Sinopsis
Warum gruseln wir uns so gerne und feiern Halloween? Warum dürfen die Leute beim Fußball so rumschreien? Warum gibt es heute noch Könige? Jeder kennt solche Kinderfragen, oft fällt den Eltern die passende Antwort erst viel zu spät ein. In der FAZ.NET-Kolumne Wie erkläre ichs meinem Kind? geben Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung seit dem Sommer 2014 Antworten unterhaltsam, witzig und überraschend.Oft kommen solche Fragen direkt aus den Familien der Journalisten, vom Esstisch, vom Fernsehsofa oder aus dem Kinderbett beim Gute-Nacht-Sagen. Manchmal liegt die Frage, die in der Kolumne behandelt wird, auch in der Luft. In seltenen Fällen nimmt sie sogar eine mögliche Erklärungsnot vorweg. Gleich die erste Folge, zwei Tage vor dem Endspiel der Weltmeisterschaft 2014 veröffentlicht, sollte die Gefühlsausbrüche Erwachsener beim Fußballgucken verständlich machen. Oder genauer: die Diskrepanz zwischen diesen Gefühlsausbrüchen und dem Gebot der Mäßigung im Alltag.Kollegen aus allen Ressorts der Zeitung schreiben für die Kolumne mal direkt auf Augenhöhe der Kinder formuliert, mal so gedacht, dass die Eltern sich mit ein, zwei zusätzlichen Stichwörtern, Bezügen oder Quellen für etwaige Nachfragen wappnen können. Ihnen gemeinsam ist: Es geht um etwa neun, zehn, elf Jahre alte Kinder, die also in einem Alter sind, in dem das Hinterfragen der Welt das Zufällige, Spielerische verliert, dabei an Verständnis und Interesse gewinnt, in dem einzelne Auffälligkeiten mit dem abgeglichen werden, was Kinder über die Welt schon wissen. Oder zu wissen glauben.Aus den Rückmeldungen unserer Leser wissen wir, dass Kinder manche Beiträge auch selbst gelesen und an ihnen Gefallen gefunden haben. Aus anderen, dass auch Erwachsene mit Gewinn gelesen haben, wenn sie gerade nicht in einer Erklärungsnot gegenüber Kindern waren. Also haben wir ein Buch daraus gemacht: Unter dem Titel "Warum bekomm' das Kindergeld nicht ich? Antworten auf neugierige Kinderfragen" haben Jürgen Kaube und Fridtjof Küchemann im Sommer 2017 eine Kolumnenauswahl im Reclam Verlag herausgegeben. Das Buch kostet 11,95 Euro. Schließlich erreichte uns die Frage, ob Wie erkläre ichs meinem Kind? nicht auch als Podcast angeboten werden könnte. Ein Vorschlag, den wir nur zu gerne umsetzen: Jetzt gibt es unsere Kolumne auch zum Hören.Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, die sich für die Kolumne eignen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Episodios
-
#147: Warum wir zittern, um nicht zu erfrieren
12/02/2021 Duración: 05minBei kaltem Wetter und Schnee macht es großen Spaß, draußen zu sein. Nur wenn wir zu frieren beginnen, hört der Spaß langsam auf. Bevor es sogar gefährlich werden kann, kennt der Körper ein paar Tricks zu seinem Schutz.
-
#146: Warum es im Winter so schöne Sonnenuntergänge gibt
05/02/2021 Duración: 05minAls wollte uns der Winter für die wenigen Sonnenstunden entschädigen, beschert uns diese Jahreszeit die schönsten Sonnenuntergänge. Deren Farbenpracht hat einen einfachen Grund mit einem komplizierten Namen.
-
#145: Warum im Februar gleich drei Marssonden den Planeten erreichen
29/01/2021 Duración: 07minSie heißen „Al Amal“, „Tianwen-1“ und „Perseverance“: Drei Sonden sind im vergangenen Sommer fast gleichzeitig auf der Erde gestartet und erreichen bald fast gleichzeitig den Mars. Hätte eine nicht gereicht?
-
#144: Warum fast alle Tiere symmetrisch aufgebaut sind
22/01/2021 Duración: 05minDie meisten Wirbeltiere sehen auf ihrer rechten und ihrer linken Seite annähernd gleich aus. Das scheint sich in der Evolution bewährt zu haben. Warum ist das so? Und was ist mit den Ausnahmen?
-
#143: Wie Schneekristalle ihre Form bekommen
15/01/2021 Duración: 04minWer sich im Schnee austobt, merkt oft gar nicht, wie zauberhaft die einzelnen Flocken sind, aus denen sich all die Schneebälle und Schneemänner formen lassen. Schneeflockenforscher wissen, wie die kleinen Kunstwerke der Natur entstehen.
-
#142: Warum Corona-Zahlen so praktisch (und auch gefährlich) sind
08/01/2021 Duración: 06minOb Infektions-, Todes- oder Ansteckungszahlen: Solche Kennwerte sind in der Corona-Pandemie wichtig, weil sie es uns erlauben, die Entwicklung schnell und einfach einzuschätzen. Sie haben allerdings auch ihre Tücken.
