Wie Erkläre Ichs Meinem Kind? (frankfurter Allgemeine Zeitung Faz)

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 24:46:51
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Warum gruseln wir uns so gerne und feiern Halloween? Warum dürfen die Leute beim Fußball so rumschreien? Warum gibt es heute noch Könige? Jeder kennt solche Kinderfragen, oft fällt den Eltern die passende Antwort erst viel zu spät ein. In der FAZ.NET-Kolumne Wie erkläre ichs meinem Kind? geben Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung seit dem Sommer 2014 Antworten unterhaltsam, witzig und überraschend.Oft kommen solche Fragen direkt aus den Familien der Journalisten, vom Esstisch, vom Fernsehsofa oder aus dem Kinderbett beim Gute-Nacht-Sagen. Manchmal liegt die Frage, die in der Kolumne behandelt wird, auch in der Luft. In seltenen Fällen nimmt sie sogar eine mögliche Erklärungsnot vorweg. Gleich die erste Folge, zwei Tage vor dem Endspiel der Weltmeisterschaft 2014 veröffentlicht, sollte die Gefühlsausbrüche Erwachsener beim Fußballgucken verständlich machen. Oder genauer: die Diskrepanz zwischen diesen Gefühlsausbrüchen und dem Gebot der Mäßigung im Alltag.Kollegen aus allen Ressorts der Zeitung schreiben für die Kolumne mal direkt auf Augenhöhe der Kinder formuliert, mal so gedacht, dass die Eltern sich mit ein, zwei zusätzlichen Stichwörtern, Bezügen oder Quellen für etwaige Nachfragen wappnen können. Ihnen gemeinsam ist: Es geht um etwa neun, zehn, elf Jahre alte Kinder, die also in einem Alter sind, in dem das Hinterfragen der Welt das Zufällige, Spielerische verliert, dabei an Verständnis und Interesse gewinnt, in dem einzelne Auffälligkeiten mit dem abgeglichen werden, was Kinder über die Welt schon wissen. Oder zu wissen glauben.Aus den Rückmeldungen unserer Leser wissen wir, dass Kinder manche Beiträge auch selbst gelesen und an ihnen Gefallen gefunden haben. Aus anderen, dass auch Erwachsene mit Gewinn gelesen haben, wenn sie gerade nicht in einer Erklärungsnot gegenüber Kindern waren. Also haben wir ein Buch daraus gemacht: Unter dem Titel "Warum bekomm' das Kindergeld nicht ich? Antworten auf neugierige Kinderfragen" haben Jürgen Kaube und Fridtjof Küchemann im Sommer 2017 eine Kolumnenauswahl im Reclam Verlag herausgegeben. Das Buch kostet 11,95 Euro. Schließlich erreichte uns die Frage, ob Wie erkläre ichs meinem Kind? nicht auch als Podcast angeboten werden könnte. Ein Vorschlag, den wir nur zu gerne umsetzen: Jetzt gibt es unsere Kolumne auch zum Hören.Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, die sich für die Kolumne eignen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.

Episodios

  • Warum manche Menschen auf der Straße leben

    09/09/2022 Duración: 06min

    Viele Menschen haben in Deutschland keine feste Wohnung und müssen auf der Straße leben. Gerade könnten es noch einmal mehr werden. Manche Städte haben gute Wege gefunden, ihnen zu helfen.

  • Warum Vogelfedern so toll sind

    26/08/2022 Duración: 08min

    Sie ist wasserdicht, hält warm und gesund: Die Vogelfeder gehört zu den genialsten Erfindungen der Natur. Allerdings war sie für den Flug zunächst gar nicht vorgesehen.

  • Warum wir in Urlaub fahren

    12/08/2022 Duración: 03min

    Ferien: Für Kinder ist das die Zeit zum Spielen und Trödeln. Doch die Großen nennen es anders und verhalten sich seltsam. Eine Gebrauchsanleitung für den Umgang mit urlaubenden Erwachsenen.

  • Wie ein Stau entsteht

    29/07/2022 Duración: 02min

    Heutzutage wissen wir auch bei der längsten Fahrt in den Urlaub, wann wir etwa ankommen werden. Bis wir auf einmal im Stau stehen. Für seine Entstehung gibt es zwei Erklärungen – eine langweilige und eine interessante.

  • Was die Hitze mit uns macht

    15/07/2022 Duración: 06min

    Wenn es sehr heiß ist und lange bleibt, stellt das unseren Körper auf eine harte Probe. Für Hitzewellen sind wir nicht gebaut. Wir können sogar dicker werden davon.

  • Wem wir die Achterbahn zu verdanken haben

    01/07/2022 Duración: 06min

    Vor hundertfünfzig Jahren wurde die Achterbahn zum Patent angemeldet. Aber rasante Fahrten gab es schon vorher, und auf die Idee, wie man einen Looping baut, der nicht wehtut, ist erst später jemand gekommen.

