Sinopsis
Claudia Henrichs Expertin mit Herz für wirkungsvolle Kommunikation im ambulanten Pflegedienst. Im Podcast PFLEGE.ambulant hörst Du Impulse, Tipps und Anregungen für Vertrags- und Beratungsgespräche, Teambesprechungen, Konfliktsituationen und Mitarbeitergespräche. Unterhaltsam, leicht verständlich und umsetzbar begleite ich Dich in Deinem Arbeitsalltag. Profitiere von meinen mehr als 30 Jahren Erfahrung als Vertriebsspezialistin und Personalentwicklerin. Mein Motto: miteinander teilen, voneinander profitieren, gemeinsam wachsen. Für den Blick über den Tellerrand spreche ich immer mal wieder mit Gästen, die mit Leidenschaft in und für die ambulante Pflege arbeiten. Sie erzählen aus der Praxis über begeisternde Führung, hilfreiche Arbeitsabläufe und wertschätzende Zusammenarbeit.
Episodios
-
Entscheide vorher, was Du erreichen willst
16/10/2017 Duración: 31minPA37: Die Tagesordnung – Dienstbesprechung im ambulanten Pflegedienst. Die Shownotes findest Du unter chc-team.com/pa37 Heute gehe ich mit Dir die einzelnen Punkte der Tagesordnung durch. Die Themen: Bereite Dich gründlich vor, damit Du keine Zeit verschwendest Plane nicht in Eile, denn die Zeit aller ist kostbar Was hast Du davon, wenn Du diese Folge hörst? Deine Teambesprechungen viel erfolgreicher als bisher, Wenn Du Deine Tagesordnung sorgfältig vorbereitest, diese vor dem Meeting allen zur Verfügung stellst und zu jedem Thema im voraus schon entscheidest, was Du erreichen möchtest. Das wünsche ich Dir, Deine Claudia Der Artikel auf meiner Webseite Unser Podcast bei iTunes PFLEGE.ambulant bei Facebook In der geschlossenen Facebook-Gruppe dabei sein. Zeit sparen mit meinen IMPULSE-Mails PFLEGE.ambulant bei YouTube
-
pdl.Kongress ambulant - Sondersendung
25/09/2017 Duración: 42minPA36: Wie Angehörige Teil Deines Unterstützer-Teams werden! Meinen Vortrag als Download findest Du unter https://chc-team.com/pa36 Themen: Die Persönlichkeitstypologie nutzen, um Angehörige mit ins Boot zu holen Typgerechte Sprache verwenden um Angehörigen auf Augenhöhe zu begegnen So werden auch "schwierige" Angehörige zu Deinen Unterstützern Du hörst, was Vulkane und Inseln mit dem Thema zu tun haben, kannst eine Tendenz Deines Werte-Typs ausmachen und lernst die Empathie-Formel kennen. Was hast Du davon, wenn Du diese Folge hörst? Mit der Empathie-Formel schaffst Du es, dass Deine Gesprächspartner auch in Konfliktsituationen für Deine Sachargumente zugänglich werden. Viel Freude beim Hören und bis zur nächsten Folge "Mach Dir Deine Praxis leichter!" Das wünsche ich Dir, Claudia Die Folge 36 auf meiner Webseite Mein Podcast bei iTunes PFLEGE.ambulant bei Facebook In der geschlossenen Facebook-Gruppe für Leitungskräfte dabei sein Zeit sparen mit meinen IMPULSE-Mails PFLEGE.ambulant bei YouTube
-
Gegenkürzeln reicht nicht aus!
