt Strafverfolgung. Die Justizvertreter warnen vor angeblichen Gefahren des Cannabis-Konsums und trauern alten, strengen Gesetzen nach. Doch welche Auswirkungen hat die Cannabislegalisierung wirklich auf das Strafrecht, die Behörden und die Gesellschaft? Ein Blick auf die aktuelle Lage, die politischen Reaktionen und mögliche zukünftige Entwicklungen.

  • Cannabis zu Hause anbauen: Ein Einstiegs-Guide zum Gras züchten

    09/02/2025 Duración: 12min

    https://www.hanf-magazin.com/growing/cannabis-zu-hause-anbauen-ein-einstiegs-guide-zum-gras-zuechten/ Mit der Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland dürfen Erwachsene ab 2024 drei Pflanzen zum Eigenbedarf anbauen. Diese Freiheit bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich: von der Wahl des richtigen Anbauorts – sei es Fensterbrett, Balkon, Garten oder Indoor-Growbox – bis hin zur optimalen Pflege für eine erfolgreiche Ernte. Neben der Auswahl feminisierter Samen, geeigneter Erde und Düngemittel sind auch gesetzliche Vorgaben zu beachten, insbesondere die 50-Gramm-Grenze bei der Trocknung. Alternativen wie Stecklinge oder Autoflowering-Sorten bieten Anfängern erleichterte Möglichkeiten. Der Beitrag zeigt praxisnah, wie Hobbygärtner mit minimalem Aufwand und maximaler Erntequalität ihr eigenes legales Cannabis anbauen können.

  • Medizinalhanf: 80.000 Patienten in Deutschland

    09/02/2025 Duración: 07min

    https://www.hanf-magazin.com/news/medizinalhanf-80-000-patienten-in-deutschland/ Seit der Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland ist der Zugang zu Medizinalcannabis erleichtert, da keine Betäubungsmittelrezepte mehr erforderlich sind. Die Zahl der Patienten ist auf über 80.000 gestiegen, was zu einer erhöhten Nachfrage und steigenden Importmengen führte. Gleichzeitig boomt der Markt für Online-Rezepte, die ohne persönliche Untersuchung vergeben werden, was Experten kritisch sehen. Das Bundesgesundheitsministerium beobachtet die Entwicklung aufmerksam, während Medizinalcannabis-Patienten Engpässe befürchten. Alternativen wie der Eigenanbau oder Anbauvereinigungen sollen langfristig eine sichere Versorgung gewährleisten.

  • Das Funktionsprinzip von Drogentests

    09/02/2025 Duración: 11min

    https://www.hanf-magazin.com/allgemeines-zum-thema-hanf/das-funktionsprinzip-von-drogentests/ Schnelltests wie Urin-, Speichel- und Wischtests sind weit verbreitet, um THC und andere Drogen nachzuweisen. Sie basieren auf dem Immunoassayprinzip, bei dem Antikörper mit THC oder seinen Abbauprodukten reagieren und eine Farbreaktion erzeugen. Urintests sind ungenau, da sie nicht zwischen THC und dessen nicht-psychoaktiven Abbauprodukten unterscheiden. Speicheltests sind kurzfristig anwendbar, aber ebenfalls fehleranfällig. Keiner dieser Tests ist gerichtlich verwertbar; nur Blut- und Haartests mit Chromatografie sind präzise. Schnelltests können zu falsch positiven Ergebnissen führen und sollten daher kritisch betrachtet werden.

  • CSCs in Deutschland: Das ist der Stand im August

    09/02/2025 Duración: 04min

    https://www.hanf-magazin.com/politik/deutschland/cscs-in-deutschland-das-ist-der-stand-im-august/ Die geplante Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland verzögert sich. Während ab dem 1. Juli Anbauvereinigungen starten sollten, erhielten bislang nur wenige Cannabis Social Clubs die Genehmigung. Besonders in Berlin kam es zu bürokratischen Verzögerungen, sodass die Bearbeitung der Anträge erst spät anlief. Niedersachsen ist Vorreiter und hat bereits acht Anträge genehmigt, während andere Bundesländer hinterherhinken. Die ungleiche Verteilung und der schleppende Fortschritt zeigen, dass die Legalisierung noch viele Hürden überwinden muss. Der Kampf gegen den Schwarzmarkt wird dadurch nicht maßgeblich beeinflusst, da nur ein Bruchteil der Konsumenten legal versorgt werden kann.

