Sinopsis
Podcast by Radio K1
Episodios
-
Ein Meilenstein der Kirchengeschichte: 1.700 Jahre Nicäa
30/05/2025 Duración: 03minIm Jahr 325 n. Chr. versammelten sich erstmals Bischöfe aus dem ganzen Römischen Reich, um zentrale Glaubensfragen zu klären. Es ging um nichts Geringeres als das Wesen Jesu Christi – und damit um das Fundament des Christentums. Der Theologe und Diözesanbeauftragte für ökumenische Fragen, Manfred Gerwing, erläutert die dramatischen Hintergründe, den historischen Kontext und die weitreichenden Folgen. Bernhard Löhlein hat mit ihm gesprochen.
-
Sondersendung zu Christi Himmelfahrt: Väter und die Zeit mit ihren Kindern
29/05/2025 Duración: 12minHeute mit folgenden Themen: Väter in der Bibel und Bollerwagentouren Kinder in der Pubertät Väter-Kind-Tag der KAB Opa und ihre Zeit mit den Enkeln Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein Bild von PublicDomainImages auf Pixabay
-
Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ - Spielenachmittag der Malteser
27/05/2025 Duración: 02minAuch in diesem Jahr ruft das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) im Rahmen der Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ vom 26. Mai bis 1. Juni 2025 dazu auf, Menschen zusammenzubringen, Begegnungen zu schaffen und über das Thema Einsamkeit zu sprechen. So sollen die Öffentlichkeit, Betroffene und Angehörige zum Thema sensibilisiert und über Hilfsangebote informiert werden. Die Malteser in Eichstätt haben zu einem inklusiven Spielenachmittag eingeladen. Bernhard Löhlein berichtet.
-
Der Sonntag-Morgen (vom 25.05.25)
25/05/2025 Duración: 24minHeute mit folgenden Themen: Wolken und Wetter: Sonderausstellung im Bauerngerätemuseum "Himmwlwärts" gewinnt den katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis Renovabis: Gelebte Menschenwürde im Alltag DJK Willibaldslauf - jetzt anmelden! Ein Meilenstein der Kirchengeschichte: 1.700 Jahre Nicäa Was tun bei Prüfungsangst? Dualer Studiengang Religionspädagogik Das Gospeltreffen während der Willibaldswoche Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein Bild: Image by wal_172619 from Pixabay
-
10 Jahre Laudato Si - Interview mit der Nachhaltigkeitsreferentin Lisa Amon
23/05/2025 Duración: 03minLisa Amon, Nachhaltigkeitsreferentin des Bistums Eichstätt, weiß das Datum noch auswendig: Am 24. Mai 2015 veröffentlichte Papst Franziskus seine Enzyklika Laudato Si. Bis heute, sagt sie voller Überzeugung, sei dieses päpstliche Schreiben für sie eine große Motivation, kirchliche Umweltarbeit zu betreiben. Das Taschenbuch mit dem Text der Enzyklika begleitet Amon seit fast zehn Jahren, es ist voller Unterstreichungen und Randnotizen. Bernhard Löhlein hat mit ihr gesprochen.
-
Erfahrungen fürs Leben: Bundesfreiwilligendienst bei der Caritas
23/05/2025 Duración: 03minDer Bundesfreiwilligendienst - kurz: BFD - ist eine Chance für alle, die sich über einen längeren Zeitraum freiwillig in einer sozialen Einrichtung engagieren wollen. Er steht Männern und Frauen offen, ist unabhängig vom Alter und ermöglicht einen Einblick in soziale Arbeitsfelder. Bei der Caritas im Bistum Eichstätt hat jetzt Sarah Strasser als Koordinatorin neu angefangen. Bernhard Löhlein berichtet.
