Sinopsis
Warum gruseln wir uns so gerne und feiern Halloween? Warum dürfen die Leute beim Fußball so rumschreien? Warum gibt es heute noch Könige? Jeder kennt solche Kinderfragen, oft fällt den Eltern die passende Antwort erst viel zu spät ein. In der FAZ.NET-Kolumne Wie erkläre ichs meinem Kind? geben Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung seit dem Sommer 2014 Antworten unterhaltsam, witzig und überraschend.Oft kommen solche Fragen direkt aus den Familien der Journalisten, vom Esstisch, vom Fernsehsofa oder aus dem Kinderbett beim Gute-Nacht-Sagen. Manchmal liegt die Frage, die in der Kolumne behandelt wird, auch in der Luft. In seltenen Fällen nimmt sie sogar eine mögliche Erklärungsnot vorweg. Gleich die erste Folge, zwei Tage vor dem Endspiel der Weltmeisterschaft 2014 veröffentlicht, sollte die Gefühlsausbrüche Erwachsener beim Fußballgucken verständlich machen. Oder genauer: die Diskrepanz zwischen diesen Gefühlsausbrüchen und dem Gebot der Mäßigung im Alltag.Kollegen aus allen Ressorts der Zeitung schreiben für die Kolumne mal direkt auf Augenhöhe der Kinder formuliert, mal so gedacht, dass die Eltern sich mit ein, zwei zusätzlichen Stichwörtern, Bezügen oder Quellen für etwaige Nachfragen wappnen können. Ihnen gemeinsam ist: Es geht um etwa neun, zehn, elf Jahre alte Kinder, die also in einem Alter sind, in dem das Hinterfragen der Welt das Zufällige, Spielerische verliert, dabei an Verständnis und Interesse gewinnt, in dem einzelne Auffälligkeiten mit dem abgeglichen werden, was Kinder über die Welt schon wissen. Oder zu wissen glauben.Aus den Rückmeldungen unserer Leser wissen wir, dass Kinder manche Beiträge auch selbst gelesen und an ihnen Gefallen gefunden haben. Aus anderen, dass auch Erwachsene mit Gewinn gelesen haben, wenn sie gerade nicht in einer Erklärungsnot gegenüber Kindern waren. Also haben wir ein Buch daraus gemacht: Unter dem Titel "Warum bekomm' das Kindergeld nicht ich? Antworten auf neugierige Kinderfragen" haben Jürgen Kaube und Fridtjof Küchemann im Sommer 2017 eine Kolumnenauswahl im Reclam Verlag herausgegeben. Das Buch kostet 11,95 Euro. Schließlich erreichte uns die Frage, ob Wie erkläre ichs meinem Kind? nicht auch als Podcast angeboten werden könnte. Ein Vorschlag, den wir nur zu gerne umsetzen: Jetzt gibt es unsere Kolumne auch zum Hören.Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, die sich für die Kolumne eignen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Episodios
-
#167: Warum manche nicht sagen dürfen, woran sie glauben
27/08/2021 Duración: 11minManche Menschen haben Angst, anderen zu sagen, woran sie glauben. Das fühlt sich schrecklich an. Aber es hat seine Gründe. Auch heute noch. Sogar bei uns.
-
#166: Welches Verkehrsmittel das beste für die Urlaubsreise ist
13/08/2021 Duración: 04minIm Urlaubsstau auf der Autobahn, beim Warten am Gate auf dem Flughafen oder wenn die Bahn bestreikt wird, kann man sich schon mal fragen, wie man eigentlich am besten in die Ferien kommt. Kommt darauf an, wie man rechnet.
-
#165: Was so toll an Vogeleiern ist
30/07/2021 Duración: 07minEs ist stabil, keimabweisend und ein idealer Brutkasten im Miniaturformat: Mit dem Ei hat sich die Natur einen wahren Geniestreich einfallen lassen.
-
#164: Wieso es an manchen Orten zu viel regnet
16/07/2021 Duración: 03minHäuser werden weggespült, Bäume stürzen um, Flüsse werden reißend, sogar Menschen sterben in den Fluten: Dass es gerade in manchen Teilen des Landes zu viel regnet, liegt an einer Großwetterlage – und an uns Menschen.
-
#163: Warum Kinder eigene Medikamente brauchen
02/07/2021 Duración: 06minErwachsenen werden mittlerweile gegen Corona geimpft. Kinder unter 12 Jahren haben darauf noch keine Chance. Woran liegt es, dass die Entwicklung von Arznei für Kindern häufig lange dauert?
-
#162: Wie man Astronaut wird
18/06/2021 Duración: 04minDie Europäische Raumfahrtagentur Esa sucht zum ersten Mal seit rund einem Jahrzehnt wieder neue Astronauten. Gerade ist die Bewerbungsfrist zu Ende gegangen. Doch der Weg für angehende Raumfahrer auf den Spuren von Astro Alex ist noch weit.