  • Farnesene: Ein verborgenes Juwel unter den Terpenen

    09/02/2025 Duración: 07min

    https://www.hanf-magazin.com/wissenschaft/forschung/farnesene-ein-verborgenes-juwel-unter-den-terpenen/ Farnesene ist ein vielseitiges Sesquiterpen mit bemerkenswerten Eigenschaften in Natur, Medizin und Industrie. Es kommt in Äpfeln, Kräutern und Cannabis vor und bietet entzündungshemmende, antioxidative und antimikrobielle Effekte. In der Pflanzenwelt fungiert es als natürlicher Schutzstoff gegen Schädlinge. Industriell wird Farnesene zur Herstellung von Biokraftstoffen, Kunststoffen und Parfüms genutzt. In der Cannabisforschung gewinnt es an Bedeutung durch seinen Einfluss auf Aromen und den "Entourage-Effekt". Die zukünftige Forschung könnte neue therapeutische und nachhaltige Anwendungen für Farnesene erschließen.

  • Kein Genehmigungsvorbehalt mehr für Cannabis auf Rezept

    09/02/2025 Duración: 05min

    https://www.hanf-magazin.com/recht/rechtslage-deutschland/kein-genehmigungsvorbehalt-mehr-fuer-cannabis-auf-rezept/ Die Abschaffung des Genehmigungsvorbehalts für Medizinalcannabis erleichtert Patienten den Zugang zu ihrer Therapie erheblich. Krankenkassen können nicht mehr eigenmächtig Anträge ablehnen, und Ärzte haben mehr Entscheidungsfreiheit bei der Verschreibung von THC- und CBD-haltigen Medikamenten. Dadurch entfällt eine bürokratische Hürde, die bislang oft zu langen Wartezeiten und ungerechtfertigten Ablehnungen führte. Auch der Wechsel zwischen Hanfprodukten wird nun erleichtert. Die neue Regelung könnte Cannabis langfristig in der Allgemeinmedizin etablieren und sorgt für eine effizientere und patientenfreundlichere Versorgung.

  • Der medizinische Nutzen von CBN

    09/02/2025 Duración: 06min

    https://www.hanf-magazin.com/medizin/cannabismedizin-allgemein/der-medizinische-nutzen-von-cbn/ Cannabinol (CBN) ist ein seltenes Cannabinoid, das durch die Oxidation von THC entsteht und eine minimale psychoaktive Wirkung besitzt. Es zeigt vielversprechendes Potenzial zur Behandlung von Schlafstörungen, da es das Einschlafen erleichtert und die Schlafqualität verbessert, ohne abhängig zu machen. Zudem weist CBN neuroprotektive Eigenschaften auf, die den Verlauf von Erkrankungen wie Alzheimer oder Huntington verlangsamen könnten. Auch in der Dermatologie wird CBN untersucht: Es kann die Symptome von Schuppenflechte lindern und zeigte in Studien positive Effekte bei seltenen Hautkrankheiten. Die Forschung zu CBN steht jedoch noch am Anfang.

  • Gebet und Ganja – Die ambivalente Verbindung von Cannabis und Religion

    09/02/2025 Duración: 08min

    https://www.hanf-magazin.com/allgemeines-zum-thema-hanf/gesellschaft-soziales/gebet-und-ganja-die-ambivalente-verbindung-von-cannabis-und-religion/ Die Verbindung zwischen Cannabis und Religion reicht Jahrtausende zurück und ist in vielen Kulturen tief verwurzelt. Während die Rastafari-Bewegung Cannabis als heilige Pflanze verehrt, reicht sein ritueller Gebrauch bis in den Hinduismus und Buddhismus zurück. In der Antike wurde Cannabis bei Bestattungsritualen und spirituellen Zeremonien geräuchert. In den monotheistischen Religionen bleibt Cannabis umstritten – der Koran erwähnt es nicht, während im Judentum und Christentum mögliche Hinweise existieren. Moderne Kirchen lehnen Cannabis meist ab, während gesellschaftliche Akzeptanz wächst. Spirituell bleibt Cannabis für viele ein Mittel zur Bewusstseinserweiterung und Meditation.