17/09/2017 Duración: 20minPA35: Teambesprechung - Informationen gemeinsam beurteilen Die Shownotes findest Du unter https://chc-team.com/pa35 Meine Antwort auf eine Frage aus meiner geschlossenen Facebook-Gruppe für Leitungskräfte: "Wir Leitungskräfte haben gerade das Problem, dass der Informationsfluss an die Pflegekräfte im Zuge von wöchentlichen Sitzungen zu gering ausfällt. Der Drang nach Teambesprechungen mit einer Teilnahmepflicht für alle Pflegekräfte stößt allerdings auf Abwehr. Auch der Hinweis zur Anrechnung als Arbeitszeit bei Teilnahme an freien Tagen stößt auf wenig Verständnis." Die Themen: Informationen geben führt nicht zur Umsetzung? Menschen wollen teilhaben und keine Befehlsempfänger sein? Ein faszinierendes Beispiel aus meinem Berufsleben Beteiligung beginnt schon vor dem Meeting? Fünf Fragen, mit denen Du gemeinsam mit Deinem Team Informationen beurteilen kannst? Was hast Du davon, wenn Du diese Folge hörst? Die Chancen stehen gut, dass die Lust Deiner Mitarbeitenden steigt, an einer Teambesprechung teilzunehmen
-
activcamp PFLEGE – Gastbeitrag: Wie finde ich gutes Personal?
04/09/2017 Duración: 15minPA34: Pflege braucht Menschen, die ihrem Team mehr zutrauen!Die Shownotes findest Du unter: https://chc-team.com/pa34Den Text zum Lesen auf der Blogseite von Elisabeth Scharfenberg Du hörst in dieser Folge meinen Gastbeitrag zum Thema: "Wie finde ich gutes Personal?" für die Blogseite des Teams Scharfenberg GmbH. Wie finde ich Personal, dass zu meinem Pflegeunternehmen passt? Was ist der Sinn unseres Pflegedienstes? Was ist unser Beitrag in unserer Gesellschaft? Menschen entscheiden sich für Menschen und für das, wofür diese Menschen stehen. Der "Sinn" in der Stellenanzeige von Buurtzorg Ein sinn-voller Bewerbungsprozess Das Team Scharfenberg GmbH steht für das Thema Pflege und alles, was damit zu tun hat. Für Elisabeth und Uli Scharfenberg ist Pflege ein absolutes Herzensthema. Sie wollen die ausgetretenen Pfade verlassen und durch neue Ansätze die Pflegewelt aktiv unterstützen und mit bewegen. Hier zum activcamp PFLEGE anmelden Die Podcast-Folge auf meiner Webseite Der Podcast bei iTunes PFLEGE.ambulant
-
Jubiläumsfolge – Ein Jahr Podcast PFLEGE.ambulant
27/08/2017 Duración: 16minPA33: Komfortzone: Hinfallen, Aufstehen, Krönchen richten. Weitergehen! www.chc-team.com Ich möchte gemeinsam mit Dir die Komfortzone feiern und Dir an meinem Beispiel zeigen, dass es geht, die Komfortzone auszudehnen wenn die Welt außerhalb verlockend ist. Du hörst in dieser Folge Wir halten unsere Glaubenssätze für die Wahrheit Wie ich meine Komfortzone erweitert habe Warum Du Deine Komfortzone als Kraftquelle nutzen musst, um Neues zu wagen Viel Freude beim Hören und bis zur nächsten Folge „Mach Dir Deine Praxis leichter!“ Das wünscht Dir Deine Claudia, Claudia Henrichs Bonus-Infos: Coaching-Tools von Christopher Rauen Challenge "Live Lernen lernen" mit Sandra Mareike Lang Hier findest Du mehr von mir: PFLEGE.ambulant bei Facebook In der geschlossenen Facebook-Gruppe dabei sein Zeit sparen mit meinen IMPULSE-Mails PFLEGE.ambulant bei iTunes PFLEGE.ambulant bei YouTube
-
Wie wird mein Team verantwortungsbewusster?
