Sinopsis
Claudia Henrichs Expertin mit Herz für wirkungsvolle Kommunikation im ambulanten Pflegedienst. Im Podcast PFLEGE.ambulant hörst Du Impulse, Tipps und Anregungen für Vertrags- und Beratungsgespräche, Teambesprechungen, Konfliktsituationen und Mitarbeitergespräche. Unterhaltsam, leicht verständlich und umsetzbar begleite ich Dich in Deinem Arbeitsalltag. Profitiere von meinen mehr als 30 Jahren Erfahrung als Vertriebsspezialistin und Personalentwicklerin. Mein Motto: miteinander teilen, voneinander profitieren, gemeinsam wachsen. Für den Blick über den Tellerrand spreche ich immer mal wieder mit Gästen, die mit Leidenschaft in und für die ambulante Pflege arbeiten. Sie erzählen aus der Praxis über begeisternde Führung, hilfreiche Arbeitsabläufe und wertschätzende Zusammenarbeit.
Episodios
-
Das Angebot präsentieren | Baustein 5 im Kundengespräch Teil 1
24/02/2017 Duración: 27minPA17: Wie Du es schaffst, dass Einwände zur Vergangenheit gehören Die Shownotes findest Du unter: http://chc-team.de/pa17 Jeden Tag bietest Du Angehörigen und Pflegebedürftigen Vorschläge, Dienstleistungen und Produkte an. Doch dafür interessieren sich Deine Gesprächspartner gar nicht. Kunden kaufen keine Produkte oder Dienstleistungen. Haben sie nie, tun sie jetzt nicht und werden es auch in Zukunft nie tun. Deine Gesprächspartner wollen Lösungen für ihre positiven Wunschvorstellungen. Sie kaufen Vorteile und Nutzen. Und das auch nur, wenn Sie genug Vertrauen zu Dir entwickelt haben. Du hörst in dieser Folge: Unter welchen Bedingungen ein Gesprächspartner „Ja“ zu Deinem Angebot sagt. Warum Kunden keine Produkte oder Dienstleistungen kaufen Wie wir die positive Wunschvorstellung aus der Kundenanalyse für die Präsentation Deines Angebotes nutzen können. Wir machen mit diesen Themen einen Abstecher in die Motivationspsychologie. Du lernst die drei heimlichen Fragen kennen, die sich jeder Mensch stellt, wenn e
-
Stolpersteine bei der strukturierten Informationssammlung/SIS vermeiden
13/02/2017 Duración: 28minPA16: Bettina Schaaser im Interview: „Qualität macht mir einfach Spaß und ich arbeite aus Leidenschaft!“ Die Shownotes findest Du unter: www.chc-team.de/pa16 Bettina Schaaser und ich haben uns 2014 in Essen beim Manager-Tag vom Vincentz Verlag kennengelernt. Zufällig saßen wir nebeneinander und waren uns sofort sympathisch. Im Rahmen Ihres Studiums Business Administration mit dem Schwerpunkt: Social Health Care Management hat Bettina Schaaser die Bachelorarbeit mit dem Titel: „Die Implementierung des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation am Beispiel eines ambulanten Pflegedienstes.“ geschrieben. Über diese Stolpersteine haben wir im Interview gesprochen: Mehr Zeit für Kommunikation im Erstgespräch Ausführlichere interne Kommunikation Umgang mit der Risikomatrix Veränderte Arbeitsabläufe Bettinas Fazit: Das Strukturmodell kann gut genutzt werden um die Pflegedokumentation zu verschlanken. Es ist aber nicht sofort 1:1 umsetzbar. Es braucht Übung um den neuen Arbeitsablauf auf sichere
-
Die Kundenanalyse | Baustein 4 im Kundengespräch | Teil 2