  • Bedürfnisse der Pflanze lesen und verstehen

    09/02/2025 Duración: 03min

    https://www.hanf-magazin.com/growing/beduerfnisse-der-pflanze-lesen-und-verstehen/ Dieser alternative Growguide betrachtet den Cannabis-Anbau nicht nur aus technischer, sondern auch aus einer energetischen Perspektive. Während Cannabispflanzen in der Natur selbstregulierend gedeihen, sind sie im Indoor-Anbau vollständig auf den Menschen angewiesen. Neben Licht, Wasser und Nährstoffen beeinflusst auch die persönliche Energie des Gärtners das Pflanzenwachstum. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass elektromagnetische Felder das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen beeinflussen können. Die Interaktion zwischen Mensch und Pflanze beginnt somit bereits im Anbau und könnte langfristig die Qualität der Ernte und das Bewusstsein des Gärtners selbst positiv beeinflussen.

  • Die Glasmann Akademie

    09/02/2025 Duración: 08min

    https://www.hanf-magazin.com/allgemeines-zum-thema-hanf/die-glasmann-akademie/ Die Glasmann Akademie ist eine gemeinnützige Plattform zur Wissensvermittlung rund um Cannabis. Sie bietet fundierte Informationen zu Prävention, Anbau, Social Clubs, medizinischem Cannabis und der Weiterverarbeitung. Ziel ist es, Konsumkompetenz und Verantwortung zu fördern. Neben kostenfreien Kursen zu Anbau und Nutzung von Cannabis werden auch andere Heilpflanzen thematisiert. Durch Expertenwissen und Schulungen unterstützt die Akademie sowohl Privatpersonen als auch zukünftige Cannabis Social Clubs. Mit dem CanG entsteht ein neuer Bedarf an Aufklärung, den die Akademie durch praxisnahe Inhalte und wissenschaftliche Erkenntnisse decken will.

  • Cannabispatient nach der Entkriminalisierung

    09/02/2025 Duración: 07min

    https://www.hanf-magazin.com/allgemeines-zum-thema-hanf/gesellschaft-soziales/cannabispatient-nach-der-entkriminalisierung/ Das CanG bringt nicht nur Veränderungen für Freizeitkonsumenten, sondern könnte auch den Alltag von Cannabispatienten erheblich beeinflussen. Durch die Streichung von Cannabis aus dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG) wird die Verordnung vereinfacht, bürokratische Hürden für Ärzte reduziert und der Zugang zu Medizinalcannabis erleichtert. Gleichzeitig könnte die Entkriminalisierung die gesellschaftliche Akzeptanz steigern und Stigmatisierung abbauen. Auch die Cannabisforschung könnte profitieren, da erleichterte Studienbedingungen neue therapeutische Erkenntnisse ermöglichen. Ob die Patientenzahlen steigen oder sinken, bleibt abzuwarten, doch die Reform stellt in jedem Fall einen Meilenstein für den medizinischen Cannabismarkt dar.

  • Cannabielsoin (CBE): Ein unterschätztes Cannabinoid mit therapeutischem Nutzen

    09/02/2025 Duración: 04min

    https://www.hanf-magazin.com/medizin/cannabinoide/cannabielsoin-cbe-ein-unterschaetztes-cannabinoid-mit-therapeutischem-nutzen/ Cannabielsoin (CBE) ist ein wenig erforschtes sekundäres Cannabinoid, das durch den oxidativen Abbau von Cannabichromen (CBC) entsteht. Es gilt als nicht psychoaktiv und könnte potenziell entzündungshemmende sowie neuroprotektive Eigenschaften besitzen. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass CBE zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis sowie neurodegenerativen Krankheiten beitragen könnte. Die genaue pharmakologische Wirkung ist jedoch noch nicht ausreichend untersucht. Künftige Studien sind erforderlich, um das therapeutische Potenzial von CBE zu bestätigen und seine möglichen Wechselwirkungen mit anderen Cannabinoiden besser zu verstehen.

página 8 de 25