21/08/2017 Duración: 35minPA32: Dienstbesprechung: Nichts ändert sich! Die Shownotes findest Du unter: http://chc-team.com/pa32Du hörst in dieser Folge meine Antwort auf diese Hörerfrage: "Immer wieder fällt auf, dass die Pflegekräfte kaum oder nur wenig Verantwortungsbewusstsein für die gefahrenen Touren zeigen.“ Du bekommst eine "Schritt für Schritt Anleitung" mit den passenden Leitfragen für Deine Teambesprechung. Damit kannst Du Dein Team daran beteiligen, Lösungen für Probleme gemeinsam mit Dir zu finden Themen in dieser Folge: Wenn Deine Mitarbeitenden ihr Verhalten verändern sollen, musst Du selbst etwas verändern. Lass Dein Team die Auswirkungen ihres Handelns selbst erarbeiten Investiere jetzt Zeit um für später Zeit zu gewinnen Stelle zieldienliche Arbeitsfragen Hole Dir von jedem ein Commitment für die erarbeiteten Lösungen ab Warum verwende ich ab der nächsten Folge immer das Wort Teambesprechung statt Dienstbesprechung? Viel Freude beim Hören und bis zur nächsten Folge „Mach Dir Deine Praxis leichter!“ Das wünscht Dir D
-
Dienstbesprechungen machen keinen Sinn
07/08/2017 Duración: 21minPA31: Wirkungsvolle Teambesprechungen in der ambulanten Pflege Die Shownotes findest Du unter: http://chc-team.com/pa31 Mit dieser 31. Folge beginnt ein neuer Themenbereich: Meine Antworten auf Deine Fragen zur Dienst- bzw. Teambesprechung Es beginnt bei „Wie starte ich richtig?“ über „Wie leite ich eine Dienstbesprechung?“ und „Welche Struktur und Abläufe sind sinnvoll?“ über „Wie bekomme ich mehr Verantwortungsbewusstsein in mein Team?“ und „Wie gehe ich mit unzuverlässigen Mitarbeitenden um?“ bis hin zur Bearbeitung von inhaltlichen Themen wie z.B. „Wie schaffe ich es, dass wir Entscheidungen treffen und alle sich dauerhaft daran halten?“ In dieser Folge hörst Du meine Antworten auf folgende fünf Fragen: Wozu ist eine Dienstbesprechung gut? Was soll damit erreicht werden? Was kostet eine Dienstbesprechung? Welche Anlässe gibt es, eine Dienstbesprechung durchzuführen und wann müssen Informationen über andere Wege vermittelt werden? Warum verwende ich ab der nächsten Folge immer das Wort Teambesprechung s
-
Emotionen in der Palliativpflege
24/07/2017 Duración: 38minPA30: Hans-Dirk Reinartz im Interview: „Der Königsweg ist, die Emotionen wahrnehmen und ansprechen“ Die Shownotes findest Du unter: www.chc-team.com/pa30 Hans-Dirk Reinartz ist seit 34 Jahren als Arzt unterwegs und blickt auf fast 12 Jahre stationärer Betreuung von weit über 2000 schwerstkranken und sterbenden Patienten und über 15.000 Gesprächsstunden mit Patienten und Angehörigen zurück. Er ist 62 Jahre alt, Facharzt für Anästhesie und Lebenslotse. Mit seiner Frau lebt er in Odessa in der Ukraine. Unsere Themen für Dich: Ich bin traurig, weil jemand im Streben liegt und habe auch Angst vor meinem eigenen Tod. Wie „bearbeite“ ich Angst vor dem Tod bei Patienten und Angehörigen? Was mache ich, wenn etwas mich so traurig macht, dass ich weinen möchte? Was mache ich, wenn ich zum nächsten Patienten gehe und mich die Traurigkeit noch begleitet Was mache ich, wenn ich Emotionen im Dienst nicht zeigen kann oder will? Was mache ich, wenn ich nicht weiß wie ich mich verhalten soll? Wie gehe ich mit den Emotionen
-
"Nimm es bitte nicht persönlich!"