30/01/2017 Duración: 30minPA15: Stellst Du fremden Menschen gerne Fragen? Wenn nicht, kannst Du hier herausfinden, was der Grund dafür ist. Die Shownotes findest Du unter: www.chc-team.de/pa15 Aufklären, informieren, schulen, erklären, ein Angebot unterbreiten. „Was ist Beratung für Dich?“ Das alles, weniger oder mehr? Beratung ist die gemeinsame Suche nach Lösungsstrategien auf der Basis der Lebenssituation, wie sie die Gesprächspartner empfinden, bewerten und erzählen. Um die Lebenswirklichkeit Deiner Pflegebedürftigen und deren Angehörigen wirklich kennen zu lernen, musst Du die RICHTIGEN Fragen stellen. Das fällt vielen Menschen schwer. Du hörst Tipps und Anregungen zu folgenden Themen: Die wesentlichen Bestandteile des Beratungsprozesses bestehen aus den Gesprächsbausteinen Kundenanalyse und Angebotspräsentation Fünf Gründe warum es uns im Erwachsenenalter schwer fällt, Fragen zu stellen Die Kundenanalyse beinhaltet das Erkennen des Persönlichkeitstyps. Vier Persönlichkeitstypen mit unterschiedlichen Wertesytemen Wertesysteme
-
Die Kundenanalyse | Baustein 4 im Kundengespräch | Teil 1
23/01/2017 Duración: 44minPA14: Wie Du mit den richtigen Fragen herausfindest welche Leistungen für Deine Gesprächspartner wirklich passen Die Shownotes findest Du unter: http://chc-team.de/pa14 „Ich will ihn vor dem Ertrinken retten, sagte der Vogel und hängte den Fisch über den Ast!“ Dieser Satz passt gut zu dem, was ich in meinen Workshops oft erlebe. Mit ihrer geballten Fachkompetenz hat sich die Pflegedienstleitung schon einen Eindruck von der Situation und dem Wohnumfeld gemacht. Ihr ist sonnenklar, was es hier an Pflege und Unterstützung braucht. Möglicherweise ist das auch genau das, was die pflegebedürftige Person sich wünscht. Aber eben nur Möglicherweise! Noch kennen wir die Insel, die Lebenswirklichkeit der Gesprächspartner ja gar nicht. Du hörst Tipps und Anregungen zu folgenden Themen: Warum die Kundenanalyse so wichtig ist. Wie Du es schaffst, Deinen Redeanteil auf 20% zu reduzieren. Welche Fragen geeignet sind, damit Du genau die Informationen bekommst, die Du für ein passendes Angebot brauchst. Vielredner, sparsame W
-
Die Traurige Traurigkeit | Ein Märchen von Inge Wuthe
29/12/2016 Duración: 24minPA13: Schaffe Dir Raum zwischen Dir und der Welt Die Shownotes findest Du unter: http://chc-team.de/pa13 Aus der Reihe „Am Wegesrand – Erlebnisse, die mich berührt, beeindruckt oder begeistert haben“ Die Autorin Inge Wuthe liest ihr Märchen selbst. Ganz herzlichen Dank für die wunderbare Begegnung! Vielleicht wunderst Du Dich, dass ich das neue Jahr mit einem Märchen über die Traurigkeit begrüße. Im vergangenen Jahr gab es viele Situationen, die einen traurig machen konnten. Die Weltgeschichte, den Verlust oder die Krankheit eines geliebten Menschen, eigene Krankheit, Überlastung, Geld- und Existenznöte, Kindererziehung, Verletzungen, die uns andere oder wir ihnen zugefügt haben, oder der Frust am Arbeitsplatz und der Ärger über die Politik und die Gesetze. Traurigkeit gehört zu unserem Leben dazu. Auch wenn uns das nicht gefällt. Wie Du und ich damit umgehen entscheidet, ob wir Magengeschwüre oder Atemnot bekommen. Lass uns auch die traurigen Momente des vergangenen Jahres würdigen und hoffnungsfroh das neu
-
Der kleine Tag | Ein Märchen von Wolfram Eicke
22/12/2016 Duración: 18minPA12: Sei achtsam für den Zauber der kleinen Dinge Die Shownotes findest Du unter: http://chc-team.de/pa12 Aus der Reihe „Am Wegesrand – Erlebnisse, die mich berührt, beeindruckt oder begeistert haben“ ein Märchen für Weihnachten 2016. Der kleine Tag erhofft sich Ruhm und wird überwältigt vom Zauber der kleinen Dinge. Nun wünsche ich Dir ganz viel Aufmerksamkeit für die kleinen, wunderbaren Situationen, die Dir während der Weihnachtsfeiertage begegnen. Sammele im Kreise Deiner Lieben oder im Dienst die vielen kleinen Lächeln, die Freude, die Tränen, das Vertrauen, die Lichter, die Erinnerungen, die Geschichten, die Lieder, die Düfte, die Berührungen der Haut und der Seele. Vielleicht, ganz vielleicht werden diese Weihnachtstage in die Geschichte eingehen. Du hast es in der Hand und in Deinem Herz, ob diese Weihnachtszeit einen besonderen Platz in der Geschichte Deines Lebens einnimmt. Von Herzen wünsche ich Dir erholsame und feierliche Weihnachtstage mit Zeit für Wesentliches. Wenn es Dir gefallen hat, da
