Sinopsis
Warum gruseln wir uns so gerne und feiern Halloween? Warum dürfen die Leute beim Fußball so rumschreien? Warum gibt es heute noch Könige? Jeder kennt solche Kinderfragen, oft fällt den Eltern die passende Antwort erst viel zu spät ein. In der FAZ.NET-Kolumne Wie erkläre ichs meinem Kind? geben Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung seit dem Sommer 2014 Antworten unterhaltsam, witzig und überraschend.Oft kommen solche Fragen direkt aus den Familien der Journalisten, vom Esstisch, vom Fernsehsofa oder aus dem Kinderbett beim Gute-Nacht-Sagen. Manchmal liegt die Frage, die in der Kolumne behandelt wird, auch in der Luft. In seltenen Fällen nimmt sie sogar eine mögliche Erklärungsnot vorweg. Gleich die erste Folge, zwei Tage vor dem Endspiel der Weltmeisterschaft 2014 veröffentlicht, sollte die Gefühlsausbrüche Erwachsener beim Fußballgucken verständlich machen. Oder genauer: die Diskrepanz zwischen diesen Gefühlsausbrüchen und dem Gebot der Mäßigung im Alltag.Kollegen aus allen Ressorts der Zeitung schreiben für die Kolumne mal direkt auf Augenhöhe der Kinder formuliert, mal so gedacht, dass die Eltern sich mit ein, zwei zusätzlichen Stichwörtern, Bezügen oder Quellen für etwaige Nachfragen wappnen können. Ihnen gemeinsam ist: Es geht um etwa neun, zehn, elf Jahre alte Kinder, die also in einem Alter sind, in dem das Hinterfragen der Welt das Zufällige, Spielerische verliert, dabei an Verständnis und Interesse gewinnt, in dem einzelne Auffälligkeiten mit dem abgeglichen werden, was Kinder über die Welt schon wissen. Oder zu wissen glauben.Aus den Rückmeldungen unserer Leser wissen wir, dass Kinder manche Beiträge auch selbst gelesen und an ihnen Gefallen gefunden haben. Aus anderen, dass auch Erwachsene mit Gewinn gelesen haben, wenn sie gerade nicht in einer Erklärungsnot gegenüber Kindern waren. Also haben wir ein Buch daraus gemacht: Unter dem Titel "Warum bekomm' das Kindergeld nicht ich? Antworten auf neugierige Kinderfragen" haben Jürgen Kaube und Fridtjof Küchemann im Sommer 2017 eine Kolumnenauswahl im Reclam Verlag herausgegeben. Das Buch kostet 11,95 Euro. Schließlich erreichte uns die Frage, ob Wie erkläre ichs meinem Kind? nicht auch als Podcast angeboten werden könnte. Ein Vorschlag, den wir nur zu gerne umsetzen: Jetzt gibt es unsere Kolumne auch zum Hören.Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, die sich für die Kolumne eignen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Episodios
-
#128: Warum sich manche Leute mehr Sorgen machen als andere
02/10/2020 Duración: 04minMit Sorgen ist das so eine Sache: Sie können ganz schön an uns nagen, gerade, wenn wir sie am liebsten gar nicht haben würden. Warum Menschen unterschiedlich mit Sorgen umgehen und was man mit ihnen machen kann.
-
#127: Warum Hochäuser nicht 3000 Meter hoch sind
25/09/2020 Duración: 04minIn Saudi-Arabien entsteht ein Wolkenkratzer mit einer Höhe von 1007 Metern. Experten halten noch weit höhere Türme für möglich. In Deutschland werden sie aber nicht stehen.
-
#126: Warum Katzen schnurren – und wie
18/09/2020 Duración: 05minWenn Katzen gekrault werden, schnurren sie. Aber sie tun es auch, wenn sie Hunger haben. Oder Schmerzen. Aktivieren Katzen damit sogar Selbstheilungskräfte? In der Schnurrforschung sind noch einige Fragen offen.
-
#125: Warum die Katastrophe von Moria passieren konnte
11/09/2020 Duración: 07minNach dem Brand im Flüchtlingslager Moria fragen sich viele: Wie konnten Griechenland und die EU solche Zustände zulassen? Die Antwort ist einfach. Aber sie tut weh.
-
#124: Was ein Kunstwerk wertvoll macht
04/09/2020 Duración: 04minKunstwerke kann man kaufen, klar. Was ein Gemälde oder eine Skulptur aber kosten soll, darüber kommt es oft zu richtigen Wettstreiten. Und der Preis eines Kunstwerks ist noch einmal etwas anderes als sein Wert.
-
#123: Ob Videospiele auch Sport sein können
28/08/2020 Duración: 07minDie Leute, die mit Videospielen viel Geld verdienen und Tausende Zuschauer haben, heißen „E-Sportler“. Trotzdem heißt es zuhause oft, man soll lieber mal Sport machen, statt immer nur zu zocken. Wie denn nun?