10/07/2017 Duración: 05minPA29: pdl.konkret ambulant | Claudias Kommunikations-Tipps Den Text zu dieser Episode findest Du unter: chc-team.com/pa29 Diese kleinen Häppchen findest Du in unregelmäßiger Folge im der pdl.konkret ambulant. Dem praxisnahen Informationsdienst für die Leitung von ambulanten Pflegediensten. „Nimm es bitte nicht persönlich?“ Kennst Du diesen Satz? Nutzt Du ihn auch manchmal wenn Du mit Deinen Mitarbeiter/innen redest? Oder hat Dein Chef, Deine Chefin diesen Satz schon einmal zu Dir gesagt? Was passiert bei Deinem Gegenüber, wenn dieser Satz fällt? Oha, jetzt geht es bestimmt nicht um Anerkennung und Wertschätzung. Jetzt geht es um Kritik! Alle Sensoren werden jetzt auf „Hab Acht“ gestellt. Okay, das was jetzt kommt, soll ich nicht persönlich nehmen, sondern wie denn? Wahrscheinlich sachlich. Spricht meine Chefin mit einer Sache? Bin ich ein Schreibtisch oder die Wand? Oder geht es um eine Sache? Gute Frage! Worum geht es denn, wenn dieser Satz im Raum steht? Zum Lesen geht es hier auf meine Webseite.
-
Personal finden – Mit dem richtigen Pflegemarketing!
26/06/2017 Duración: 45minPA28: Boris Klinge im Interview: „Die meisten Pflegedienste nutzen ihre Webseite nicht um Mitarbeitende zu finden!“ Die Shownotes findest Du unter: www.chc-team.de/pa28 Boris Klinge ist Journalist und hat sich auf Pflegemarketing spezialisiert. Und das auf eine sehr authentische und aus meiner Sicht ansprechende Art und Weise. Nach vielen Jahren, in denen er für große Verlage arbeitete, ist er seit fast 20 Jahren mit seiner Agentur selbstständig. Ihm war es immer wichtig, sich mit Emotionen und den Menschen hinter der Geschichte zu beschäftigen. Jetzt ist er in die Pflegebranche eingetaucht und unterstützt mit seiner Arbeit Pflegeunternehmen dabei, Mitarbeitende zu finden. Unsere Themen für Dich: Viele Webseiten ambulanter Pflegedienste sind technisch aus dem vorherigen Jahrhundert. Was ein Bewerber auf einer Webseite finden will Die zwei Säulen des Pflegemarketings Was emotional ansprechender Content ist Wie es gelingt, die Hürde vor der Kamera zu überwinden Wie die Zusammenarbeit mit Boris Klinge läuft Was
-
Beratungs-PROZESSE im Licht des neuen Pflegebedürftigkeitsprozesses
19/06/2017 Duración: 30minPA27: Beratung 4.0 in der ambulanten Pflege – Teil 3 Die Shownotes findest Du unter: www.chc-team.com/pa27 Wer will schon versorgt, gepflegt oder betreut werden? Ausgang für alle Veränderungen, die das SGB XI durch die PSG II und III erfahren hat, ist der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff. Und dieser leitet einen Paradigmenwechsel ein. Bis zum 31.12. 2016 ging es ausschließlich darum, dass Pflegebedürftige gepflegt, versorgt und betreut wurden. Seit dem 1.1.2017 ist das ganzheitliche Leben des Pflegebedürftigen uns einer Angehörigen im Fokus. Zusätzlich ist jetzt verstärkt Begleitung, Unterstützung sowie Hilfe zur Selbsthilfe möglich. Du hörst in dieser Folge: Wie sich der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff von dem vorherigen unterscheidet und das dies mehr ist, als nur eine textliche Veränderung. Das die kontinuierlich sich verändernden Lebenssituationen unbedingt beratend begleitet werden müssen. Warum Du Dich von dem Gedanken: „Einmal Pflegegeld – immer Pflegegeld“ verabschieden sollst Wie ein Beratungsproze