-
Die Vorstellung | Baustein 3 im Kundengespräch
18/12/2016 Duración: 30minPA11: Stell Dein Licht nicht unter den Scheffel Die Shownotes findest Du unter: http://chc-team.de/pa11 Jesus sagte in der Bergpredigt zu seinen Zuhörern: „Man zündet nicht ein Licht an und stellt dann einen Eimer (Scheffel) darüber, sondern man stellt das Licht auf einen Ständer und leuchtet allen, die im Hause sind!“ Die Aufforderung in unserer Zeit ist also: Stell Dich mit Deinen Kernkompetenzen vor und leuchte mit Deinem Wissen und Können in Deiner Umwelt. Du hörst Tipps und Anregungen zu folgenden Themen: Wie Du mit wenigen Sätzen Deine persönliche Kernkompetenz und das Besondere Eures Pflegedienstes rüberbringst. Wie Du kundenorientiert vom Baustein Interessewecker zum Baustein Vorstellung kommst Die vier Schritte der Vorstellungsformulierung Wie Du Deine Kernkompetenz nennen kannst, ohne überheblich zu wirken. Wie Du das Besondere Eures Pflegedienstes findest und in Deine Vorstellung einbaust Wie Du in Ruhe alle Anwesenden kennenlernen kannst Links, Downloads und mehr Informationen findest Du im IMPU
-
Warum es sich lohnt im ambulanten Pflegedienst auszubilden
05/12/2016 Duración: 40minPA10: Susanne und Michael Eschert, vom Privaten Pflegedienst Eschert aus Lünen im Interview: „Wenn man neugierig bleibt und Interesse an der Arbeit hat, ist das der beste Beruf, den man haben kann.!“ Die Shownotes findest Du unter: http://chc-team.de/pa10 Michael Eschert kenne ich über Facebook. Um dem Fachkräftemangel zu begegnen wird im Privaten Pflegedienst Eschert ausgebildet. Als Michael dies in einem Post beschrieb, vereinbarten wir sofort ein Interview für den Podcast. Diese Themen habe ich mit Susanne und Michael Eschert besprochen: Wofür bildet Ihr aus? Was Eure Motivation? Warum entscheiden sich Menschen für den Pflegeberuf? Wie lautet Eure wichtigste Frage im Bewerbungsgespräch? Nach welchen Kriterien entscheidet Ihr Euch für eine Einstellung? Wie läuft Ausbildung bei Euch? Was bedauert Ihr und was freut Euch? Links, Downloads und mehr Informationen findest Du im IMPULSE-Beitrag auf meiner Webseite Wenn es Dir gefallen hat, dann schreib mir bitte eine kurze Bewertung bei iTunes, abonniere meinen
-
Begeisterung für den Pflege- und Betreuungsberuf
24/11/2016 Duración: 24minPA09: Janosch Stratemann im Interview: „Ich würde immer wieder genau so entscheiden!“ Die Shownotes findest Du unter: http://chc-team.de/pa09 Als wir uns das erste Mal trafen sagte Janosch zu mir: „Ich bin mit Begeisterung dabei und würde mich immer wieder so entscheiden!“ Das hat mich überrascht. Denn häufiger bekomme ich von den mühsamen Rahmenbedingungen erzählt. Zu viel Stress, zu wenig Gehalt, zu viele Veränderungen und zu wenig Zeit für die Pflegekunden. Also habe ich Janosch gefragt, warum er sich für die Pflege entschieden hat und was die anhaltende Begeisterung ausmacht. Wenn Du auch begeisterte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Deinem Team haben möchtest, dann findest Du den einen oder anderen IMPULS im Interview und dem Artikel auf meiner Webseite. Eines verrate ich Dir schon jetzt: Im Wesentlichen kommt es auf Dich als Leitungsperson an, denn Janosch sagt: „Die Kultur die man im Team haben will muss von der Führung vorgelebt werden.“ Du hörst Tipps und Anregungen zu folgenden Themen: Welchen Ei
-
Hörerfrage: PSG II - Zuerst Kunden oder Personal informieren?