-
#122: Wie und warum bei Wahlen betrogen wird
21/08/2020 Duración: 08minBei einer Wahl Politiker abwählen zu können, gehört zu den grundlegenden Prinzipien einer Demokratie. Aber was, wenn die Politiker ihre drohende Abwahl nicht akzeptieren wollen?
-
#121: Warum wir unseren Schlaf brauchen
14/08/2020 Duración: 05minIn vielen Familien entbrennt nach dem Abendbrot ein regelrechter Kampf, weil die Kinder nicht ins Bett wollen. Schlaf ist wichtig, sagen die Eltern. Warum eigentlich?
-
#120: Warum wir im Urlaub manchmal mehr streiten als zu Hause
07/08/2020 Duración: 03minAuch in harmonischen Familien prallen im Urlaub oft ganz verschiedene Bedürfnisse aufeinander – da kann es heftig krachen. Woran liegt das? Und was kann man dagegen tun?
-
#119: Was das Tolle an Wespen ist
31/07/2020 Duración: 04minWas nicht so toll an Wespen ist, weiß jeder, der schon mal im Sommer mit einem Kuchenstück im Garten saß. Dabei sind die Tiere eigentlich sogar ziemlich interessant. Man muss sie nur verstehen.
-
#118: Wie Sonnencreme unsere Haut schützt
24/07/2020 Duración: 06minJeder Tag am Strand beginnt damit, die Luftmatratze aufzupusten und sich einzucremen. Denn Sonnencreme schützt uns davor, einen Sonnenbrand zu bekommen. Das weiß doch jedes Kind! Aber wie macht sie das?
-
#117: Warum man bei Durst keine Limo trinken soll
17/07/2020 Duración: 03minNach dem Spielen etwas Erfrischendes zu trinken ist besonders an heißen Tagen eine Wohltat, und kaum etwas schmeckt im Sommer so gut wie Eistee oder Limonade. Manche Erwachsene sagen, süße Getränke würden gar nicht gegen Durst helfen. Stimmt das?
-
#116: Warum manche Menschen Rot und Grün nicht unterscheiden können
10/07/2020 Duración: 04minEin Feuerwehrauto, der Himmel, eine Wiese – schon im Kindergarten lernen wir, was welche Farbe hat. Doch es gibt Menschen, denen fällt es schwer, bestimmte Farben auseinanderzuhalten. Warum ist das so?
-
#115: Warum wir immer noch vorsichtig sein müssen
03/07/2020 Duración: 06minEs gibt mehr und mehr Lockerungen bei den Corona-Regeln, und immer mehr Menschen befolgen sie nicht gut: Kein Zeichen, dass wir das Virus im Griff haben.
-
#114: Warum Fleisch nicht billig sein kann
26/06/2020 Duración: 03minGerade reden alle über die schlimmen Zustände in unseren Schlachthöfen. Was dabei nicht so gern gesagt wird, ist eine unangenehme Wahrheit: dass diese Zustände zwei ganz klare Ursachen haben.
-
#113: Warum es Streit über Rassismus gibt
19/06/2020 Duración: 04minDass es falsch ist, Menschen zu verurteilen oder zu benachteiligen, weil sie anders aussehen als andere, weiß eigentlich jeder. Dass trotzdem gerade viel über Rassismus gestritten wird, hat einen Grund.
-
#112: Worauf wir uns in den Sommerferien freuen können
12/06/2020 Duración: 04minAm Montag wird eine ganze Reihe von Reisewarnungen aufgehoben, am Freitag beginnen dann die Sommerferien. So groß der Urlaubshunger ist: Vor lauter Regeln ist fast nicht auszumachen, worauf man sich freuen soll. Fast.
-
#111: Warum Spielen schlau macht
05/06/2020 Duración: 03minWenn man manche Eltern so hört, könnte man meinen, Spielen sei das komplette Gegenteil von Lernen. Stimmt nicht, sagen Forscher: Beim Spielen machen wir grundlegende Erfahrungen. Von der Geburt an.
-
#110: Was den berühmtesten Ritter aller Zeiten noch immer so beliebt macht
29/05/2020 Duración: 02minMehr als achthundert Jahre alt sind die Geschichten um König Artus. Dass sie bis heute so beliebt sind, hat seinen Gründe – in der Herrschaft und in den Vorlieben des berühmtesten aller Ritter.
-
#109: Was eine Sucht ist
22/05/2020 Duración: 05minEs gibt sogar Kinder, die aus eigener Erfahrung wissen, wie es ist, süchtig zu sein. So unterschiedlich auch ist, was uns abhängig machen kann: Es gibt Gemeinsamkeiten – beim Weg hinein und wieder heraus.