-
Pflegesachleistungen gestern und heute
13/06/2017 Duración: 22minPA26: Beratung 4.0 – Teil 2 Die Shownotes findest Du unter: http://chc-team.com/pa26 Ist zu viel Geld im System oder warum haben 95% aller Sachleistungskunden seit 01.01.2017 ein höheres Leistungsbudget? Was hat sich verändert und was genau haben die Veränderungen mit dem Thema Beratung zu tun? Du hörst in dieser Folge: Was hat sich seit dem 1.1.2017 entscheidend bei den Sachleistungen (§ 36 SGB XI) verändert hat. Warum sich 2/3 aller Pflegebedürftiger gegen einen Pflegedienst entschieden haben. Wie Sach- und Geldleistungskunden von den neuen Leistungen profitieren können. Zusammenfassung: Nachdem Du diese Folge gehört hast, kannst Du noch leichter den Zusammenhang zwischen den Pflegesachleistungen § 36 SGB XI und Euren Leistungskomplexen erkennen und weißt, warum fast jeder Pflegekunde unbedingt beraten werden muss. Links, Downloads und mehr Informationen findest Du im IMPULSE-Beitrag auf meiner Webseite. Wenn es Dir gefallen hat, dann schreib mir bitte eine kurze Bewertung bei iTunes, und erzähle andere
-
Was sagen die Pflegestärkungsgesetze II und III zum Thema Beratung?
06/06/2017 Duración: 34minPA25: Beratung 4.0 – Teil 1 Die Shownotes findest Du unter: http://chc-team.com/pa25 In den nächsten drei Episoden geht es um das Thema Beratung in der ambulanten Pflege. In vielen ambulanten Pflegediensten wird Beratung immer noch NUR im Zusammenhang mit den Beratungsgesprächen nach § 37.3 für Geldleistungskundenkunden gesehen. Für die Zukunft ist das viiiiel zu kurz gedacht. Der Gesetzgeber will, dass alle Pflegebedürftige und deren Angehörige umfassend beraten werden, damit alle Ansprüche wahrgenommen werden können. Ziel ist, gut und lange das Zuhause zu genießen. Aus meiner Sicht werden sich in Zukunft nicht nur die Beratungsgespräche verändern müssen sondern auch die Arbeitsabläufe und die Strukturen im ambulanten Pflegedienst. Du hörst in dieser Folge, dass: der Gesetzgeber keine Wirksamkeit bei den Beratungsbesuchen nach § 37.3 festgestellt hat, auch Sachleistungskunden und Angehörige Anspruch auf Beratung haben und Beratungsgespräche qualitätsgesichert werden sollen. Wie das SGB XI Pflegeberatung def
-
Die Zusammenarbeit mit Angehörigen reibungsloser gestalten
22/05/2017 Duración: 47minPA24: Petra Schlitt im Interview: „Angehörige stehen immer im Schatten!“ Die Shownotes findest Du unter: www.chc-team.de/pa24 Petra ist Angehörigencoach und Demenzberaterin für alle, die sich um ihre pflegebedürftigen Eltern kümmern. In unserem Interview war es spannend darüber reden, wie die Zusammenarbeit zwischen Pflegedienst und Angehörigen reibungsloser gestaltet werden kann. Unsere Themen für Dich: Welche Lebensereignisse, die Auslöser für Petra Schlitts berufliche Spezialisierung waren und was Kommunikation damit zu tun hat. Spannungsfeld: Pflegedienst, Angehörige, Pflegebedürftige. Mit welchen Themen Angehörige zum Coaching kommen. Was tun, wenn das Vertrauen zum Pflegedienst fehlt? Transparente, empathische Kommunikation ist die Lösung. Für Kommunikation fehlt oft die Zeit Tipps für Konfliktsituationen mit Angehörigen. In unserem Gespräch sind wir immer wieder zu dem Ergebnis gekommen, dass das miteinander Reden die beste Lösung ist. Und genau das ist oft das Dilemma. Wie kann man über Emotionen, E