17/10/2016 Duración: 10minPA06: Meine Antwort ist ganz klar: Zuerst das Personal und dann die Kunden. Unbedingt! Denn nur informierte Mitarbeiter können kompetent und sicher auftreten. Die Shownotes findest Du unter: chc-team.com/pa06 Auf diese Fragen bekommst Du Antworten: Wie können meine Kunden vom PSG II profitieren auch wir jetzt schon knapp mit Personal sind? Wie kann ich meine PSG II Kundenbesuche planen und gemeinsam mit meinem Team Ziele erreichen? Was muss mein Team mindestens zum PSG II wissen? Was können meine Mitarbeitenden sagen, wenn sie auf die Neuerungen angesprochen werden? Links und Downloads im IMPULSE-Artikel Den PSG II Kundenbesuch planen Tabellen und Infos zum PSG II Beratung: Was ist neu? PA03 Wie kann ich andere von einer Idee überzeugen? Wenn es Dir gefallen hat, dann schreib mir bitte eine kurze Bewertung bei iTunes, abonniere meinen Podcast und erzähle anderen davon. Herzlichen Dank dafür sagt die Claudia
-
Warum Du für jedes Kundengespräch Ziele brauchst
05/10/2016 Duración: 17minPA05: Wer sein Ziel nicht kennt, landet leicht da, wo er keinesfalls hin wollte „Das hätte ich mir sparen können!“ oder „Mist, warum habe ich mich nur darauf eingelassen?“ Hast Du das auch nach einem Kundengespräch schon einmal gedacht? Die Shownotes findest Du unter: http://chc-team.de/pa05 Wenn Du Dir vor jedem Gespräch smarte Ziele überlegst, machst Du eine Zeitreise in die erwünschte Zukunft. Überleg Dir, was Deine Gesprächspartner idealerweise am Ende des Gesprächs tun oder sagen. Dann landest Du in mehr Gesprächssituationen genau da, wo Du hinkommen wolltest kannst Dein Vorgehen im Gespräch besser planen und Deinen Verantwortungsbereich leichter selbst steuern Wenn es Dir gefallen hat, bitte schreibe mir eben eine kurze Bewertung bei iTunes und abonniere die Show. In den Shownotes auf meiner Webseite findest Du Die Story vom Seepferdchen Übung smarte Ziele Checkliste Vorbereitung Vertragsgespräch Checkliste Vorbereitung Beratungsgespräch 37.3 Podcast abonnieren und bewerten Bis zum nächsten mal. T
-
Die Kraft eines starken Bildes
25/09/2016 Duración: 07minPA04: Wie Bruno Malangré, Leistungsbereichsleiter eines großen Caritasverbandes, sein Leitungsteam gewonnen hat, den Prozess der Pflegeberatung zu verändern. Eine Podcastepisode aus der Reihe: entdeckt, erlebt, berührt, beeindruckt, begeistert www.chc-team.de/pa04 Storytelling ist seit einigen Jahren total angesagt. Wer jetzt glaubt, dass sei eine neue Methode, der irrt gewaltig. Sprachliche Bilder in Form von Geschichten, Gleichnissen, Legenden, Mythen, Märchen und Sagen hatten schon lange vor unserer Zeit die Kraft, Menschen zu bewegen.
-
Wie kann ich andere von einer Idee überzeugen?
18/09/2016 Duración: 26minPA03: Heiko Schulz im Interview. Wie Du von einer ersten Idee zur Umsetzung kommst, bei der alle mitziehen Die Shownotes findest Du unter: http://chc-team.de/pa03 Eine Idee ist eine Vision, eine Vorstellung von der Zukunft. Das sind Bilder im Kopf, die mit Emotionen aufgeladen sind. Es ist noch kein konkreter Plan. Daher ist es mutig, schon in diesem frühen Stadium davon zu erzählen. Alleine das Reden und Nachdenken darüber, wie Veränderungen angepackt werden können, bringt schon wieder neue Ideen. Menschen lernen nur dann nachhaltig, wenn man sie von der Veränderung begeistern kann und sie beteiligt werden. Heiko Schulz sagt, ich bin der Dienstleister für meine Mitarbeiter! Während der Umsetzung kommen Durststrecken. Ist das Zukunftsbild inspirierend und begeisternd genug dann kann man diese Durststrecken gut miteinander überwinden. Links und Downloads Artikel: Change-Management. Step-by-Step |ambulant Artikel: Change-Management. Die Kraft des Teams nutzen | stationär Handlungs-Diagramm „Tu was“ Change-M
-
Wer ich bin und worum es im Podcast PFLEGE.ambulant geht
27/08/2016 Duración: 18minPA00: „Sag das bitte noch einmal!“ höre ich im Workshop oft. Nun ist es soweit. Jetzt kannst Du nachhören, neuhören und immer wieder hören wie es gelingt mit wirkungsvoller Kommunikation Menschen zu überzeugen. Die Shownotes findest Du unter http://chc-team.de/pa00 Das Problem bei der Kommunikation ist die Illusion, dass sie stattfindet sagt George Bernard Shaw: Und genau darum geht es! In meinem Podcast gibt es Impulse, Tipps und Anregungen, wie Du Dir Gespräche mit Patienten, Pflegekunden, Angehörigen, Mitarbeitern und dem Team leichter machen kannst. Du kannst Dich von mir begleiten lassen und Dir jeden Tag eine kleine Lernpause gönnen. Bis jetzt gibt es keinen Podcast, der sich ausschließlich mit dem Thema wirkungsvolle Kommunikation in der ambulanten Pflege beschäftigt. Lass uns gemeinsam etwas Neues schaffen. Auf meiner Webseite habe ich ja schon etwas über mich erzählt. In dieser Folge bekommst Du Einblicke in neue Ecken meines Lebens damit Du weißt, was meine Entwicklung mit der Entscheidung zu tun ha