-
#141: Woher die besonderen Tage im Kalender kommen
01/01/2021 Duración: 03minOstern, Tag der Arbeit, Hobbit-Tag – das ganze Jahr über gibt es im Kalender besondere Tage. Manche kennt jeder, manche sind ziemlich unbekannt. Wer legt die eigentlich fest?
-
#140: Wann eigentlich Weihnachten ist
25/12/2020 Duración: 07minDie einen feiern am 24. Dezember Weihnachten, die anderen am Tag danach, und wieder andere sogar erst zwei Wochen später: Ausgerechnet bei einem unserer größten Feste gibt es ein großes – und interessantes – Durcheinander.
-
#139: Wie eine Kerze brennt – und wie sie erlischt
18/12/2020 Duración: 03minKerzen sind aus der Vorweihnachtszeit nicht wegzudenken. Wenn man nicht nur verträumt in die Flamme schaut, sondern einmal genauer hinsieht, gibt es einiges zu entdecken. Und zu erklären.
-
#138: Ob man Nächstenliebe lernen kann
11/12/2020 Duración: 03minWer die Gefahr durch das Coronavirus nicht ernstnimmt, benimmt sich, als würde er die Gefährdung und die Ängste anderer nicht anerkennen. Oder nicht einmal erkennen? Mit Empathie und Nächstenliebe ist es so eine Sache.
-
#137: Wie Insekten über den Winter kommen
04/12/2020 Duración: 06minDie einen geben Vollgas, die anderen verkriechen sich unter die Erde: Wenn es kalt wird, bereiten sich Insekten auf einen harten Überlebenskampf vor. Auch Frostschutzmittel kommt dabei zum Einsatz.
-
#136: Was mit der politischen Mitte passiert
27/11/2020 Duración: 05minOb beim Umgang mit der Corona-Pandemie oder beim Thema Einwanderung: Überall werden die Positionen unversöhnlicher und die Extreme stärker. Die Mitte wird schwächer. Woher kommt das?
-
#135: Was Emissionshandel ist
20/11/2020 Duración: 04minUnternehmen müssen für das Recht bezahlen, CO2 und andere Treibhausgase freizusetzen: So funktioniert der Emissionshandel. Aber warum funktioniert er nicht so, dass wir die Klimaziele sicher erreichen?
-
#134: Neunzigprozentiger Impfschutz gegen das Coronavirus
13/11/2020 Duración: 06minSo sehr man auch wünschte, ein Impfstoff könnte alle Menschen vor der Ansteckung schützen: Nicht nur der Blick auf andere Krankheiten zeigt, dass auch ein neunzigprozentiger Impfschutz gegen das Coronavirus schon ein Riesenerfolg ist.
-
#133: Was einen schlechten Verlierer ausmacht
06/11/2020 Duración: 05minSchlechte Verlierer gibt es überall: auf dem Fußballplatz wie in der Politik. Niemand verliert gern. Und doch ist es bei schlechten Verlierern gut, genauer hinzuschauen. Vielleicht steckt nämlich mindestens ein Trick dahinter.
-
#132: Warum Schwarz die Farbe der Trauer ist
30/10/2020 Duración: 04minHat eigentlich mal jemand entschieden, dass Schwarz bei uns die Farbe der Trauer ist? Und warum tragen auch Richter und Dirigenten Schwarz? Was Gefühle und Bräuche mit der Bedeutung von Farben zu tun haben.
-
#131: Warum niemand ein Wahlergebnis vorhersagen kann
23/10/2020 Duración: 05minNicht nur gerade in Amerika: Schon vor Wahlen werden immer Leute befragt, wie sie sich denn entscheiden werden. Trotzdem geht es am Ende oft überraschend anders aus. Wie kann das sein?
-
#130: Warum Regentropfen unterschiedlich groß sein können
16/10/2020 Duración: 04minDurchs Fenster betrachtet wirken Regentage ziemlich eintönig. Dabei haben nicht einmal die Regentropfen immer dieselbe Größe. Wie groß sie sind, wenn sie bei uns ankommen, hängt auch von der Höhe der Wolken ab.
-
#129: Warum Vögel im Schwarm nicht zusammenstoßen
09/10/2020 Duración: 06minJetzt fliegen die Zugvögel wieder los in ihre Winterquartiere. Wenn sie als Schwärme ihre Proberunden drehen, kommen wir Menschen aus dem Staunen nicht heraus. Zum Glück können Forscher das Spektakel erklären.
-
#128: Warum sich manche Leute mehr Sorgen machen als andere
02/10/2020 Duración: 04minMit Sorgen ist das so eine Sache: Sie können ganz schön an uns nagen, gerade, wenn wir sie am liebsten gar nicht haben würden. Warum Menschen unterschiedlich mit Sorgen umgehen und was man mit ihnen machen kann.