  • Was die Documenta so bedeutend macht

    17/06/2022 Duración: 04min

    Alle fünf Jahre findet in Deutschland eine Ausstellung statt, die zu den wichtigsten der Welt gehört. Nicht in Berlin, Hamburg oder München, sondern in Kassel. Jetzt ist es wieder soweit. Was lockt die Kunstfreunde zur Documenta?

  • Ob eine Königin für immer Königin sein muss

    03/06/2022 Duración: 05min

    Seit siebzig Jahren auf dem Thron: Elisabeth II. feiert ein besonderes Jubiläum – und denkt offenbar nicht daran abzudanken. Könnte sie überhaupt aufhören, wenn sie das will?

  • Was das Tolle am DFB-Pokal ist

    20/05/2022 Duración: 04min

    Ein paar Tage nach dem Fest von Sevilla gibt es noch ein Fußball-Finale zu feiern. Nicht nur die beiden Mannschaften, die in Berlin aufeinandertreffen, zeigen, was das Besondere am DFB-Pokal ist.

  • Wie Trends bei Vornamen entstehen

    06/05/2022 Duración: 05min

    Heutzutage ist Kevin ziemlich allein zu Haus. Denn die Moden bei Vornamen ändern sich. Vor dreißig Jahren kam die Popularität aus Film und Fußball, heute gibt es andere Gründe für die verbreitete Namenswahl.

  • Wie im Krieg mit Wörtern gekämpft wird

    22/04/2022 Duración: 07min

    In der Ukraine wird mit Raketen und Panzern und anderen schrecklichen Waffen gekämpft. Aber dafür, wie sich ein Krieg entwickelt, können auch Wörter eine entscheidende Rolle spielen – in drei Richtungen.

  • Was geflüchtete Kinder aus der Ukraine an Schulen in Deutschland erwartet

    08/04/2022 Duración: 05min

    Sie haben Schreckliches erlebt, und niemand weiß, wie lang sie bleiben: Es ist nicht einfach, Schulkinder aus der Ukraine in deutsche Schulen aufzunehmen. Doch jeder kann etwas tun, damit es besser geht.

  • Was wir tun können, wenn die Angst immer größer wird

    25/03/2022 Duración: 06min

    In der Zeit des Kriegs in der Ukraine kennen das viele Leute: Es gibt eine Art Angst, die will uns nicht aus dem Kopf und scheint dabei immer größer zu werden. Dieser Eindruck hat seinen Grund. Und man kann etwas dagegen tun.

  • Wie ein Bundespräsident gewählt wird

    11/02/2022 Duración: 05min

    Wenn wie am Sonntag ein Bundespräsident gewählt wird, ist das eine würdevolle Angelegenheit meist ohne große Überraschungen. Aber manchmal kann man aus ihr doch einiges erfahren.

  • Warum es wichtig ist, ob wir im Internet unseren richtigen Namen nennen müssen

    28/01/2022 Duración: 05min

    Ob Leute zum Beispiel bei Facebook ihren richtigen Namen angeben müssen, beschäftigt sogar die Gerichte. Dabei geht es beiden Seiten in dem Streit eigentlich um das Gleiche. Sagen sie zumindest.

  • Warum sich Fußballklubs immer häufiger Spieler leihen

    14/01/2022 Duración: 10min

    Wenn Fußballer den Verein wechseln, wird das seit Jahren immer teurer. Doch nicht erst seit der Pandemie können sich das viele Klubs nicht mehr leisten. Immer öfter werden Spieler deshalb einfach ausgeliehen. Klingt seltsam, hat aber seinen Sinn.

  • Warum wir Neujahr im Winter feiern

    31/12/2021 Duración: 09min

    Warum feiern wir das Neujahrsfest ausgerechnet in einer kalten Nacht mitten im Winter? Das hat mit Gelehrten und Gottheiten in Rom zu tun – vor mehr als fünfhundert und mehr als zweitausend Jahren.

  • Ob Vorfreude wirklich die schönste Freude ist

    17/12/2021 Duración: 06min

    Kindern, die ihre Weihnachtsgeschenke gar nicht erwarten können, sagen Eltern gerne den Satz: „Vorfreude ist die schönste Freude.“ Über einen Spruch, den niemand gerne hört, an dem aber doch etwas dran sein könnte – so oder so.

  • Warum es Mädchen- und Jungsfarben gibt

    03/12/2021 Duración: 07min

    Immer wieder will uns die Werbung weismachen, bestimmte Farben gehörten zu bestimmten Geschlechtern: Rosa ist für Mädchen, blau für Jungs. Dabei ist das eigentlich Unsinn – und war sogar mal umgekehrt.

  • Was das Gute daran ist, heute noch Latein zu lernen

    19/11/2021 Duración: 05min

    Gesprochen wird Latein heute kaum mehr, viele Schüler lernen die Sprache trotzdem. Wofür brauchen wir noch Lateinunterricht? Die Antwort gibt uns ausgerechnet ein Feldherr, der vor mehr als zweitausend Jahren gelebt hat.

página 5 de 14