-
Biete Begleitung und Unterstützung an
08/05/2017 Duración: 05minPA23: pdl.konkret ambulant | Claudias Kommunikations-Tipps Den Text zu dieser Episode findest Du unter: https://chc-team.com/pa23 Diese kleinen Häppchen findest Du in unregelmäßiger Folge in der pdl.konkret ambulant. Dem praxisnahen Informationsdienst für die Leitung von ambulanten Pflegediensten. Wusstest Du, dass sich 67% aller Personen mit Pflegegrad, die Zuhause leben, für Geldleistung entschieden haben? Das sagt die im Januar veröffentlichte Pflegestatistik 2015. Das heißt, 1,4 Millionen Menschen sehen einen Pflegedienst lediglich zum Beratungsgespräch nach § 37.3. SGB XI. Wollen die alle Ihren Enkeln das Studium finanzieren? Brauchen die alle das Geld um Ihre Existenz zu sichern? Werden die alle von Angehörigen rundum versorgt und brauchen keinen externen Pflegedienst? Du hörst eine Formulierung, die sowohl für Sach- als auch für Geldleistungskunden die Erweiterung des Pflegesachleistungsbudgets äußerst interessant macht. Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht Dir Claudia Zum Lesen geht es hier auf
-
Abschluss und Absprachen | Baustein 7 im Kundengespräch
24/04/2017 Duración: 34minPA22: Was am Ende eines Gesprächs unbedingt besprochen werden muss Die Shownotes findest Du unter: http://chc-team.com/pa22 Dein Gespräch ist in der Schlussphase angekommen. Die Konzentration Deiner Gesprächspartner lässt merklich nach. Wie im Flug sind eineinhalb Stunden vergangen und Dein nächster Termin wartet. Räumst Du jetzt eilig „das Feld“ und bietest an, dass sich alle das Gespräch noch einmal durch den Kopf gehen lassen sollen? Du hörst in dieser Folge: Wie Du mit der Vorabschluss-Frage erfährst, ob sich Deine Gesprächspartner für Dich entschieden haben. Wie Du die vierte und letzte heimliche Frage beantworten kannst. Warum eine Zusammenfassung wichtig ist um Missverständnisse zu vermeiden. Welche Details ans Ende und nicht an den Anfang eines Gesprächs gehören. Wie Du verbale und nonverbale Kaufsignale erkennst Wie Du erzählst, was konkret die nächsten Schritte sind und wer, was genau tut. Wie Du mit dem Folgegespräch Leistungsverringerungen vermeidest und Kundenbegeisterung erhöhst und warum es
-
pdl.konkret ambulant: Die Pflegeversicherung ist keine Vollkasko
10/04/2017 Duración: 06minPA21: Claudias Kommunikations-Tipps Herzlich willkommen zur ersten Episode meiner Kommunikations-Tipps. Diese kleinen Tipps findest Du in unregelmäßiger Folge im der pdl.konkret ambulant. Dem praxisnahen Informationsdienst für die Leitung von ambulanten Pflegediensten. Annett Urban, die Chefredakteurin habe ich im Frühsommer 2015 kennen gelernt. Sie war so begeistert von meinem Workshop und sagte: Deine kleinen, aber feinen Hinweise zur positiven Gesprächsführung lassen sich ganz schnell und hervorragend in den (Führungs-)Alltag jeder PDL integrieren. Einfach toll! (...)“ Und jetzt bekommst Du die kleinen Kommunikations-Häppchen ohne viel Drumherum als kurze Podcast-Episode. Los geht es mit dem aktuellsten Artikel: Die Pflegeversicherung ist keine Vollkasko-Versicherung Wie Du einem Pflegekunden erzählst, dass durchaus auch ein Eigenanteil anfällt ohne das Wort Vollkasko in den Mund zu nehmen. Viel Spaß dabei wünscht Dir Deine Claudia Zum Lesen geht es hier auf meine Webseite
-