-
Der Sonntag-Morgen (vom 18.05.25)
17/05/2025 Duración: 26minHeute mit folgenden Themen: Motorrad-Wallfahrt auf dem Habsberg Ein Augustiner-Pater zu Papst Leo XIV. 600 Jahre Liebfrauenmünster: Der Pfarrer, der vom Dach fiel Tauschaktion - Bezahlkarte für Flüchtlinge Erfahrungen fürs Leben: Bundesfreiwilligendienst bei der Caritas Jura-Museum: Was sind Mikrometeoriten? Ein Grund zum Feiern: 50 Jahre GEPA Unterwegs in den Straßen der Stadt - Exerzitien mal anders Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein Bild von Jens auf Pixabay
-
Digitalisierung in der Pflege
12/05/2025 Duración: 03minZum Internationalen Tages der Pflege am 12. Mai macht der Caritasverband für die Diözese Eichstätt auf die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung in diesem Bereich aufmerksam. Die KI analysiert den Pflegeplan und kann Risiken wie Sturzgefahr frühzeitig erkennen - aber niemals den Menschen ersetzen. Bernhard Löhlein berichtet.
-
Der Sonntag-Morgen (vom 11.05.25)
11/05/2025 Duración: 24minHeute mit folgenden Themen: Wer ist der neue Papst? Bischof Hanke gratuliert Leo XIV. Ist der Muttertag noch zeitgemäß? Digitalisierung in der Pflege Victor II. – Als ein Eichstätter Bischof einmal Papst war Der neue Papst: Interview mit Prof. Martin Kirschner Jugend und Nachhaltigkeit Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein
-
"Ein wahrer Brückenbauer" - Gespräch mit Prof. Martin Kirschner über Papst Leo XIV.
09/05/2025 Duración: 06minLeo XIV. heißt das neue Oberhaupt der katholischen Kirche. So langsam lichten sich die Nebel und wir erfahren immer meht über den neuen Papst. Eigentlich der richtige Mann zur richtigen Zeit. Das meint auch Prof. Dr. Martin Kirschner. Lehrstuhlinhaber für Theologie in Transformation an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Bernhard Löhlein hat mit ihm über den neuen Papst gesprochen. Foto: Christian Klenk
-
"Mich hat bewegt, dass er so berührt war" - Erwin Albrecht über den neuen Papst Leo XIV.
08/05/2025 Duración: 03minEr ist die "deutsche Stimme des Papstes": Erwin Albrecht aus Hofstetten im Landkreis Eichstätt moderiert regelmäßig die Papstgottesdienste im Ersten. Er war live dabei auf dem Petersplatz in Rom, als sich Leo XIV. der jubelnden Menschenmenge zeigte. Bernhard Löhlein hat ihn nach seinen Eindrücken befragt.
-
Victor II. – Als ein Eichstätter Bischof einmal Papst war
08/05/2025 Duración: 02minAlle Welt schaut nach Rom und wartet auf den neuen Papst. Da wird wild spekuliert: Woher wird er kommen – aus Afrika, Asien, oder doch aus Europa? Vor etwa 1000 Jahren ist sogar mal ein Bischof aus Eichstätt zum Papst gewählt worden: Bischof Gebhard leitete von 1055-1957 als Papst Victor II. die katholische Kirche. Seine Geschichte wäre es wert, verfilmt zu werden. Melanie Arzenheimer hat bei dem Eichstätter Historiker, Dr. Bruno Lengenfelder, nachgefragt.