-
#161: Warum nicht alle Christen dieselben Feiertage haben
04/06/2021 Duración: 05minGerade hatten die Menschen in manchen Teilen Deutschlands einen Tag frei, andere müssen einfach weiter in die Schule und zur Arbeit, als wäre nichts. Das hat mit Unterschieden zu tun, die am Fronleichnamsfest gut zu sehen sind.
-
#160: Wie Hagel entsteht
21/05/2021 Duración: 04minWie kann es sein, dass Eiskugeln vom Himmel fallen, wenn es draußen eigentlich richtig warm ist? Damit es hagelt, muss es sogar warm sein – so warm, dass oben in den Wolken ganz schön was los ist.
-
#159: Ob wir in den Himmel kommen, wenn wir gestorben sind
14/05/2021 Duración: 03minDie Hoffnung, nach dem Tod in den Himmel zu kommen, haben Menschen seit Urzeiten. Aber es gibt noch viel mehr Annahmen, was mit uns passiert, wenn wir gestorben sind. Eins haben alle gemeinsam.
-
#158: Ob unser Wald stirbt
30/04/2021 Duración: 04minMan kann eine Menge abgestorbene Bäume und richtig verwüstete Stellen stellen in unseren Wäldern sehen. Schuld ist der Klimawandel, der es einer bestimmten Baumart schwer und bestimmten Schädlingen sehr leicht macht.
-
#157: Was fleischfressende Pflanzen alles fressen
23/04/2021 Duración: 04minGanz schön gruselig: Venusfliegenfallen schnappen zu und lösen ihre Beute langsam auf. Und was passiert, wenn wir einen Finger hinhalten und nicht gleich wieder wegziehen?
-
#156: Was manche Leute gegen die Fußball-WM 2022 haben
16/04/2021 Duración: 07minEigentlich müssten sich alle auf die Fußball-WM im nächsten Jahr freuen: die Fans und die Fußballspieler. Stattdessen sprechen manche Länder darüber, ihre Mannschaft gar nicht erst hinzuschicken. Aus Protest.
-
#155: Wie Kondensstreifen entstehen
09/04/2021 Duración: 05minWolken stellen wir uns kugelig rund und fluffig vor. Dann gibt es aber auch lange, weiße Streifen, die man manchmal am Himmel sieht. Was hat es mit diesen künstlichen Wolken auf sich?
-
#154: Warum Menschen fasten
02/04/2021 Duración: 07minImmer wieder hört man, dass Essen glücklich macht. Trotzdem wollen viele Menschen für eine Weile auf Nahrung verzichten. Welche Gründe hat das, und was passiert im Körper, wenn wir fasten?
-
#153: Warum Vögel singen
26/03/2021 Duración: 08minMusik liegt in der Luft: Wenn es Frühling wird, zeigen Amsel, Drossel, Fink und Star wieder, was stimmlich in ihnen steckt. Das ist jedoch kein Freizeitvergnügen, sondern mühsam erlernte Schwerstarbeit.
-
#152: Was wir tun, damit der Frühlingsbeginn nicht an Weihnachten ist
19/03/2021 Duración: 05minAm 21. März ist Frühlingsbeginn? Das war zuletzt vor ein paar Jahren so, und ein nächstes Mal wird es erst in knapp achtzig Jahren so sein. Weil wir Menschen mit unserem Kalender auf eine bestimmte Weise tricksen.
-
#151: Was eine Inflation ist
12/03/2021 Duración: 05minAlles wird immer teurer. Das ist nicht nur eine oft gehörte Klage, sondern es stimmt auch. Und wird sogar gewollt. Wie das kommt und wer dafür sorgt, dass es nicht zu viel wird.
-
#150: Wie sich Blüten öffnen
05/03/2021 Duración: 03minIm Frühling, wenn es langsam wärmer wird und die Tage wieder länger werden, öffnen viele Pflanzen ihre Blüten - viel schneller, als sie wachsen können. Wie machen sie das nur, ganz ohne Muskeln?
-
#149: Wie sinnvoll Klassenarbeiten in Corona-Zeiten sind
26/02/2021 Duración: 03minBei der heftigen Diskussion über den Sinn schulischer Prüfungen wird eines leicht übersehen: dass man nicht nur für sie lernen sollte, sondern auch aus ihnen lernen kann.
-
#148: Wieso selbst Politiker in derselben Partei nicht immer einer Meinung sind
19/02/2021 Duración: 07minDass Politiker aus verschiedenen Parteien unterschiedlicher Meinung sind, ist eine gute Sache für die Demokratie. Und innerhalb einer einzigen Partei? Sollte die nicht lieber zusammenhalten?