Die Einwandbehandlung | Baustein 6 im Kundengespräch
03/04/2017 Duración: 41minPA20: Wie Du souverän und empathisch auf Einwände reagierst Die Shownotes findest Du unter: http://chc-team.com/pa20 Das Thema Einwandbehandlung gehört nicht wirklich in den Gesprächskreis. Denn Einwandbehandlung ist nur die Reparatur misslungener Kundenanalyse und/oder Präsentation des Angebotes. Das heißt, wenn Dir diese beiden Gesprächsphasen gut gelungen sind, wirst Du Dir gar keine Einwände einhandeln. Nun kommt es aber auch manchmal vor, dass Pflegekunden schon ganz früh im Gespräch oder sogar schon am Telefon sagen: „Da muss aber noch Geld übrig bleiben!“. Daher, und weil das Thema in jedem Workshop sehr begehrt ist, ist der Baustein 6 in meinem Gesprächskreis mit der Einwandbehandlung besetzt. Du hörst in dieser Folge: Der Unterschied zwischen Einwänden und Vorwänden. Was mit Einwandbehandlungstechniken erreicht werden soll. Was negative Emotionen mit Einwänden zu tun haben. Warum sachliche Argumente erst einmal gar nicht bei Deinem Gesprächspartner ankommen. Wie Du empathisch mit Einwänden und Vorwä
-
Wie Du mit wertschätzender Führung Ziele erreichst
20/03/2017 Duración: 31minPA19: Christine Terczewski im Interview: „Mein Gott, was haben wir für tolle Mitarbeiter. Die haben so viel Potenzial!“ Die Shownotes findest Du unter: www.chc-team.de/pa19 Christine und ich haben uns im Oktober 2014 kennengelernt. Sie war Teilnehmerin im Inhouse-Workshop „Praxisübungen – Kundengespräche“. Zwei Jahre später fragte sie mich, ob ich ihr einige meiner Smili-Postkarten schicken kann. Sie wolle diese für ihre mündliche Prüfung nutzen. Gerne habe ich sofort zugestimmt. Christine Terczewski hat im Rahmen ihrer Weiterbildung zur Pflegedienstleitung ihre Facharbeit zum Thema: Prozessmanagement geschrieben: Ganz konkret geht es um ein Konzept zur Umstrukturierung der Arbeitsabläufe. Christines Fazit: Um Wertschätzung leben zu können, braucht es eine Haltung: Überzeugt sein davon, dass die Mitarbeitenden viel Potenzial haben und sie in Entscheidungen einbeziehen wollen. Wir haben folgende Fragen miteinander besprochen: Kann man mit einer wertschätzenden Führungshaltung Ziele erreichen? Wie sieht Wertsc
-
Das Angebot präsentieren | Baustein 5 im Kundengespräch Teil 2
06/03/2017 Duración: 39minPA18: Drei Schritte zum „Ja“ Deiner Gesprächspartner Die Shownotes findest Du unter: http://chc-team.de/pa18 Wenn Du MEN+AB Formel anwendest sammelst Du ein „Ja“ Deiner Gesprächspartner nach dem anderen. Und jede Zustimmung ebnet Dir den Weg zu einem für beide Seiten sinnvollen Pflegevertrag. Du hörst in dieser Folge: Wie Du mit der MEN+AB Formel Einwänden vorbeugst. Die Magie der logischen Zahl 3 Das Du mehr als nur Pflegeleistungen in Deinem Angebot hast. Wie Du den Nutzen typgerecht sprechen kannst und wie Du den Preis argumentierst Zusammenfassung: Wenn Du die heimlichen Fragen Deiner Gesprächspartner mit dem klaren Fokus auf deren Bedürfnisse gehirngerecht und typorientiert beantwortest, dann wirkst Du als vertrauenswürdiger Problemlöser: kundenorientiert, sympathisch und gleichzeitig kompetent. Mit dieser Einstellung kannst Du guten Gewissens alle Dienstleistungen anbieten, die Deinen Pflegekunden helfen, trotz ihrer körperlichen, geistigen oder zeitlichen Einschränkungen (Angehörige) ein gutes Leben