-
Der Sonntag-Morgen (vom 04.05.25)
04/05/2025 Duración: 26minHeute mit folgenden Themen: Erwin Albrecht – die deutsche Stimme des Papstes Trauer zulassen – digital begleitet Starwars-Gottesdienst: Was der „Krieg der Sterne“ mit Kirche zu tun hat Das Papst-Bild in Ingolstadt: Die dreimal wunderbare Mutter 600 Jahre Ingolstädter Liebfrauenmünster Kino- und Spiel-Tipp zum Konklave Glockengeläut zum 8. Mai Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein
-
Erwin Albrecht: Die "deutsche Stimme des Papstes" zu Papst Franziskus und dem Konklave
30/04/2025 Duración: 06minMan nennt ihn auch „die deutsche Stimme des Papstes“. Monsignore Erwin Albrecht aus Hofstetten im Landkreis Eichstätt moderiert seit über 20 Jahren die Papstgottesdienste in der ARD – allen voran "Urbi et Orbi" am Ostersonnsonntag. Auch in diesem Jahr. Und am vergangenen Samstag hat er das Requiem und die Beisetzung von Papst Franziskus begleitet. Wie hat er Papst Franziskus erlebt und wie wird er das Konklave begleiten? Bernhard Löhlein hat mit ihm gesprochen. Foto: Vatican News
-
Der Sonntag-Morgen (vom 27.04.25): Erinnerungen an Papst Franziskus
27/04/2025 Duración: 26minHeute zum Tod von Papst Franziskus: Würdigung von Bischof Gregor Maria Hanke Pilgergruppen in Rom nehmen Abschied Papst Franziskus. Ein Mann "vom anderen Ende der Welt" Die Jugend und der Papst Franziskus - immer für Überraschungen gut Die Folgen von "Laudato Si" Wie geht eine Papstwahl? Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein
-
Pilgergruppen in Rom nehmen Abschied von Papst Franziskus
26/04/2025 Duración: 03minDie katholische Welt – und nicht nur die – trauert um einen Mann, der die Menschen bewegt hat: Papst Franziskus. Gerade auch die, die ihm begegnet sind, die ihn gekannt haben. Auch hier im Bistum Eichstätt. Einige Gruppen aus der Region konnten direkt in Rom vom Papst Abschied nehmen. Bernhard Löhlein berichtet.
-
Interview mit Gerhard Rott zum Tod von Papst Franziskus
25/04/2025 Duración: 03minDer Papst war ein Mann der Weltkirche. Geboren und aufgewachsen in Argentinien. Von daher hat Gerhard Rott sein Pontifikat besonders im Blick gehabt. Er ist Leiter des Referats Weltkirche im Bistum Eichstätt. Bernhard Löhlein hat mit ihm gesprochen.
-
Interview mit Lisa Amon zum Tod von Papst Franziskus
25/04/2025 Duración: 03minWas ist das Vermächtnis des Papstes? Ganz bestimmt sein Einsatz für die Schöpfung. Gerade bei Umweltschützern auch außerhalb der Kirche war er sehr beliebt und hoch angesehen. Das hängt vor allem zusammen mit seiner Enzyklika Laudato Si, die vor zehn Jahren veröffentlicht wurde. Darin befasst er sich schwerpunktmäßig mit dem Themenbereich Umwelt- und Klimaschutz. Bernhard Löhlein im Gespräch mit Lisa Amon. Sie ist die Nachhaltigkeitsreferentin im Bistum Eichstätt.
-
Kunst und Kurioses im Diözesanmuseum
23/04/2025 Duración: 02minWas haben Joseph Kardinal Schröffer, ein Stiefelknecht und eine Kunststoff-Madonna von Ottmar Hörl gemeinsam? Sie alle sind in der neuen Sonderausstellung des Domschatz- und Diözesanmuseums in Eichstätt zu sehen. Sie trägt den Titel „Von Kunst bis Kurios“ und zeigt bislang Ungezeigtes aus der 120-jährigen Sammlungsgeschichte. Melanie Arzenheimer hat sich mit Museumsleiterin Dr. Claudia Grund vor Ort getroffen. Weitere Infos unter: https://www.dioezesanmuseum-eichstaett.de/start/
-
Interview mit Sarah Hairbucher zum Tod von Papst Franziskus
23/04/2025 Duración: 02minGenau genommen zählten die Begegnungen von Sarah Hairbucher mit Papst Franziskus zu ihrem Arbeitsalltag. Die Leiterin des Fachbereichs Jugend im Bischöflichen Ordinariat Eichstätt, traf mit dem Heiligen Vater in ihrer Funktion als Ministrantenreferentin bei den Ministrantenwallfahrten 2014, 2018, 2022 und 2024 in Rom persönlich zusammen und erlebte ihn auch bei den Weltjugendtagen. Im Gespräch mit Bernhard Löhlein erzählt sie, wie diese Begegnungen sie geprägt haben.